Alle Storys
Folgen
Keine Story von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse mehr verpassen.

Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

Kulturelle Differenzen sorgen für Kostenunterschiede am Lebensende

Bern (ots)

Im letzten Lebensjahr verursachen Männer im Schnitt mehr Gesundheits-kosten als Frauen. Zu sterben ist in der französischen und italienischen Schweiz teurer als in der deutschen Schweiz. Das zeigt eine Analyse von Krankenkassendaten im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms "Lebensende" (NFP 67).

Zwischen 2008 und 2010 sind 184 791 Personen in der Schweiz gestorben. Davon waren 113 277 (oder 61,3 Prozent) Erwachsene bei einer von sechs grossen Krankenkassen versichert, die ihre - anonymisierten - Daten Forschenden des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern zur Verfügung stellten. Damit haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms "Lebensende" (NFP 67) die regionale Verteilung der Gesundheitskosten im Jahr vor dem Tod untersucht.

Knapp das Zehnfache der üblichen Kosten

Ihre kürzlich veröffentlichte Analyse (*) zeigt, dass die von den Krankenkassen verrechnete Kosten im letzten Lebensjahr stark ansteigen: auf über 30 000 Franken. Sie machen das Mehrfache der üblichen Gesundheitskosten aus, die je nach Alter auf 3500 bis 6700 Franken pro Jahr geschätzt werden. Dabei bestimmen individuelle Faktoren - wie etwa die Todesursache, das Alter und das Geschlecht - massgeblich, wie hoch die Kosten ausfallen. So liegen die letzten 12 Monate von Krebspatientinnen und -patienten (insbesondere Brust-, Lungen- und Prostatakrebskranke) am höchsten bei den von den Krankenkassen verrechneten Kosten. Für Unfalltote oder die Opfer von Herzversagen hingegen müssen die Krankenkassen am Lebensende weniger bezahlen.

Frauen sterben kostengünstiger als Männer

Im Vergleich mit Männern sterben Frauen später und kostengünstiger. Ob die geringeren Kosten damit zu tun haben, dass die meisten Frauen verwitwet sterben und die Medizin vielleicht weniger um ihr Leben kämpft als einige Jahre zuvor noch um das Leben ihrer Männer, können die Daten nicht belegen. "Unsere Resultate weisen lediglich auf Unterschiede hin. Darüber, wie diese Unterschiede zustande kommen, kann nur spekuliert werden", sagt Radoslaw Panczak, der Erstautor der Studie.

In statistischen Modellen haben Panczak und seine Kolleginnen und Kollegen die individuellen Faktoren herauskorrigiert - aber immer noch beträchtliche Unterschiede in der lokalen Verteilung der Gesundheitskosten am Lebensende gefunden: Das Jahr vor dem Tod ist in der französischen und italienischen Schweiz im Schnitt um etwa 20 Prozent teurer als in der deutschen Schweiz.

Dank Spitex daheim statt im Spital sterben

Als möglichen Grund für diese Unterschiede weisen die Forschenden auf eine Erhebung unter Schweizer Ärztinnen und Ärzten hin, die zeigt, dass französischsprachige Fachleute Schmerzen eher aggressiv behandelten. Sie waren im Schnitt auch weniger gewillt als ihre deutschsprachigen Kolleginnen und Kollegen, auf Wunsch der Angehörigen auf therapeutische Massnahmen zu verzichten.

Einen weiteren Grund für die Kostenunterschiede sehen die Forschenden in der Tatsache, dass in der lateinischen Schweiz mehr Personen im Spital sterben (und weniger daheim oder in Alters- und Pflegeheimen) als in der Deutschschweiz. Wo es mehr ambulant behandelnde Ärzte und Pflegeheime habe, sinke die Wahrscheinlichkeit, im Spital zu sterben, sagt Panczak. Das sehe man zum Beispiel deutlich im Vergleich der Regionen von Yverdon und Neuenburg. Neuenburg hat schon früh starke Spitex-Strukturen aufgebaut. Das erklärt möglicherweise, wieso die durchschnittlichen Kosten am Lebensende dort nur halb so hoch wie die Kosten in der unmittelbar angrenzenden Region Yverdon sind.

(*) R. Panczak et al. Regional Variation of Cost of Care in the Last 12 Months of Life in Switzerland: Small-Area Analysis Using Insurance Claims Data. Med Care 2017; 55:155-63. http://boris.unibe.ch/91446/8/Panczak%20MedCare%202017.pdf

X. Luta et al. Dying among older adults in Switzerland: who dies in hospital, who dies in a nursing home? BMC Palliative Care, 15, 83. https://bmcpalliatcare.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12904-016-0156-x

* * * * *

Nationales Forschungsprogramm "Lebensende" (NFP 67)

Im Auftrag des Bundesrates führt der Schweizerische Nationalfonds das Nationale Forschungsprogramm "Lebensende" (NFP 67) durch. Das NFP 67 will mit wissenschaftlichen Ergebnissen dazu beitragen, Veränderungen und neu entstehende Bedürfnisse rund um das Sterben besser zu verstehen. Die Empfehlungen des NFP 67 werden im November 2017 in einem Schlussbericht veröffentlicht. www.nfp67.ch

Links

NFP Projekt "Regionale Unterschiede medizinischer Behandlung am Lebensende" http://www.nfp67.ch/de/projekte/modul-1-sterbeverlaeufe-und-versorgung/projekt-clough-gorr

Projekt in der SNF Forschungsdatenbank P3 http://p3.snf.ch/project-139333

https://twitter.com/snf_ch

Kontakt:

Radoslaw Panczak (Englisch)
Institut für Sozial- und Präventivmedizin
Finkenhubelweg 11
CH-3012 Bern
E-Mail: radoslaw.panczak@ispm.unibe.ch
Tel.: +41 31 631 35 57

Marcel Zwahlen (Deutsch)
Institut für Sozial- und Präventivmedizin
Finkenhubelweg 11
CH-3012 Bern
E-Mail: marcel.zwahlen@ispm.unibe.ch
Tel.: +41 31 631 35 54

Weitere Storys: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Weitere Storys: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
  • 18.07.2017 – 08:00

    Schwere Erkältungen: Mutationen machen Kinder anfällig

    Bern (ots) - Vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Forschende haben Genmutationen entdeckt, die Infektionen der Atemwege bei Kindern schwerer verlaufen lassen. In ihrer Studie zeigen sie, wie dies funktioniert. Im Allgemeinen verlaufen nicht grippebedingte Erkältungen harmlos. Virusinfektionen erfordern jedoch bei zwei Prozent der Kinder jeder einzelnen Generation einen Spitalaufenthalt. "Zwanzig Prozent der ...

  • 05.07.2017 – 08:00

    Beton aus Holz

    Bern (ots) - Forschende des Nationalen Forschungsprogramms "Ressource Holz" haben einen Beton entwickelt, der zu einem grossen Teil aus Holz besteht. Der Baustoff bietet der Bauindustrie neue Möglichkeiten und basiert zudem stark auf erneuerbaren Ressourcen. Häuser werden aus Holz gebaut, so wie früher - oder aus Beton, so wie heute. Um zu bauen für morgen, verbindet man die beiden Konstruktionsweisen: Solche Hybridbauten, die Holz- und Betonelemente miteinander ...