Alle Storys
Folgen
Keine Story von comparis.ch AG mehr verpassen.

comparis.ch AG

Corona-Lockdown: Einschätzungen der Comparis-Experten

Corona-Lockdown: Einschätzungen der Comparis-Experten
  • Bild-Infos
  • Download

Sie erhalten anbei die aktuellen Einschätzungen und Meinungen der Comparis-Experten zur Corona-Situation in der Schweiz. Die nachfolgenden Informationen stehen Ihnen zur Nutzung in Ihrer Berichterstattung zur Verfügung.

Die Themen dieser Woche:

  • Gesundheitswesen ist in der Corona-Krise so schlecht ausgelastet wie nie
  • 3 Fragen an ... Michael Kuhn: Welche Folgen hat weniger Lohn?
  • Nach der Krise ist vor der Krise: Die Wirtschaft braucht Reformen
  • Contact-Tracing-Apps sind fast marktreif - und die Bevölkerung ist bereit, diese zu nutzen
  • ÖV-Branche entschädigt Abo-Inhaber - aber nicht alle profitieren
  • Die Frage der Woche: Ist ein Räderwechsel in der Werkstatt möglich?

Gerne können Sie auch wie gewohnt direkt auf uns zukommen, wenn Sie spezifische Fragen an unsere Experten und Expertinnen haben. Im Anhang finden Sie Fotos der Experten, die Sie kostenfrei nutzen können.

Freundliche Grüsse

Michael Kuhn

Mediensprecher Comparis

Telefon: 044 360 53 91

E-Mail: media@comparis.ch

www.comparis.ch

---

Gesundheitswesen ist in der Corona-Krise so schlecht ausgelastet wie nie

Um die Kapazitäten für Corona-Patienten frei zu bekommen, müssen Spitäler auf medizinische Untersuchungen und Operationen verzichten, die nicht unbedingt notwendig sind. Auch Arzt- und Therapiepraxen sind leer, weil viele Patienten trotz hoher Sicherheitsstandards Angst haben, dort mit dem Coronavirus angesteckt zu werden. Und für Corona-Patienten sind die Kapazitäten so stark erhöht worden, dass auch diese nicht ausgelastet sind. Beides hat nun dazu geführt, dass unsere Spitäler so schlecht ausgelastet sind wie noch nie. Viele haben Kurzarbeit eingeführt. Optimisten loben diese Situation und weisen darauf hin, wie gut unser Gesundheitswesen im Vergleich zu Italien und Frankreich die Corona-Krise bewältigt.

Pessimisten kritisieren die Übereifrigkeit des Bundesrats, weil die schlechte Auslastung Ärzte, Therapeuten und Spitäler in wirtschaftliche Not treibt und viele Patienten leiden werden, weil sie zu spät medizinisch versorgt werden. Beide haben recht: Überkapazitäten für Corona-Patienten sind in dieser Krise ein Luxusproblem. Mit einem besseren Krisenmanagement ist es aber auch nicht nötig, dass Patienten nicht medizinisch versorgt werden, weil sie aus Angst vor einer Corona-Ansteckung medizinische Einrichtungen meiden oder gar nicht operiert werden dürfen.

Ähnlich herausfordernd ist das Krisenmanagement, wenn es darum geht, den Lockdown schrittweise aufzuheben, ohne eine zweite Welle bzw. eine Überlastung der Intensivstationen zu riskieren. Die Schwachstelle im Krisenmanagement sind aktuelle und aussagekräftige Daten über Infizierte, Immune und Tote. Auch über die Corona-Patienten, die den Aufenthalt auf der Intensivstation überlebt haben, weiss man wenig, denn die künstliche Beatmung bleibt insbesondere dann nicht ohne Folgeschäden, wenn sie via externe Lunge erfolgt.

Felix Schneuwly, Comparis-Gesundheitsexperte

---

3 Fragen an ... Michael Kuhn

Michael Kuhn ist Finanzexperte bei Comparis. Er hat sich in den vergangenen Tagen auch damit befasst, wie und

wo Haushalte sparen können, wenn Kurzarbeit und fehlende Einnahmen bei Selbstständigen die Einkünfte schmälern.

Ende Monat erhalten viele Arbeitnehmende ihre Lohnabrechnung und spüren das erste Mal den Effekt der Kurzarbeit. Wird das ein Schock?

Das kann für manche Betroffene durchaus ein Schock sein. Um sich vorab ein Bild zu machen über die finanzielle Situation mit Kurzarbeit, empfehle ich den Comparis-Kurzarbeitsrechner (hier direkt zum Rechner). Mit diesem sehen Sie, welche Einbussen Sie zu erwarten haben.

Was empfehlen Sie in dieser Situation?

Ein Haushaltsbudget macht generell Sinn, in Krisenzeiten ist es oft ein Muss. Dazu listen Sie die Einnahmen auf der einen und auf der anderen Seite die Ausgaben auf. Es lohnt sich die Ausgaben nach "fix" und "frei" zu unterteilen. Oft werden bereits nur schon dank der Auflistung Sparmöglichkeiten ersichtlich. Auch ein Blick auf die Einnahmenseite lohnt sich. Ein Beispiel: Aufgrund der Coronavirus-Pandemie hat der Bundesrat für Arbeitnehmende einen finanziellen Anreiz geschaffen, in Branchen, die im Moment einen hohen Personalbedarf haben, eine Zwischenbeschäftigung anzunehmen. Viele Firmen suchen dringend zusätzliche Mitarbeitende, insbesondere im Gesundheitswesen, der Landwirtschaft und der Logistik. Der Verdienst durch eine solche Zwischenbeschäftigung wird derzeit nicht an die Kurzarbeit angerechnet.

Kann man auch im Kleinen sparen?

Mehrere kleine Budgetposten zusammengezählt können rasch einige hundert Franken Einsparung pro Monat ergeben. Grundsätzlich lohnt es sich, alle Abos zu überprüfen, insbesondere für Streaminganbieter, Spiele und Computerprogramme. Anstatt kostenpflichtiger Dienste können Sie eventuell für ein, zwei Monate auf eine Gratis- bzw. Testversion wechseln oder ganz auf einen Dienst verzichten, den Sie selten oder gar nie nutzen. Dasselbe gilt für laufende Wartungsabos wie zum Beispiel für Haushaltsgeräte.

---

Nach der Krise ist vor der Krise

Das Sprichwort "Nach der Krise ist vor der Krise" wirkt in Zeiten der lebensbedrohenden Corona-Pandemie alles andere als erbaulich. Wir sind derzeit im Krisenmodus. Regierungen schnüren billionenschwere Hilfspakete. Das ist eine pragmatische Vorgehensweise. Die Weltwirtschaft benötigt einen Rettungsring. Bleibt sie über Wasser, sind auch die Arbeitsplätze gerettet. Man kann die rekordhohen Geldhilfen der Staaten und die sich wiederholende enorme Zunahme der Staatsverschuldung kritisieren und als Folge davon unter anderem vor drohender Inflation warnen. Aber welche Alternativen gäbe es denn?

Die Gedanken an die Vorbereitung auf die nächste Krise müssen einsetzen, sobald die schlimmsten Brände der aktuellen Krise gelöscht sind und sich der Rauch verzogen hat. Bislang wurde Wirtschaftswachstum primär mit geld- und fiskalpolitischen Massnahmen angefacht - mit mässigem Erfolg. Umfassende strukturelle Reformen blieben stattdessen tiefgefroren. Es bedarf einer Flexibilisierung der Arbeitsmärkte insbesondere in südlichen Eurostaaten, inklusive Frankreich. Es braucht Investitionsanreize, weniger Bürokratie, Deregulierung und mehr technischen Fortschritt. Die Liberalisierung des Arbeitsmarkts im Speziellen löst in der Bevölkerung Ängste aus. Politikerinnen und Politiker laufen Gefahr abgewählt zu werden.

Bleiben diese Reformen indes aus, müssten beim Auftauchen des nächsten schwarzen Schwans erneut die fiskal- und geldpolitischen Waffen gezückt werden. Letztere sind mittlerweile stumpf geworden. Türmen sich die Staatsschulden weiterhin himmelwärts, droht ein Vertrauensverlust in die Währungen. Die Folge: Eine heftige Inflation. Vor diesem Hintergrund ist das Sprichwort "Nach der Krise ist vor der Krise" auch als Gelegenheit zu werten, die seit Jahren im Raum stehenden Reformen endlich vorwärts zu treiben.

Frédéric Papp, Comparis-Finanzexperte

---

Contact-Tracing-Apps sind fast marktreif - und die Bevölkerung ist bereit, diese zu nutzen

Es sieht derzeit so aus, als hätten wir in der Schweiz die Ausbreitung des Coronavirus ausreichend stark einbremsen können. Der Blick richtet sich jetzt auf Lockerungen des Lockdowns. Technologie spielt dabei eine zentrale Rolle. Das Beispiel Südkorea hat gezeigt, wie man mit konsequenter Nutzung von Apps, die Kontakte nachverfolgbar machen und die Virusausbreitung in den Griff bekommen kann. Bemerkenswert dabei ist, dass die Bevölkerung in Südkorea nicht zur Nutzung der Technologie gezwungen wurde. Damit kann es uns als Vorbild dienen.

Grundsätzlich scheint die Schweizer Bevölkerung offen zu sein für die sogenannten Contact-Tracing-Apps. Bei einer Umfrage für das SRF hatten kürzlich zwei Drittel der Befragten erklärt, sie würden freiwillig eine solche App nutzen. Das wäre wichtig, denn nur wenn sich ausreichend viele Menschen beteiligen, kann die App den erhofften Nutzen bringen. Dann können Infizierte anonym jene Personen warnen lassen, mit denen sie Kontakt hatten. So kann die Infektionskette unterbrochen oder zumindest verkürzt werden. Wie die App in Südkorea funktioniert, erklärt übrigens dieses Video des Nachrichtenportals Vox.com aus den USA eindrücklich.

Dass jetzt sogar die Erzrivalen Google und Apple zusammenarbeiten und Schnittstellen für Contact-Tracing-Software entwickeln, zeigt die Bedeutung der Technologie. Durch die Kooperation könnten bis Mitte Mai auf den meisten Smartphones weltweit Apps verfügbar sein, die ihre Nutzer informieren, ob sie sich in der Nähe von möglichen Corona-Infizierten aufgehalten haben. Google und Apple unterstützen damit Wissenschaftler und private Firmen, die an ähnlichen Technologien arbeiten. Durch die Anstrengungen von Google und Apple werden diese Apps auf Android-Smartphones und dem iPhone besser funktionieren, da sie auf Systemfunktionen zugreifen können, welche sonst für Apps gesperrt sind.

Die spannenden Fragen sind jetzt: Wie schnell bekommen wir in der Schweiz eine App? Wie gut wird diese sein - besonders was den Datenschutz betrifft? Und wie viele Personen sind bereit, diese zu nutzen?

Jean-Claude Frick, Comparis-Digitalexperte

---

ÖV-Branche entschädigt Abo-Inhaber - aber nicht alle profitieren

Die ÖV-Branche hat letzte Woche entschieden, Besitzer von einem Abo zu entschädigen. Was heisst das nun genau? Sind Sie Inhaber oder Inhaberin eines Jahresabos (General-, Verbund-, Strecken- oder Modulabo), erhalten Sie eine Kulanz von 15 Tagen. GA-Besitzern werden so zur generell möglichen Unterbrechung von maximal 30 Tagen 15 zusätzliche Hinterlegungs-Tage gewährt. Der Betrag wird Ihnen beim Kauf eines neuen GA gutgeschrieben. Aufgrund der aussergewöhnlichen Lage ist eine rückwirkende Abo-Unterbrechung ab dem 17. März möglich. Keine Hinterlegung bedarf es bei Verbund-, Strecken- und Modulabonnementen. Diese werden automatisch um 15 Tage verlängert. Aber Achtung: Die Kulanz für Ihr Jahresabo - egal ob GA oder Verbund - wird Ihnen nur gewährt, wenn Sie während der Gesamtdauer der "ausserordentlichen Lage" im Besitz des Abos sind.

Besitzen Sie lediglich ein Monatsabo (Verbund-, Strecken- oder Modulabo)? Auch dann werden Sie entschädigt. Je nach Verbund und Abo bekommen Sie entweder 15 Franken oder 15 Prozent des Abopreises vergütet. Voraussetzung: Am 17. März 2020 musste ein für diesen Tag gültiges Abo vorhanden sein.

Weniger Glück haben ÖV-Fahrer mit einem Halbtax-, seven25- oder Ausflugsabo. Diese gehen bei den aktuellen Massnahmen leer aus.

Andrea Auer, Comparis-Mobilitätsexpertin

---

Die Frage der Woche

Gemäss Faustregel soll man an Ostern die Sommerreifen montieren. Ist das ein Service, der derzeit in Werkstätten angeboten und durchgeführt wird?

Antwort von Comparis-Mobilitätsexpertin Andrea Auer: Trotz Lockdown sind die Werkstätten derzeit geöffnet. Service-Leistungen wie ein Räderwechsel sind also kein Problem. Ein Wechsel auf Sommerräder ist in jedem Fall empfehlenswert, um übermässige Abnutzung zu vermeiden. Wer sein Fahrzeug in der Werkstatt abgibt, kann dies sogar kontaktlos mittels Schlüsselsafe machen. Einige Werkstätten bieten ihren Kunden übrigens einen gratis Hol- und Bring-Service.

---

Über comparis.ch

Mit über 100 Millionen Besuchen im Jahr zählt comparis.ch zu den meistgenutzten Schweizer Websites. Das Unternehmen vergleicht
Tarife und Leistungen von Krankenkassen, Versicherungen, Banken sowie Telecom-Anbietern und bietet das grösste Schweizer OnlineAngebot für Autos und Immobilien. Dank umfassender Vergleiche und Bewertungen bringt das Unternehmen Transparenz in den Markt.
Dadurch stärkt comparis.ch die Entscheidungskompetenz der Konsumenten. Gegründet 1996 vom Ökonomen Richard Eisler beschäftigt
das Unternehmen heute rund 180 Mitarbeiter in Zürich.
Weitere Storys: comparis.ch AG
Weitere Storys: comparis.ch AG