Alle Storys
Folgen
Keine Story von Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS mehr verpassen.

Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

Wieviel kostet ein E-Bike pro Kilometer?

Wieviel kostet ein E-Bike pro Kilometer?
  • Bild-Infos
  • Download

Bern (ots)

Die Investition in ein elektrisches Fahrrad muss gut überlegt sein. Mit der sorgfältigen Wahl eines seinen Bedürfnissen entsprechenden Modells senkt man die Fahrkosten. Der TCS hat drei Nutzerprofile definiert, um so die zukünftigen Käufer eines E-Bikes besser beraten und sie gleichzeitig auf die während 10 Jahren anfallenden Kosten aufmerksam machen zu können.

Die immer beliebteren E-Bikes überzeugen eine wachsende Anzahl von Menschen, welche die Vorteile dieser umweltverträglichen und einfach zu unterhaltenden Fahrzeuge nutzen wollen. Die relativ hohen Kosten einer solchen Anschaffung bestehen aus drei Komponenten: der Kaufpreis, der Unterhalt und das Aufladen. Um den Käufern die richtige Wahl zu erleichtern, hat der TCS drei Nutzerprofile ausgearbeitet und die Kilometerkosten für jeden dieser drei Fälle ausgerechnet.

Die sportlichen Fahrer zahlen am wenigsten pro Kilometer

Die erste Kategorie besteht aus Velofahrern, die vor allem lange Spazierfahrten auf der Strasse oder querfeldein lieben und rund 4000 km pro Jahr abspulen. Diese sportlichen Nutzer zahlen zwischen 0.3 und 0.5 Franken pro km. Der TCS rät ihnen, sich besonders der Auswahl der Reifen zu widmen. Manche E-Bikes sind mit Reifen bestückt, die eher für unbefestigte Wege gebaut sind, andere mit Reifen, die sich besser für lange Fahrten auf geteerten Strassen eignen. Für letzteren Gebrauch rät der TCS zu einem schnellen Rennvelo, das ohne Tretunterstützung läuft, wenn die Batterie abgestellt ist. Andere Modelle können mit einer zweiten Batterie bestückt werden, um so die Reichweite zu erhöhen, bzw. die Dauer der Fahrt ohne elektrische Tretunterstützung zu verringern.

Für die Pendler gilt der einfache Unterhalt

Die Pendler, die rund 2000 km pro Jahr fahren, bilden die zweite Kategorie. Für sie kostet der Kilometer zwischen 0.5 und 0.7 Franken. Sowohl ein langsames als auch ein schnelles E-Bike entspricht ihrem Zweck: Beide Modelle entheben sie der Sorge um die Verbindungen im öffentlichen Verkehr und geben ihnen die Möglichkeit, sich auf dem Arbeitsweg körperlich zu betätigen. Der TCS empfiehlt ebenfalls leichte Elektrofalträder, die einfach im Kofferraum des Autos verstaut oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln mitgenommen werden können. Die speziell für Frauen konzipierten E-Bikes erlauben es auch bequem in den Arbeitskleidern zu fahren. In dieser Nutzerkategorie muss sich der Käufer eines Elektrofahrrads auch über die Kleidung, die er bei den täglichen Fahrten trägt, Gedanken machen.

Die Wenigfahrer wählen leicht zu handhabende Modelle

Schliesslich hat der TCS eine dritte Kategorie definiert, nämlich die der Personen, die nur kurze Strecken fahren, zum Beispiel zum Einkaufen, und jährlich bloss rund 1000 km zurücklegen. Ihr E-Bike wird sie im Durchschnitt zwischen 0.6 und 0.9 Franken pro km kosten. Diese Nutzer wollen insbesondere ihre Mobilität im Alter beibehalten und/oder wohnen in einer Gegend ohne regelmässigen öffentlichen Verkehr. Der TCS rät ihnen zu einem langsamen und leichtem E-Bike, welches einfacher transportiert und zu Hause oder in der Nähe der Geschäfte parkiert werden kann. Der Velofahrer muss sein Fahrzeug bequem bewegen können, auch wenn es mit Einkäufen beladen ist. Dazu braucht es auch einen speziell angepassten Korb oder einen Anhänger zum Transport der Waren. Ein anderes wichtiges Zubehör ist ein Schloss sowie eine Diebstahlversicherung, damit das Velo ohne Sorgen abgestellt werden kann.

Zusätzliche Informationen über E-Bikes

Ein Elektrofahrrad kombiniert die Energie eines Motors mit der Pedalbetätigung des Fahrers. Ohne Tretunterstützung die langsamen Modelle, die mit einem 20 km/h-Motor ausgerüstet sind, erreichen 25 km/h dank der Muskelkraft, während die schnellen, mit einem 30 km/h-Motor bestückten, für rund 45 km/h gut sind, wenn der Fahrer entsprechend auf die Pedalen drückt. Dieser Unterschied wiederspiegelt sich auch in der Strassenverkehrsgesetzgebung: Das langsame E-Bike gilt als "Leichtmotorfahrrad", das schnelle als "Motorfahrrad". Um ab 14 Jahren mit einem schnellen E-Bike zu fahren, braucht es den Führerschein Typ M, während diese Fahrerlaubnis für die langsamen Modelle nur von den 14- und 15-Jährigen verlangt wird. Bei den schnellen Rädern sind ein linker Rückspiegel und das Tragen eines Helms obligatorisch. Der TCS empfiehlt ebenfalls den Nutzern von langsamen E-Bikes, diese mit einem linken Rückspiegel auszurüsten und bei jeder Ausfahrt mit einem Velo - ob elektrisch oder nicht - einen Helm zu tragen.

Die Batterie ist das zentrale Element eines Elektrofahrrads. Sie erlaubt eine Reichweite von 50 bis 150 km. Eine Vollladung benötigt 3 bis 6 Stunden. Die Lebensdauer einer gut unterhaltenen Batterie beträgt 4 bis 5 Jahre. Der TCS empfiehlt deshalb, sie bei Nichtgebrauch vom Velo abzunehmen, sowie sie mit einer Ladung von mindestens 60% und frostfrei zu lagern.

Pressekontakt:

Daniel Graf, Mediensprecher TCS, 058 827 34 41, daniel.graf@tcs.ch
www.pressetcs.ch

Weitere Storys: Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Weitere Storys: Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS