Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität St. Gallen mehr verpassen.

Universität St. Gallen

Hintergründe zur Finanzierungskrise der WHO

Hintergründe zur Finanzierungskrise der WHO
  • Bild-Infos
  • Download

Sehr geehrte Medienschaffende

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurde zu Beginn der Coronakrise wiederholt kritisiert, nicht zuletzt wegen ihrer Abhängigkeit von privaten Geldgebern wie der Bill & Melinda Gates Foundation, derzeit die zweitgrösste Geldgeberin der Organisation. Wie eine Studie der Universität St.Gallen nun zeigt, liegt der Grund für diese Abhängigkeit unter anderem im Wandel der globalen wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse in den vergangenen 25 Jahren.

Dr. Julian Eckl von der School of Economics and Political Science der Universität St.Gallen (SEPS-HSG) hat die Entwicklung der WHO-Finanzen und den Wandel der Regelungen zur Beitragspflicht während des vergangenen Vierteljahrhunderts in der vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Studie nachgezeichnet. Die Arbeit zeigt auf, dass das politische Ringen um die Beitragsregelungen dazu geführt hat, dass sich die Finanzierungslasten erheblich verschoben haben.

So sind einige Schwellenländer durch ihre gestiegenen Anteile an den Pflichtbeiträgen immer wichtiger geworden. Obwohl sie sich bei der Berechnung der individuellen Pflichtbeiträge als Fürsprecher der Entwicklungsländer zeigen, nutzten sie ihre gewachsene Bedeutung nicht dafür, auch dem Anliegen der Entwicklungsländer nach einer verhältnismässigen Steigerung der Pflichtbeiträge Nachdruck zu verleihen. Vielmehr unterstützen sie die Forderung, dass freiwillige Beiträge durch andere Akteure wie eben auch die Bill & Melinda Gates Foundation erhöht und ohne Zweckgebundenheit geleistet werden sollen. Gleichzeitig halten sich die Schwellenländer mit eigenen freiwilligen Beiträgen zurück.

Seit Einzug der Pandemie sieht Studienautor Eckl jedoch eine positive Wende, wie er im Beitrag schildert: «Es gab noch nie so viele Länder, die sich für eine Erhöhung der Pflichtbeiträge ausgesprochen haben. Insbesondere die Entwicklungsländer zusammen könnten nun Druck auf die Schwellenländer ausüben, damit diese ihr doppeltes Spiel aufgeben und in beiden Verhandlungsfragen die Position der Entwicklungsländer einnehmen.»

Kontakt für Rückfragen:

Dr. Julian Eckl, School of Economics and Political Science ( SEPS-HSG)

julian.eckl@unisg.ch

Bild: Unsplash / Alin Andersen

Mit besten Grüssen
Ihre HSG-Kommunikation

Universität St.Gallen (HSG)
Kommunikation
Dufourstrasse 48
CH-9000 St.Gallen
Tel.: +41 71 224 22 25
 kommunikation@unisg.ch
 www.unisg.ch

 www.youtube.com/HSGUniStGallen
 https://twitter.com/HSGStGallen
 www.facebook.com/HSGUniStGallen/
 www.instagram.com/unistgallen/

HSG Focus - Das Unimagazin für Tablets und Smartphones.
Gratis im App Store und auf Google Play.  www.hsgfocus.ch
-------------------
Newsletter abbestellen, E-Mail-Adresse ändern per E-Mail an  kommunikation@unisg.ch

Datenschutzhinweis:
Ihre Mail-Adressen werden ausschliesslich zum Versand dieses Newsletters verwendet und keinen Drittpersonen zur Verfügung gestellt.