Alle Storys
Folgen
Keine Story von SFZ Schweizerische Fachstelle für Zweiradfragen mehr verpassen.

SFZ Schweizerische Fachstelle für Zweiradfragen

Velobranche wehrt sich: Bfu dramatisiert E-Bike-Unfälle

Solothurn (ots)

Mit irreführenden Vergleichen dramatisiert die bfu im SINUS-Bericht 2015 die Unfallbilanz mit schweren Personenschäden bei den E-Bikes von 2011 bis 2014. Die Fahrradbranche wehrt sich gegen diese Darstellung. Sie vermutet, dass die bfu mit dem Aufbauschen der Zahlen die Basis zur Generierung von Fördergeldern für teure und in der Wirkung umstrittene Verkehrssicherheits-Kampagnen anstrebt.

Im SINUS-Bericht steht: "Die schweren Unfälle mit E-Bikes nahmen von 2011 bis 2014 proportional zum E-Bike-Bestand zu, so dass im Jahr 2014 mit 145 Schwerverletzten und 5 Getöteten erneut ein Höchststand zu verzeichnen war. Lag im Vorjahr die Anzahl schwerer Personenschäden noch knapp über derjenigen der Mofas, so übertraf sie diese im Jahr 2014 deutlich. Aufschlussreich ist auch der Vergleich mit dem Unfallgeschehen des Fahrradverkehrs. Verunfallten im Jahr 2011 im Vergleich zu Radfahrern 8,2 % E-Bike-Fahrer schwer, so waren es 2014 bereits 16,3 %."

Die bfu sagt zurecht, dass die Unfallentwicklung mit der Zunahme des E-Bike-Bestandes zusammenhängt und dass bei der Mehrheit der E-Bike-Unfälle das Verschulden beim stärkeren Verkehrsteilnehmer liegt. Waren 2011 erst 110'000 E-Bikes auf Schweizer Strassen unterwegs, konnte man 2014 bereits 280'000 E-Bikes zählen, was einer Zunahme um 154% entspricht. Es ist logisch, dass aufgrund des E-Bike-Booms die Unfallzahlen zunehmen. Dies ist aber keineswegs alarmierend. Vergleiche mit den übrigen Velos und erst recht mit den Mofas sind jedoch völlig fehl am Platz. Der Bestand der Citybikes geht wegen des E-Bike-Booms leicht zurück, und die Zahl der Mofas ist seit Einführung der Helmtragpflicht 1982 ständig rückläufig. Im Gegensatz zu den E-Bikes sind sie aus dem Strassenverkehr weitgehend verschwunden.

Stopp der Sicherheitshysterie

Massnahmen zur Steigerung der Sicherheit im Strassenverkehr sollen fundiert, zielgerichtet und verhältnismässig sein. Velo- und Motorradfahren ist per se risikoreicher als Autofahren. Die Fahrradbranche unterstützt deshalb die Forderung nach besseren Velowegen und besserer Veloinfrastruktur. Sie trägt mit der Lancierung technisch ausgefeilter Produkte und Massnahmen wie z.B. vergünstigte Fahrkurse - in Zusammenarbeit mit dem TCS - zur Steigerung der Sicherheit bei. Sie wehrt sich jedoch gegen die wachsende Sicherheitshysterie, welche von der bfu mit irreführenden Medieninformationen geschürt wird und die VelofahrerInnenverunsichert.

Kontakt:

Schweizerische Fachstelle für Zweiradfragen SFZ
Solothurn, 0326217051

Weitere Storys: SFZ Schweizerische Fachstelle für Zweiradfragen
Weitere Storys: SFZ Schweizerische Fachstelle für Zweiradfragen
  • 09.10.2015 – 08:15

    Die Renaissance des Mofas

    Solothurn (ots) - In den Boomjahren zwischen 1961 und 1980 fanden jährlich zehntausende Mofas ihre KäuferInnen. Das Mofahoch ist heute zwar vorbei, doch in den Städten und auf dem Land haben Jugendliche die Vorteile des Mofas wiederentdeckt und verhelfen dem kultigen Gefährt zu neuer Attraktivität. 1961 wurde in der Schweiz die Fahrzeugkategorie Motorfahrrad eingeführt. Als "Mofa" wurde es innert kürzester Zeit zum Fortbewegungsmittel des kleinen Mannes und zum ...