Wissenschaftler warnen: Europas Wale und Delphine vom Aussterben bedroht
4 Dokumente
- Report_UNDER PRESSUR~inal_web_low re.pdf
PDF - 3,1 MB - UNDER PRESSURE_Exec ~-DE-low res_web.pdf
PDF - 256 kB - UNDER PRESSURE_Recom~_DE_low res-web.pdf
PDF - 238 kB - Medienmitteilung Oce~_final_20210422.pdf
PDF - 1,1 MB
Pressemitteilung UNDER PRESSURE
Wissenschaftler warnen: Europas Wale und Delphine vom Aussterben bedroht
Zürich, 22. April 2021 : Wer schreckliche Bilder von Delphinen in Fischernetzen oder von gestrandeten oder harpunierten Walen sieht, denkt zunächst an weit entfernte Regionen. Leider geschieht dies alles auch hier in europäischen Gewässern. Ein neuer Bericht führender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa bringt diese bittere und alarmierende Realität ans Licht.
33 Wal- und Delphinarten leben in den europäischen Meeresregionen: vom riesigen Blauwal im Nordatlantik über Delphine und Schweinswale in der Nordsee bis hin zu Orcas in der Straße von Gibraltar und Pottwalen im Mittelmeer. Diese europäischen Wale und Delphine gehören – zumindest auf dem Papier – zu den rechtlich bestgeschützten Wildtieren weltweit. In der Realität sind sie aber einer Vielzahl von Bedrohungen ausgesetzt, die sowohl ihr individuelles Wohlergehen als auch ihr Überleben als Populationen gefährden.
Zu diesem Schluss kommt der neue Bericht „UNDER PRESSURE“ („Unter Druck“) der Meeresschutzorganisation OceanCare. Für diesen Bericht fanden sich führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa zusammen, um einen umfassenden Überblick über den Erhaltungszustand der europäischen Wale und Delphine und über die Unzahl an Bedrohungsfaktoren zu erstellen.
Trotz ihres formalen Schutzstatus, insbesondere im Naturschutzrecht der EU und internationalen Artenschutzkonventionen, werden Wale und Delphine in europäischen Gewässern immer noch zu tausenden gejagt, stehen in dauerndem Konflikt mit der Fischerei und erleiden einen qualvollen Tod als Beifang oder in umhertreibendem Fischereigerät („Geisternetzen“). Sie leiden an permanentem Lärm durch Schiffe, Öl- und Gasexploration, Bauarbeiten und militärische Aktivitäten. Und ihr Lebensraum ist mit Unmengen an Plastik kontaminiert. Die Tiere sind mit chemischen Schadstoffen belastet, was ihr Immunsystem und ihren Fortpflanzungserfolg beeinträchtigt. Zu all diesen Bedrohungsfaktoren kommen nun noch die Auswirkungen des Klimawandels hinzu.
„UNDER PRESSURE“ betrachtet alle 33 Wal- und Delphinarten, die in zahlreichen regionalen Populationen in den Gewässern Europas leben. Akut vom Aussterben bedroht sind die Orca-Population in der Straße von Gibraltar, die auf unter 40 Individuen geschrumpft ist; die noch etwa 50 Gewöhnlichen Delphine im Golf von Korinth (Griechenland) und die weniger als 500 Ostsee-Schweinswale. Sie alle stehen in der höchsten Gefahrenkategorie der Roten Liste der IUCN „vom Aussterben bedroht“. Dasselbe gilt für den Atlantischen Nordkaper mit seinen weniger als 400 Individuen, von denen die meisten allerdings auf der amerikanischen Seite des Atlantiks leben – in Europa gilt diese Art als praktisch ausgestorben.
„Wir Europäerinnen und Europäer rühmen uns gerne, fortschrittlich und umweltbewusst zu sein. Es mag daher verwundern, dass einige Arten in Europa stärker vom Aussterben bedroht sind als in anderen Teilen der Welt“, erklärt Nicolas Entrup, Co-Leiter Internationale Zusammenarbeit bei OceanCare. „Europäische Gewässer gehören zu den am stärksten verschmutzten und für Wale lebensgefährlichsten Meeresregionen der Welt. Wenn wir wollen, dass Wale und Delphine vor unseren Küsten überleben können, müssen die strengen Schutzregelungen auch konsequent umgesetzt und Verstöße streng geahndet werden. Wir haben schon viel zu lange zugewartet.“
„Es dürfte der Öffentlichkeit nicht bewusst sein, dass in den letzten 10 Jahren mehr als 50.000 Wale und Delphine in nordeuropäischen Gewässern gezielt getötet wurden: in den zu Dänemark gehörenden autonomen Regionen Färöer und Grönland, sowie in Norwegen und Island. Überdies gibt es für viele dieser Jagden keinerlei Management oder international festgelegte Quoten“, ergänzt Fabienne McLellan, Co-Leiterin Internationale Zusammenarbeit bei OceanCare, die ein Ende der Bejagung fordert.
Angesichts seiner umfassenden und eingehenden wissenschaftlichen Behandlung des Themas wird der Bericht „UNDER PRESSURE“ ein Standardwerk für die kommenden Jahre sein. Der Bericht soll als Richtschnur für politisch Verantwortliche in ganz Europa dienen, die die nötigen Maßnahmen setzen müssen, um Druck von Europas Walen und Delphinen zu nehmen und ihr Überleben zu gewährleisten.
„Zweifellos müssen wir unsere Bemühungen massiv verstärken, um Wal- und Delphinpopulationen und -arten nicht zu verlieren. Dazu gehört insbesondere auch ein besserer Schutz ihrer Lebensräume, wodurch zugleich die Gesundheit und Resilienz der europäischen Meeresgebiete insgesamt gestärkt wird“, schließt Fabienne McLellan, die Koordinatorin des Berichts.
Empfehlungen
Der Bericht enthält Empfehlungen der Autorinnen und Autoren der jeweiligen Kapitel sowie von OceanCare. Hier eine Auswahl:
- die gezielte Bejagung aller Wal- und Delphinarten in allen europäischen Staaten und Gebieten untersagen
- jene Fischereigerätschaft verbieten, die in besonderem Maße zur Tötung von Waltieren und zur Lebensraumzerstörung beiträgt
- keine weitere Suche nach Öl und Gas in europäischen Gewässern zulassen (nach dem Vorbild von Frankreich und Spanien – Letzteres hat erst vor wenigen Tagen einen solchen Beschluss gefasst)
- verminderte Geschwindigkeit für die Schifffahrt festlegen, wo immer dies möglich ist
- die gefährlichsten Substanzen und Materialien in Plastikverpackung verbieten
- Einsatz europäischer Staaten für ein neues internationales, rechtsverbindliches Abkommen über Plastik, das die gesamte Lebensdauer von Plastik abdeckt und u.a. die Neuproduktion von Plastik vermindert und Mikroplastik-Verschmutzung verhindert
- Meeresschutzgebiete mit Naturschutz-Managementplänen ausstatten, die auch ausreichend finanziert und umgesetzt werden
Für Rückfragen
- Nicolas Entrup, Tel.: +43 660 211 9963; E-Mail: nentrup@oceancare.org
- Fabienne McLellan, Tel.: +41 79 456 77 07, E-Mail: fmclellan@oceancare.org
Die Autorinnen und Autoren des Berichts stehen auf Wunsch für Interviews zur Verfügung.
Weiterführende Informationen
- Bericht „UNDER PRESSURE“: (beiliegend)
- Kampagnenwebseite: oceancare.org/underpressure
- Zusammenfassung und Empfehlungen des Berichts (beiliegend)
- Video-Blog Nicolas Entrup, Folge: Die bedrohtesten Wale und Delphine Europas: https://youtu.be/LiGJn20zHd0
Der Bericht bietet einen Überblick über den Schutzstatus von Walen und Delphinen, beschreibt den rechtlichen Schutzrahmen und betrachtet dann eingehend die einzelnen Gefährdungsfaktoren und den Handlungsbedarf. Jedes Kapitel wurde von den führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ihres Feldes verfasst.
Einige der Themen:
- Strandungen, Krankheiten und Mortalität
- kommerzieller Walfang in Europa
- Beifang
- Lärmverschmutzung
- chemische Verschmutzung
- Plastikmüll
- Versauerung und Erwärmung der Meere infolge des Klimawandels
Bilder, Videos, Graphiken
- Graphik der direkt vom Aussterben bedrohten Wale und Delphine in europäischen Gewässern (beiliegend)
- Bild: Zwergwal – Copyright: Getty Images (beiliegend)
- Bilder, Visuals und Videos: Dropbox UNDER PRESSURE: https://www.dropbox.com/sh/exmgkbmqv02ix2r/AAD3xq6Ngal2JP0_UUTE1u8Ma?dl=0
Zitate der Autorinnen und Autoren der einzelnen Kapitel
Der Bericht ist ein eindrücklicher Aufruf an die Regierungen, zu handeln. Wir, die BürgerInnen, erwarten uns, dass unsere europäischen Wale und Delphine und deren Lebensraum erhalten und effektiv geschützt werden,
appelliert Hannes Jaenicke, Schauspieler und Umweltaktivist, im Vorwort des Berichtes an Entscheidungsträger.
Ich bin erstaunt und bestürzt, dass so viele Wale und Delphine in Europa stärker bedroht sind als ihre Artgenossen andernorts. Europa hat das Wissen und die Mittel, es besser zu machen. Wenn nicht bald entschlossen gehandelt wird, könnten zukünftige Generationen keine Wale und Delphine mehr in europäischen Gewässern erleben, und das wäre ein tragischer Verlust.
Giuseppe Notarbartolo di Sciara, Ehrenpräsident des Tethys-Forschungsinstituts in Mailand und Co-Vorsitzender der IUCN Marine Mammal Protected Areas Task Force; Hauptautor des Kapitels „Überblick über die Wal- und Delphinarten in Europa (inkl. Rote-Liste-Status)“
Kein Mensch in der EU will Fisch essen, der zulasten der Delphine oder Wale gefangen wurde. Der rechtliche Rahmen, um die Tötung von Meeressäugetieren zu verhindern, existiert bereits – jetzt liegt es am politischen Willen, ihn auch umzusetzen.
Andrea Ripol, Fisheries Policy Officer, Seas At Risk, Brüssel; Hauptautorin des Kapitels „Der rechtliche Rahmen für den Schutz von Walen und Delphinen in Europa“
Es sollte viel mehr Meeresregionen geben, die so stark geschützt werden, dass die Wale und die Delphine selbst den Unterschied merken.
Erich Hoyt, Research Fellow WDC und Co-Vorsitzender der IUCN Marine Mammal Protected Areas Task Force, Bridport, UK; Autor des Kapitels „Vorzüge und Fallstricke von Meeresschutzgebieten als Instrument für die Erhaltung von Walen und Delphinen“
Wale und Delphine sind in unseren immer stärker genutzten Meeren durch viele Faktoren belastet und es war daher noch nie wichtiger als heute, ihre Gesundheit im Auge zu behalten. Zusammenarbeit für wirksame Strandungsnetzwerke würde uns helfen, die Gesundheit sowohl der Waltiere als auch der Meere zu überwachen.
Sandro Mazzariol, ao. Prof., Universität von Padua; Autor des Kapitels „Strandungen, Krankheiten und Mortalität von Walen und Delphinen in europäischen Gewässern“
Zehntausende Wale und Delphine wurden in der letzten Dekade im Nordatlantik gezielt getötet. Das steht in krassem Kontrast zum hohen Schutzstatus, der ihnen in der Europäischen Union zukommt.
Mark P. Simmonds, O.B.E., Senior Marine Scientist, Humane Society International, London; Hauptautor des Kapitels „Walfang in Europa: ein anhaltendes Tier- und Artenschutzproblem“
Beifang ist zweifellos die größte Gefahr für verschiedene Wal- und Delphinpopulationen, etwa die Schweinswale in der Ostsee und im Schwarzen Meer oder die Gewöhnlichen Delphine im Golf von Biskaya. Wenn wir nicht rasch handeln, könnten diese Waltiere schon bald Vergangenheit sein.
Ayaka Amaha Öztürk, Fisheries Faculty Member, Universität Istanbul; Autorin des Kapitels „Beifang: eine große Gefahr für Wale und Delphine in Europa“
Was einst als völlig harmlose Branche galt, ist heute eine potentielle Gefahr für Walpopulationen oder -individuen, wenn es nicht korrekt durchgeführt und kontrolliert wird.
Erich Hoyt, Research Fellow WDC und Co-Vorsitzender der IUCN Marine Mammal Protected Areas Task Force, Bridport, UK; Autor des Kapitels „Wal- und Delphinbeobachtung in Europa“
Wale und Delphine leben in einer akustischen Welt, die sie zuvorderst über ihren Gehörsinn wahrnehmen. Wir aber füllen ihr Zuhause mit Lärm. Für ihre Gesundheit und ihr Überleben müssen wir Maßnahmen ergreifen, um die Lärmverschmutzung der Meere stark zu reduzieren.
Nicolas Entrup, Co-Leiter Internationale Zusammenarbeit und Leiter des Programms zu nicht sichtbarer Verschmutzung, OceanCare, Schweiz; Co-Autor des Kapitels „Die von Unterwasserlärm ausgehende Gefahr für die Wale und Delphine Europas“
Ich finde, Wale und Delphine erweisen sich oft als erstaunlich resilient. Die diversen menschlichen Aktivitäten scheinen ihnen nicht viel anhaben zu können. Aber wenn man diese verschiedenen Bedrohungen zusammen betrachtet, zeigt sich ihre erhebliche kumulative Wirkung. Chemische Schadstoffe etwa sind unsichtbare Stressoren, die sich höchstwahrscheinlich mit anderen Gefahren aufpotenzieren. Wir sollten uns bemühen, sie alle zu reduzieren.
Tilen Genov, Gründer und Präsident der Slovenian Marine Mammal Society ; Autor des Kapitels „Die Auswirkungen chemischer Schadstoffe auf Wale und Delphine in Europa“
Ich bin äußerst besorgt, dass zu wenig unternommen wird, um Plastik von den Meeren fernzuhalten und die Waltiere vor seinen negativen Folgen zu schützen.
Silvia Frey, ehem. Leiterin des Bereichs Wissenschaft und Bildung von OceanCare, Schweiz; Autorin des Kapitels „Plastikverschmutzung der Meere – Quellen, Senken und Auswirkungen auf Wale und Delphine“
Ohne rasches und entschlossenes Handeln wird die Klimakrise schlimme Folgen für viele der europäischen Wale und Delphine haben.
Mark P. Simmonds, O.B.E., Senior Marine Scientist, Humane Society International, London; Hauptautor des Kapitels „Klimawandel und Versauerung der Meere – eine drohende Krise für Europas Wale und Delphine“
Über OceanCare
OceanCare setzt sich seit 1989 weltweit für die Meerestiere und Ozeane ein. Mit Forschungs- und Schutzprojekten, Umweltbildungskampagnen sowie intensivem Einsatz in internationalen Gremien unternimmt die Organisation konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Weltmeeren. Seit Juli 2011 ist OceanCare vom Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen als Sonderberaterin für den Meeresschutz anerkannt. Ausserdem ist OceanCare Partnerorganisation des Regionalen Fischereiabkommens des Mittelmeers (GFCM), des Abkommens für wandernde Tierarten (CMS), des Abkommens zum Schutz der Wale und Delphine im Mittelmeer (ACCOBAMS) sowie von UNEP/MAP. Seit 2021 ist OceanCare auch bei der Convention on Biological Diversity (CBD) als Beobachterin akkreditiert. Zudem ist OceanCare von der UNEA, dem höchsten Verwaltungsgremium des UN-Umweltprogramms (UNEP), als ‚Major Group Science & Technology‘ akkreditiert und Teil der UNEP Global Partnership on Marine Litter. Seit 1992 hat OceanCare Beobachterstatus an der IWC. www.oceancare.org
--- OceanCare, Gerbestrasse 6, CH-8820 Wädenswil Tel +41 44 780 66 88, presseinfo@oceancare.org, www.oceancare.org
Folgen Sie uns: Twitter LinkedIn Facebook Instagram