Alle Storys
Folgen
Keine Story von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse mehr verpassen.

Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

3300 neue Forschungsprojekte für 937 Millionen Franken

Bern (ots)

Im Jahr 2020 haben Forschende 8200 Fördergesuche beim SNF eingereicht. Er wählte in wettbewerbsorientierten Verfahren 3300 davon aus. Kurzfristig finanzierte er 73 Projekte zu Covid-19.

Tausende vom SNF unterstützte Teams erforschen Natur, Technik und Gesellschaft. Dadurch entsteht Wissen, das Fortschritt ermöglicht. 2020 hat der SNF 937 Millionen Fran-ken in 3300 neue Projekte investiert, ausgewählt aus 8200 Gesuchen. 37% der Mittel gingen in das Fachgebiet Biologie und Medizin, 33% in die Geistes- und Sozialwissenschaften und 30% in Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften.

Rückgang in der Projektförderung

Mit 433 Millionen Franken (inkl. 10 Millionen für das Programm "Spark") hat wie üblich das Instrument "Projektförderung" den grössten Anteil. Dank ihm realisieren Forschende eigen-verantwortlich Projekte zu Themen, die sie selber gewählt haben. Allerdings stand dafür 2020 weniger Geld zur Verfügung. "In den ersten drei Jahren der Förderperiode 2017-2020 haben wir eine hohe Zahl hervorragender Projekte genehmigt, von denen die meisten mehrjährig sind", sagt Matthias Egger, Präsident des Nationalen Forschungsrats des SNF. "Die dadurch entstehenden finanziellen Verpflichtungen reduzierten 2020 das Budget für neue Projekte." Weil gleichzeitig die Nachfrage stieg, konnte der SNF in der Projektförderung nur 37% der Gesuche bewilligen, gegenüber 49% 2019.

Weiter investierte der SNF letztes Jahr 241 Millionen Franken in die Förderung von Karrie-ren, 167 Millionen in Programme, 84 Millionen in Infrastrukturen und 12 Millionen in die Wissenschaftskommunikation.

Hinzu kamen Zusatzbeiträge und ergänzende Massnahmen in der Höhe von 26 Millionen Franken, zum Beispiel für Forschende, die Kinder betreuen. Ausserdem begann im Sommer die fünfte Serie der Nationalen Forschungsschwerpunkte (NFS), die langfristig an Themen mit strategischer Bedeutung arbeiten.

Stärkerer Fokus auf Praxisrelevanz

566 Millionen Franken bewilligte der SNF für Projekte der Universitäten, 212 Millionen für die Institutionen des ETH-Bereichs. Forschende von Fachhochschulen reichten 2020 zwar mehr Gesuche ein als im Vorjahr. Die Summe der ihnen zugesprochenen Beiträge blieb aber ver-gleichsweise gering: Für 127 neue Projekte erhielten sie 35 Millionen Franken. "Der Anteil der Fachhochschulen und auch der Pädagogischen Hochschulen an unserer Förderung soll in den kommenden Jahren steigen", sagt Matthias Egger. "Deshalb werden wir unter anderem die Praxisrelevanz stärker berücksichtigen, wenn wir Gesuche beurteilen."

Beteiligung der Frauen erhöhen

Insgesamt waren Ende 2020 über 6000 vom SNF geförderte Projekte im Gang. Daran waren beinahe 20'000 Forschende beteiligt, wovon 38% Frauen. Die Zahl der Forscherinnen, die ein Projekt leiten, liegt noch tiefer, trotz aller bisherigen Bemühungen. Dies will der SNF ändern, wie Angelika Kalt, Vorsitzende der SNF-Geschäftsleitung, betont: "Im Rahmen unserer strate-gischen Priorität Vielfalt der Forschung möchten wir die Beteiligung der Frauen am Wettbe-werb um Fördermittel erhöhen."

Grossteil für Löhne von Nachwuchsforschenden

Sowohl erfahrene als auch junge Forschende erhalten Unterstützung, um ihre Ideen umzu-setzen. Ende 2020 waren die Projektverantwortlichen und deren Projektpartner im Median 47 Jahre alt. Bei den Projektmitarbeitenden betrug das Medianalter 30 Jahre; dies sind Dokto-rierende, Postdoktorierende und weitere Fachleute. Insgesamt setzt der SNF mehr als 70 Pro-zent des Budgets für Löhne von Nachwuchsforschenden ein. "Mit unserer Förderung leisten wir also auch einen wesentlichen Beitrag an die Ausbildung hochqualifizierter Arbeitskräfte für Wissenschaft, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung", sagt Angelika Kalt.

Detaillierte Kennzahlen 2020 lassen sich auf dem Datenportal des SNF interaktiv erkunden.

--------------------------

73 Projekte zu Covid-19

Im März 2020 lancierte der SNF die Sonderausschreibung Coronaviren und im April 2020 das Nationale Forschungsprogramm Covid-19 (NFP 78) des Bundes. Bereits ab Juni 2020 begannen 36 Projekte der Ausschreibung; ab August kamen 28 Projekte des NFP hinzu. Dank einer Spende konnte der SNF 9 weitere Projekte bewilligen. Insgesamt förderte er neue For-schung zu Covid-19 im Umfang von gut 30 Millionen Franken.

Die Projekte gewinnen Erkenntnisse zur Covid-19-Erkrankung, zur Pandemie und ihren Fol-gen. Dadurch sollen sie zur Eindämmung des Virus beitragen. Zum Beispiel entwickeln Se-bastian Maerkl (EPF Lausanne) und Isabella Eckerle (Universität Genf) eine vielversprechen-de Technologie in der Grösse eines USB-Sticks für serologische Massentests. Die Technologie identifiziert Antikörper gegen das Virus in Blutproben, die von den Testpersonen selber ent-nommen werden. Charlotta Sirén, Joakim Wincent, Dietmar Grichnik und Michael Hude-check von der Universität St. Gallen sowie Gerard George von der Management-Universität Singapur werten Satellitendaten und Medienberichte aus, um die Reaktionen der Menschen auf Pandemien weltweit zu verstehen. Daraus soll auch ein Frühwarnsystem entwickelt wer-den. Und Georgia Salanti (Universität Bern) und Stefan Leucht (Technische Universität München) liefern mit ihrem Team laufend aktuelle wissenschaftliche Daten über psychische Probleme, Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie Gewalt in der Bevölkerung während der Pandemie.

Resultate früherer Forschung kamen im Zusammenhang mit Covid-19 ebenfalls zum Tragen. Der SNF förderte in den vergangenen Jahren Hunderte von virologischen und epidemiologi-schen Projekten. Beispielsweise ging es um Antikörper, die an Viren andocken und diese dadurch unschädlich machen. Hier zeigte sich einmal mehr der Wert einer langfristigen und thematisch breiten Grundlagenforschung. Generell war die rasche Entwicklung von Covid-19-Impfungen in diversen Ländern nur möglich, weil dank der weltweiten Forschung - auch in der Schweiz - bereits Erkenntnisse zu Coronaviren und RNA-Impfstoffen vorhanden wa-ren.

Die Covid-19-Pandemie wirkte sich 2020 auf viele der laufenden SNF-Projekte aus: Labore und Archive waren zeitweise geschlossen, Forschende übernahmen mehr Betreuung zu Hau-se, beim benötigten Material entstanden Lieferengpässe. Der SNF unterstützte Betroffene mit einer Reihe von Massnahmen. So verschob er im Frühling den Eingabetermin der Projektför-derung, seines grössten Instruments. Weiter konnten die Forschenden ihre Projekte unbüro-kratisch verlängern und nach Bedarf auch Zusatzmittel beantragen. Mehr als 600 Projekte erhielten insgesamt 13 Millionen Franken, weshalb sie trotz der Pandemie ihre Ziele erreich-ten.

---------------------------

Der Text dieser News und weitere Informationen stehen auf der Webseite des Schweizerischen Nationalfonds zur Verfügung.

Pressekontakt:

Christophe Giovannini
Leiter Kommunikation SNF
Tel.: +41 031 308 23 71
E-Mail christophe.giovannini@snf.ch

Weitere Storys: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Weitere Storys: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
  • 22.04.2021 – 08:00

    Siebenschläfer bereits vor 34 Millionen Jahren im Winterschlaf

    Bern (ots) - Bisher wurde vermutet, dass sich die Fähigkeit zum Winterschlaf erst vor rund 2,6 Millionen Jahren zu Beginn des Quartären Eiszeitalters entwickelte. Dieses Verhalten könnte bei gewissen Säugetieren jedoch wesentlich früher aufgetreten sein. Zu diesem Schluss kommt eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Studie. Die Ergebnisse erscheinen im Journal of Systematic Paleontology (*). Mit ...

  • 15.04.2021 – 08:00

    Neues Antibiotikum: Täuschungsmanöver im Kleinstformat

    Bern (ots) - Antibiotika entfalten ihre Wirkung üblicherweise, indem sie in Bakterien eindringen. Das neu entdeckte Darobactin ist dafür jedoch viel zu gross. Trotzdem tötet es viele antibiotikaresistente Keime ab. Hierzu nutzt es eine winzig kleine Schwachstelle. Basler Forschende haben nun den erstaunlichen Mechanismus dahinter enträtselt und so den Weg für die ...

  • 08.04.2021 – 08:00

    Kälbermast: Es geht mit weniger Antibiotika

    Bern (ots) - Mit einigen einfachen Massnahmen können Landwirte den Antibiotikaeinsatz drastisch reduzieren und das Tierwohl verbessern, ohne dass ihnen deswegen Wettbewerbsnachteile entstehen. Das zeigen Berner Forschende in einem für die Schweiz bisher einmaligen Praxistest ihrer eigens entwickelten "Freiluftkalb"-Methode. Die Schweizer Kälbermast braucht grosse Mengen Antibiotika - auch wenn die Branche deren Einsatz ...