Alle Storys
Folgen
Keine Story von Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS mehr verpassen.

Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

TCS Ganzjahresreifentest: Erstmals ein sehr empfehlenswertes Modell

TCS Ganzjahresreifentest: Erstmals ein sehr empfehlenswertes Modell
  • Bild-Infos
  • Download

Vernier/Ostermundigen (ots)

16 Ganzjahresreifen wurden vom Touring Club Schweiz auf die Herausforderung getestet, ob sie bei sommerlichen 50 Grad Celsius Asphalttemperatur in Gefahrensituationen genauso standhalten wie bei Minusgraden und schneebedeckter Fahrbahn. Ein guter Reifen muss einen möglichst kurzen Bremsweg und eine sichere Kontrolle über das Fahrzeug im Sommer wie im Winter gewährleisten.

Ganzjahresreifen sind je nach Einsatzgebiet und Kilometerleistung eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung bei akzeptabler Sicherheit. Sie sind aber immer ein Kompromiss für Autofahrerinnen und -fahrer. Wer nicht überdurchschnittlich viele Kilometer zurücklegt - nicht mehr als 25'000 Kilometer im Jahr - und kaum auf schneebedeckter Unterlage unterwegs ist wie etwa in städtischen Bereichen, kann allenfalls mit Ganzjahresreifen unterwegs sein.

Grundsätzlich fällt das Fazit zum Ganzjahresreifentest positiv aus: Zum ersten Mal in der TCS Reifentestgeschichte erhält ein Ganzjahresreifen die Schlussbewertung "sehr empfehlenswert". Weiter werden sechs mit "empfehlenswert", sieben mit "bedingt empfehlenswert" und zwei Reifen mit dem Schlussresultat "nicht empfehlenswert" bewertet.

Es wurden 16 Modelle in 19 Kriterien in der Dimension 205/55 R16 94V getestet. Diese eignet sich für Fahrzeuge der unteren Mittelklasse wie etwa VW Golf oder Caddy, Audi A3, Citroen C3 oder C4, Hyundai i30 oder Ioniq, Renault Mégane oder Scénic, Skoda Octavia oder Ford C-Max. Die Testresultate wurden mit einem VW Golf 8 eingefahren. Die Schwierigkeit: Die Reifen müssen sich bei sommerlichen und winterlichen Bedingungen mit den jeweiligen Spezialisten messen, gleichzeitig soll die Umweltbilanz gut sein.

Sehr empfehlenswert und trotzdem nicht makellos

Der "Goodyear Vector 4Seasons Gen-3" hat den Test mit 62 Prozent und damit mit vier Sternen respektive mit "sehr empfehlenswert" abgeschlossen. Trotzdem ist dieser Reifen nicht makellos. Bei der Fahrsicherheit liefert der Reifen zwar auf nasser und winterlicher Fahrbahn gute Ergebnisse, auf trockener Fahrbahn bei hohen sommerlichen Temperaturen weist er jedoch leichte Schwächen auf. Dank seiner sehr guten prognostizierten Laufleistung, einem geringen Abrieb sowie einer guten Effizienz gelingt es ihm aber Punkte gut zu machen.

Ebenfalls positiv aufgefallen ist der "Pirelli Cinturato All Season SF2". Dieser Reifen sichert sich als einziger im Test eine gute Note bei der Fahrsicherheit. Dieser Reifen überzeugt sowohl bei sommerlichen als auch winterlichen und nassen Bedingungen mit (noch) guten Fahr- und Sicherheitseigenschaften. Bei der prognostizierten Laufleistung verliert der Reifen wichtige Punkte, so dass die Endbewertung bei "empfehlenswert" bleibt. Für Wenigfahrer ist der Pirelli aber definitiv eine gute Wahl.

Die weiteren Reifen im guten Mittelfeld und damit empfehlenswert sind der "Hankook Kinergy 4S²", "Michelin CrossClimate 2", "Kumho Solus 4S HA32+", der "Vredestein Quatrac" sowie der "Falken EuroAll Season AS210".

Von diesen Modellen wird abgeraten

Bei den Reifen "Firestone Multiseason2", "Sava All Weather", "Nankang Cross Seasons AW-6", "Toyo Celsius AS2", "Semperit AllSeason-Grip", "Uniroyal AllSeasonExpert 2" sowie "Yokohama BluEarth-4S" sind die Schwächen bereits so ausgeprägt, dass sie vom TCS keine Kaufempfehlung erhalten.

Am Ende des Testfeldes liegen der "Kenda Kenetica 4S" und der "Infinity Ecofour". Beide Reifenprodukte liefern teilweise eine mangelhafte Leistung ab. Unter anderen neigen sie aufgrund des schwachen Grip-Niveaus sehr früh zum Unter- und Übersteuern und sind damit in der Steuerung unpräzis.

Getestet in den Hauptbereichen Fahrsicherheit und Umweltbilanz

Die 19 verschiedenen Testkriterien werden in die Hauptbereiche "Fahrsicherheit" und "Umweltbilanz" gegliedert. Bei der "Fahrsicherheit" lag der Fokus neben der Trocken- und Nassperformance auf den Eigenschaften auf winterlicher Fahrbahn. Hierzu wurden die Reifen auf Schnee- und Eisfahrbahn bewertet. Bei der Säule "Umweltbilanz" wurden die Fahrleistung, der Abrieb, die Effizienz, das Geräusch und die Nachhaltigkeit der 16 Testreifen beurteilt.

Alle getesteten Ganzjahresreifen besitzen das Schneeflockensymbol (Three-Peak-Mountain Snowflake Symbol). Damit sind diese als Winterreifen sowohl in der Schweiz als auch in den EU-Staaten anerkannt.

Ein Ganzjahresreifen ist dann geeignet, wenn er im TCS-Test mindestens mit "empfehlenswert" gewertet wurde. Auf dem 2023 lancierten und europaweit einzigartige Portal tcs.ch/reifensuche können Tausende von Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen von rund 50 Markenherstellern auf Fahrsicherheit, Treibstoffverbrauch/Effizienz, Komfort/Geräusch und Nachhaltigkeit/Verschleiss mit Filterfunktion verglichen werden.

Pressekontakt:

Vanessa Flack, Mediensprecherin TCS
Tel. 058 827 34 41 | vanessa.flack@tcs.ch
pressetcs.ch | flickr.com

Weitere Storys: Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Weitere Storys: Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
  • 24.06.2024 – 15:42

    TCS Swiss Ambulance Rescue erwirbt ASV Ambulances

    Vernier/Ostermundigen (ots) - Mit der Übernahme des auf Notfallrettungsdienste spezialisierten Waadtländer Unternehmens ASV Ambulances setzt TCS Swiss Ambulance Rescue seine Wachstumsstrategie in der Schweiz fort und baut seine führende Position im Bereich Notfallrettung und Krankentransporte aus. Das Unternehmen leistet in der Schweiz jährlich rund 35'000 Einsätze. TCS Swiss Ambulance Rescue (TCS SAR) übernimmt das ...

  • 21.06.2024 – 17:02

    TCS Delegiertenversammlung: Rückblick auf ein erfreuliches Jahr 2023

    Vernier/Ostermundigen (ots) - Der Touring Club Schweiz blickt auf ein erfreuliches Jahr zurück. Der Mitgliederbestand konnte um 22'000 neue Mitglieder erhöht werden. Verschiedene Diversifizierungsprojekte in den Bereichen Mobilität, "Home" und Gesundheit wurden vorangetrieben. An der ordentlichen Delegiertenversammlung trat Bundesrat Albert Rösti als Gastredner ...