Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Schweiz mehr verpassen.

PwC Schweiz

PwC Schweiz: mit Energie und Qualität zu mehr Wachstum

Zürich (ots)

Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC Schweiz hat im Geschäftsjahr 2014/15 mit 821 Mio. CHF den Bruttoumsatz um zwei Prozent gesteigert. Das gute Ergebnis in einem weiterhin anspruchsvollen Umfeld verdankt PwC Schweiz ihren Mitarbeitern aus 68 Nationen, die den Kunden voller Energie und in höchster Qualität den gewünschten Mehrwert bieten.

Der Bruttodienstleistungsertrag von PwC Schweiz ist im Geschäftsjahr 2014/15 um zwei Prozent auf 821 Mio. CHF gewachsen (2013/14: 802 Mio. CHF). Vom Bruttodienstleistungsertrag entfielen 381 Mio. CHF auf die Wirtschaftsprüfung (2013/14: 387 Mio. CHF), 276 Mio. CHF auf die Steuer- und Rechtsberatung (2013/14: 275 Mio. CHF) und 164 Mio. CHF auf die Wirtschaftsberatung (2013/14: 140 Mio. CHF).

"Im vergangenen Geschäftsjahr konnten wir unsere führende Position im Markt weiter ausbauen. Unsere Wachstumsstrategie basiert auf fünf Prioritäten: Marktpräsenz stärken; strategische Kapazitäten ausbauen; Unternehmenskultur intensiv pflegen; Geschäftsmodell flexibel dem Markt anpassen, und dies in höchster Qualität", sagt Urs Honegger, CEO von PwC Schweiz.

Wirtschaftsprüfung: neue Organisation

Die Wirtschaftsprüfung von PwC Schweiz hat mit 381 Mio. CHF erneut einen hohen Bruttoumsatz erzielt. PwC Schweiz ist damit klar die Nr. 1 der Schweizer Wirtschaftsprüfer. "Im laufenden Finanzjahr wollen wir unseren Marktfokus weiter schärfen und auf Markttrends optimal und flexibel reagieren. Die Basis dazu haben wir mit unserer neuen Organisation gelegt", erklärt Urs Honegger.

Steuer- und Rechtsberatung: Beratungsnischen

Die Steuer- und Rechtsberatung befindet sich auf einem konstant hohen Niveau. PwC Schweiz konnte in diesem Bereich auch im vergangenen Geschäftsjahr einen Bruttodienstleistungsertrag von 276 Mio. CHF erwirtschaften. Gewachsen sind insbesondere Beratungsleistungen im M&A, im Transfer Pricing, im regulatorischen Bereich sowie im Bereich Zoll. "Wir wollen neue Beratungsnischen auf- und ausbauen und damit die breite Servicepalette von PwC Schweiz im Steuer- und Rechtsbereich weiter abrunden. Innovation ist dabei der Treiber", führt Markus R. Neuhaus, Verwaltungsratspräsident von PwC Schweiz, aus.

Wirtschaftsberatung: starkes Transaktionsgeschäft

Im Geschäftsjahr 2014/15 hat die Wirtschaftsberatung ihren Bruttodienstleistungsertrag um 17 Prozent auf 164 Mio. CHF steigern können. Das Beratungs- und das Transaktionsgeschäft haben einen wichtigen Beitrag zu diesem Ergebnis geleistet. "Der Markt hat das Zusammengehen mit Strategy& (ehemals Booz & Company) positiv aufgenommen. Dadurch können wir unseren Kunden von der Strategie bis zur Umsetzung noch mehr Wissen bieten. Der Umsatz von Strategy& ist im aktuellen Jahresergebnis nicht enthalten. Im nächsten Jahr wird dies aufgrund der veränderten Struktur der Fall sein", sagt Urs Honegger.

Wirtschaftstrends: Wachstumstreiber für den Unternehmensstandort Schweiz

Die Explosion der digitalen Daten revolutioniert das Geschäft. Daten sind ein hochaktuelles Thema. "Organisationen jeglicher Art erwarten, dass ihre Geschäftsentscheidungen aufgrund einer umfassenden Datenanalyse und nicht nur auf der Grundlage von Intuition und Erfahrung getroffen werden. Datengestützte Erkenntnisse können entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens Mehrwert schaffen", erklärt Urs Honegger.

Der Steuerstandort Schweiz befindet sich in einem dynamischen regulatorischen und legislativen Umfeld. Nach den von der EU und der OECD getriebenen Anpassungen mit weitreichenden Konsequenzen auf den Steuerstandort Schweiz soll unser Steuersystem jetzt mithilfe des neuen globalen Standards für den automatischen Informationsaustausch (AIA) die grenzüberschreitende Steuerhinterziehung verhindern. Mit der Unternehmenssteuerreform III (USR III) will der Bundesrat eine gesunde Basis dafür schaffen. Markus R. Neuhaus: "Das neue Unternehmenssteuersystem soll die Schweiz als wettbewerbsfähige und verlässliche Wertschöpfungspartnerin für Konzerne aus dem In- und Ausland, aber auch für Schweizer KMU stärken."

Kontakt:

Claudia Sauter
Head of PR & Communications, PwC Schweiz
ch.linkedin.com/in/claudiasauter
claudia.sauter@ch.pwc.com
www.pwc.ch/jahresbericht

Weitere Storys: PwC Schweiz
Weitere Storys: PwC Schweiz
  • 15.09.2015 – 09:00

    Die Macht der Daten(-analyse)

    Zürich (ots) - Die Explosion digitaler Daten mischt die Unternehmenswelt auf. Ihre wahre Macht liegt in der Gewinnung gezielt verwertbarer Informationen. Das Instrument dafür ist eine effiziente Datenanalyse. Anhand von sieben Thesen beleuchtet PwC die Schlüsselbereiche der Datenanalyse und zeigt deren Mehrwert für die gesamte Wertschöpfungskette auf. Erfahren Sie im Thesenpapier "Data Analytics: Mehr Wissen, mehr Wert", was das für Unternehmen bedeutet und was die ...

  • 11.09.2015 – 11:00

    Spital der Zukunft - Patienten geben Richtung vor

    Zürich (ots) - Was erwarten die CEOs der Schweizer Spitäler und Kliniken von der Zukunft? PwC Schweiz befragte dazu die Direktoren von rund 300 Schweizer Spitälern und Kliniken. Die Erhebung zeigt, dass die Spitaldirektoren eine starke Veränderung im Spitalmarkt erwarten, bei welcher der Patient und die Effizienz im Vordergrund stehen. Das Motto für die Zukunft lautet daher "Patient First". In Anlehnung an die ...

  • 04.09.2015 – 09:00

    Alex Koster neuer Leiter von Strategy& Schweiz

    Zürich (ots) - Alex Koster ist seit 1. Juli 2015 Managing Partner von Strategy& in der Schweiz. Koster ist auf die branchenübergreifende Digitalisierung von Unternehmen spezialisiert. Er begleitet Kunden aus der Technologie-, Telekommunikations-, Medien- und Automobilbranche. Der Schweizer und Luxemburger Doppelbürger stieg im Jahr 2000 bei Strategy& (ehemals Booz & Company) in Zürich ein. 2012 wurde er Partner. Zuvor ...