Schweizer Tierschutz STS
- Weblinks
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Neuausrichtung der Agrarpolitik: schlechter Start für das Tierwohl
Basel (ots) - Die heute vom Ständerat debattierte Vorlage der Agrarpolitik (AP22+) bringt aus Sicht des Schweizer Tierschutz STS keine Verbesserungen für das Tierwohl. Zusätzlich wurde der "Ausbaupfad Tierwohl" abgelehnt. Als kleiner Lichtblick beurteilt der STS die Annahme des Postulats "Wettbewerbssituation im Lebensmittelmarkt". Von der damit geforderten Transparenz in der Preisbildung sollen vor allem die ...
mehrWeihnachtsgeschenke: Tiere sind keine Ware
mehrNeue Studie zu Label-Fleischmarkt: Nutztiere und Tierhalter leiden unter Marktmacht der Grossverteiler
mehrMedienmitteilung: Zeitumstellung – Achtung, Wildunfälle!
Ein DokumentmehrMedienmitteilung: Schweizer Tierschutz STS warnt – Laubbläser töten Tiere
Ein Dokumentmehr
Medienmitteilung: Verbot von Froschschenkel-Import – Schweizer Tierschutz STS unterstützt politische Forderung
Ein DokumentmehrMedienmitteilung: «Schein-Idylle» stoppen – Fleischwerbung nur noch für Produkte von Tierwohlprogrammen
Ein DokumentmehrMedienmitteilung: Esel, Maultiere, Maulesel – Artspezifische Anpassungen in Tierschutzverordnung gefordert
Ein Dokumentmehr
Medienmitteilung: Tierversuche – Ständerat verhindert mehr Transparenz
Der Ständerat hat einen Vorstoss von Ständerätin Maja Graf (Grüne/BL) für mehr Transparenz bei Tierversuchen abgelehnt. In einem Bericht sollte der Bundesrat aufzeigen, wie die Hunderttausenden überzähligen Labortiere, die jedes Jahr bei der Zucht von Versuchstieren entstehen und grösstenteils ...
Ein DokumentmehrMedienmitteilung/AP22+: Politik stellt sich erneut gegen mehr Tierwohl
Äusserst schlechter Start für die agrarpolitische Vorlage AP22+ aus Tierschutzsicht: Gemäss den Entscheiden der Wirtschaftskommission (WAK) des Ständerats bleiben die Tiere auf der Strecke. Die Mehrheit will den «Ausbaupfad Tierwohl» mit konkreten Zielvorgaben im Gesetz nicht aufnehmen. Das ist ...
Ein DokumentmehrMedienmitteilung: STS-Tierschutzstatistik 2021 – 10 Prozent mehr Verzichttiere in Tierheimen und Auffangstationen abgegeben
Ein Dokumentmehr
Medienmitteilung: Fast 60 000 tierquälerische Reptilienhaltungen in der Schweiz: Ein neues Online-Tool berechnet optimale Tierhaltung
Ein DokumentmehrMedienmitteilung: 1.August-Feuer – Schweizer Tierschutz STS warnt vor Todesfalle für Wildtiere
Ein DokumentmehrSkrupelloser Welpenhandel: Rekordhohe Importzahlen aus dubiosen Quellen - Schweizer Tierschutz STS fordert Sofortmassnahmen
mehrMedienmitteilung: Schweizer Tierschutz STS und Fressnapf verteilen Gratisfutter für Heimtiere von Ukraine-Kriegsflüchtlingen
Ein DokumentmehrTierschutz im Ausland: Praktische Tipps für Ferienreisende
Ein DokumentmehrMedienmitteilung: Sommerferienzeit - was es für Heimtiere zu beachten gilt
Ein Dokumentmehr
Medienmitteilung: Schweizer Tierschutz STS verlangt ein Umdenken in der inländischen Geflügelfleisch- und Eierproduktion
Die extreme Hochleistungszucht in der Geflügelfleisch- und Eierproduktion verursacht gravierende körperliche Schäden bei den Tieren: Eine Studie der ...
Ein DokumentmehrZukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik: Tierwohl und Tiergesundheit fallen Entschlackung zum Opfer
Basel (ots) - Die Sistierung der Agrarpolitik AP22+ schafft Gewinner und Verlierer: Verlierer sind die Tiergesundheit und die Tierwohlförderung. Das Anreizprogramm "Tiergesundheit" wurde gestrichen, erwartete Verbesserungen beim Tierwohl fehlen. Der Schweizer Tierschutz STS fordert, dass die Gesundheit und ...
mehrSchweizer Tierschutz STS fordert Verbot bleihaltiger Munition
Ein DokumentmehrSchweizer Tierschutz STS fordert deutliche Reduktion von überzähligen Labortieren
In der Schweiz werden mehr als doppelt so viele Tiere in Labortierhaltungen geboren oder importiert, wie tatsächlich in Tierversuchen eingesetzt werden. Der Schweizer Tierschutz STS fordert seit Langem eine ...
Ein DokumentmehrMedienmitteilung: So schützen Landwirte Rehkitze bei der Heuernte
mehrJetzt ist Gartenzeit: praktische Tipps für den Schutz von Wildtieren
Basel (ots) - Die Arbeit im Garten bedeutet für viele Menschen Entspannung und Erholung. Gerade jetzt im Frühling, wo alles aus dem Boden schiesst, sind Gärtnerinnen und Gärtner besonders gefordert. Allerdings sind derzeit besonders viele Wildtiere unterwegs und nutzen diese Kleinbiotope mit. Der Schweizer Tierschutz STS weist auf Gefahrenquellen hin und zeigt auf, ...
mehr
Schlachtbetriebe: Neues Bewertungssystem bringt mehr Transparenz und reduziert Tierleid
Der Kontrolldienst des Schweizer Tierschutz STS prüft seit Jahren Schweizer Schlachtbetriebe, wie weit sie tierschutzrelevante Kriterien einhalten. Erstmals werden nun die Resultate dieser auf privatrechtlicher ...
Ein DokumentmehrHitzetod: So befreien Sie Hunde aus parkierten Autos ohne rechtliche Folgen
mehrNicht Tierschutz-konform: Zahlreiche Turnier- und Freizeitreiter sind zu schwer für ihre Pferde
Ein zu hohes Gewicht von Reiterin oder Reiter belastet den Rücken der Pferde erheblich. Diesem Umstand wird zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, wie der Schweizer ...
2 Dokumentemehr"Tierwohlkrise": Anteil an tierfreundlich erzeugtem Labelfleisch geht zurück
mehr- 2
STS/EPFL: Ein neues Leben für Laborratten
mehr Zoobericht des Schweizer Tierschutz STS: Tierhaltung in kleinen Zoos und Tierparks hat sich verbessert
Basel (ots) - In kleinen Schweizer Zoos, Tierparks und Volieren stellt der Schweizer Tierschutz STS eine positive Entwicklung hin zu tierfreundlicheren Anlagen fest, so wie dies in den grossen Schweizer Zoos bereits der Fall ist. Dies ist ein wichtiges Fazit des neusten STS-Zooberichts. Allerdings finden sich nahezu ...
mehr