Alle Storys
Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.

Fürstentum Liechtenstein

Atelieraufenthalt von Lioba Happel im Turmhaus Balzers

Vaduz (ots)

Bis 11. Juli gastiert die vom schweizerischen Bundesamt für Kultur vorgeschlagene Literatin Lioba Happel als Stipendiatin im Liechtensteiner Künstleratelier "Turmhaus" in Balzers.

Lioba Happel, gebürtige Deutsche, wohnhaft in Berlin und Lausanne, wurde 2023 für ihren Roman "Pommfritz aus der Hölle" mit dem deutschsprachigen Literaturpreis der Schweiz ausgezeichnet sowie für den offiziellen Schweizer Buchpreis nominiert. Im Rahmen der Feierlichkeiten "100 Jahre Zollvertrag" hat Liechtenstein die Schweiz eingeladen, im Rahmen des "Artist-in-Residence"-Programms eine im Kulturbereich tätige Person ins "Turmhaus" zu entsenden.

Lioba Happel, welche seit Mitte April 2024 in Liechtenstein weilt, arbeitet während ihres Aufenthaltes an einem neuen Roman, der sich in erzählerischer Form unter anderem mit dem Thema Grenze zwischen Liechtenstein und der Schweiz beschäftigt. Das Datum der Unterzeichnung des Zollvertrags und Begebenheiten um diesen Tag und den Vertrag werden von der Autorin in Romanform in den Stoff kombiniert.

Pressekontakt:

Amt für Kultur
Eva-Maria Bechter, Kulturschaffen
T +423 236 63 34
Eva-Maria.Bechter@llv.li

Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
  • 17.05.2024 – 18:14

    Liechtensteinischer Vorsitz im Europarat erfolgreich abgeschlossen

    Vaduz (ots) - Mit der 133. Ministersession des Europarates fand der liechtensteinische Vorsitz im Ministerkomitee des Europarats einen erfolgreichen Abschluss. Am Ende der Ministersession übergab Aussenministerin Dominique Hasler den Vorsitz an Litauen. Zum Zeitpunkt der Vorsitzübergabe fanden auch die Feierlichkeiten "75 Jahre Europarat" statt, anlässlich welcher ...

  • 17.05.2024 – 14:00

    Psychiatriekonzept für Liechtenstein veröffentlicht

    Vaduz (ots) - Am Freitag, 17. Mai wurde in Vaduz das erste Psychiatriekonzept für Liechtenstein präsentiert, das als Grundlage für die Sicherstellung der bestmöglichen Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen in den kommenden Jahren dienen soll. In erster Priorität anzugehen sind die ambulante Betreuung von Kindern und Jugendlichen, der Zugang zu intermediären Angebote alle Altersgruppen, der Zugang zu ...

  • 17.05.2024 – 13:00

    E-Government und Digitalisierung: Das Land Liechtenstein ist auf Kurs

    Vaduz (ots) - Wo steht Liechtenstein in Sachen E-Government und Digitalisierung? Regierungschef Daniel Risch und Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni haben am Freitag, 17. Mai 2024, anlässlich des Weltfernmeldetags der Vereinten Nationen die bisherigen Entwicklungen beleuchtet, wesentliche Eckpunkte in Erinnerung gerufen und aktuelle und künftige Projekte ...