Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mehr verpassen.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

"Trotz Corona-Pandemie
Klimakrise ernst nehmen"
Bundespräsident überreicht symbolisch per Videobotschaft den Deutschen Umweltpreis

"Trotz Corona-Pandemie / Klimakrise ernst nehmen" / Bundespräsident überreicht symbolisch per Videobotschaft den Deutschen Umweltpreis
  • Bild-Infos
  • Download

Hannover/Osnabrück (ots)

Zum 28. Mal wird heute (25. Oktober) im HCC Hannover Congress Centrum der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Höhe von 500.000 Euro vergeben. In Zeiten der Coronavirus-Pandemie setzt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dabei ein besonderes Signal: Trotz Quarantäne überreicht er die DBU-Auszeichnung, die zu den höchstdotierten Umweltpreisen in Europa zählt, während des Festakts symbolisch per Videobotschaft. DBU-Generalsekretär Alexander Bonde sagte, die Stiftung fühle sich durch diese Form der Wertschätzung sehr geehrt. "Das ist ein deutliches Zeichen für die Bedeutung dieses Preises - und dafür, trotz Corona-Pandemie die Herausforderungen der Klimakrise in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft ernst zu nehmen", so Bonde.

Der DBU-Umweltpreis geht dieses Jahr zu gleichen Teilen mit je 250.000 Euro an Klima-Ökonom Prof. Dr. Ottmar Edenhofer sowie die Geschwister Annika und Hugo Sebastian Trappmann. Einen Ehrenpreis in Höhe von 10.000 Euro vergibt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt an Insektenforscher Dr. Martin Sorg. Ressourcenschonung werde zu einer "Schlüsselfrage für eine nachhaltige Zukunft der kommenden Generationen", sagte der DBU-Generalsekretär. Bonde weiter: "Wir müssen verstärkt in Kreisläufen denken - von einer Circular Economy, die weit über eine lediglich auf Abfall-Recycling fokussierte Kreislaufwirtschaft hinausgeht, bis hin zu einer Circular Society."

DBU will Circular Economy in Deutschland voranbringen

Alle müssten bei diesem Paradigmenwechsel "mit an Bord sein", so Bonde. "Dann können Kreislaufführung und Nachhaltigkeit sich zu einem Geschäftsmodell der nächsten Jahrzehnte entwickeln." Bondes Versprechen: "Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt wird in den kommenden Jahren mit einem zweistelligen Millionenbetrag ihren Beitrag leisten, um die Circular Economy in Deutschland voranzubringen." Die Preisträgerin und die Preisträger nannte er "Pioniere für Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz durch Forschung und Unternehmertum".

"Wichtiges Instrument zur Senkung der Treibhausgase"

Edenhofer (59), unter anderem Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), nannte die Auszeichnung "eine große Ehre" - und "auch eine Verpflichtung: Ich werde mich weiter mit voller Kraft dafür einsetzen, damit ein Preis für den Kohlendioxid(CO2)-Ausstoß zu einem wirksamen Klimaschutz-Instrument wird." Der Deutsche Umweltpreis sei Motivation, "zum Erfolg des von der EU angestrebten europäischen Grünen Deals meinen Teil beizutragen". Die DBU-Kuratoriumsvorsitzende Rita Schwarzelühr-Sutter, zugleich Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, betonte, Edenhofer habe mit seinem Ansatz, dem CO2-Ausstoß einen Preis zu geben, "ein wichtiges Instrument zur Senkung der Treibhausgase" und somit für mehr Klimaschutz geliefert. Schwarzelühr-Sutter: "Seine wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse haben wesentlich dazu beigetragen, einen CO2-Preis auch für den Verkehrs- und Gebäudebereich einzuführen."

Edenhofer: Kein Prophet, sondern Problemlöser

Nach eigenen Worten will der PIK-Direktor "kein Prophet, sondern Problemlöser" sein. Umso mehr empfinde er den DBU-Umweltpreis als Anerkennung für seinen Einsatz in der Klimapolitik, durchaus im Sinne einer "Verankerung der Klima-Ökonomie in der Wissenschaft". Das Engagement für Klimaschutz könne "ja nie ein losgelöstes Unterfangen sein - weder von Politik, noch von Wissenschaft". Wissenschaft müsse Grundlage für politische Entscheidungsprozesse sein. Edenhofer: "Der Mainstream der Wirtschaft und die Mitte der Gesellschaft müssen mit im Boot sein." Nur dann seien Problemlösungen angesichts des Klimawandels möglich.

Komplette Firma auf den Kopf gestellt

Als wahre Problemlöserinnen und Problemlöser haben sich die Geschwister Trappmann bewiesen. Ihre Leistung: Annika (28) und ihr Bruder Hugo Sebastian (37) haben mit rund 320 Mitarbeitenden in der Blechwarenfabrik Limburg sprichwörtlich ihre komplette Firma auf den Kopf gestellt - mit einem Neubau an einem anderen Standort und dem Bestreben, mittels Digitalisierung zur Ressourcenschonung beizutragen. Annika Trappmann: "Für meinen Bruder Hugo Sebastian und mich als Geschäftsführende der Blechwarenfabrik ist der DBU-Umweltpreis Anerkennung und Ansporn, mit unserem Projekt für mehr Energie- und Ressourceneffizienz als Vorbild für andere kleinere Mittelständler voranzugehen." Eine solche Breitenwirkung sei ohne den Preis nicht möglich, sagte die 28-Jährige. Dieser Umweltpreis sei aber noch viel mehr: "eine enorme Bestätigung und Respekt vor der Leistung unserer 320 Mitarbeitenden in Limburg".

Der DBU-Umweltpreis ist nach Ansicht von Annika Trappmann "ein Signal besonders an die mittelständische Wirtschaft: nämlich den Mut zu haben, Risiken einzugehen". Zuweilen habe sie zwar "schon große Zukunftssorgen", wenn sie über Klimawandel, Umwelt- und Ressourcenschutz nachdenke. "Aber: Ich sehe viele tolle Unternehmen, mit deren Beitrag diese Herausforderung zu bewältigen ist." Ein gutes Beispiel sei der deutschlandweite Verband der Klimaschutz-Unternehmen, den es seit ungefähr zehn Jahren gebe und in dessen Vorstand sie mitwirke. "Das ist eine großartige Initiative, um mit Innovationen und Ideen für mehr Klimaschutz auch eine Breitenwirkung zu erzielen", so die 28-Jährige.

"Aus der Brücke wird eine Dose"

Ihr Bruder ist überzeugt: Eine CO2-neutrale Produktion sei bereits mit heute zur Verfügung stehenden Technologien möglich. "Wir können und müssen dies jetzt umsetzen", so Trappmann. Die mittelfristig größere Herausforderung der Menschheit sei der Umgang mit begrenzten Ressourcen. Wie DBU-Generalsekretär Bonde ist auch Trappmann sicher: "Wir müssen Materialkreisläufe schließen." Der 37-Jährige: "Stahl ist keine Molekülkette, die bei jeder Erwärmung immer kürzer wird, sondern er wird endlos im Kreislauf geführt. Aus einer Dose wird eine Kaffeekanne, aus der Kaffeekanne wird eine Brücke, aus der Brücke wird wieder eine Dose." 80 Prozent des jemals hergestellten Stahls befindet sich nach Trappmanns Worten "immer noch in unseren Kreisläufen".

"Biodiversitätsschäden von Menschen verursacht"

Ein echter Pionier in seinem Fachgebiet ist Insektenforscher Dr. Martin Sorg (65). Seine Leistung würdigt die DBU mit einem Ehrenpreis: Er war als leitender Wissenschaftler beim Entomologischen Verein Krefeld maßgeblich an der "Krefelder Studie" beteiligt - eine der ersten Untersuchungen, die den eklatanten Rückgang der Insekten-Biomasse wissenschaftlich untermauerten. Sorg: "Es besteht kein Zweifel, dass die wissenschaftlich festgestellten Biodiversitätsschäden von Menschen verursacht sind." Daraus ergebe sich eine Verpflichtung: "Es liegt jetzt in unseren Händen und unserer Verantwortung, wohin die Reise beim Schutz der Artenvielfalt geht - insbesondere bei den Insekten als artenreichster Tiergruppe", so Sorg.

Die Lage sei durchaus dramatisch, sagte der Insektenforscher. "Man muss sich das wirklich einmal vor Augen halten: In Deutschland gehen wir von mehr als 34.000 verschiedenen Insektenarten aus. Aber für mehr als 75 Prozent davon ist uns die tatsächliche Gefährdungssituation nicht bekannt." Das müsse sich ändern. Sorgs Appell: "Wir brauchen als Handlungsgrundlage eine weitaus umfangreichere Rote Liste, die bewertet, welche Arten gefährdet, vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben sind." Es sei "höchste Zeit, die Prioritäten neu zu justieren". Vorrang müsse ein nachhaltig wirksamer Biodiversitätsschutz in Naturschutzgebieten haben. Sorg: "Es geht darum, die Inhalte von Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen unter die Lupe zu nehmen, deren Umsetzung zu überprüfen und einen Blick auf Risikoanalysen zur Landnutzung zu werfen."

Zum Hintergrund: Mit dem 2020 zum 28. Mal verliehenen Deutschen Umweltpreis der DBU werden Leistungen von Menschen ausgezeichnet, die vorbildlich zum Schutz und Erhalt der Umwelt beigetragen haben oder in Zukunft zu einer deutlichen Umweltentlastung beitragen werden. Es können Projekte, Maßnahmen oder Lebensleistungen prämiert werden. Kandidatinnen und Kandidaten für den Deutschen Umweltpreis werden der DBU vorgeschlagen. Berechtigt dazu sind etwa Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, Kirchen, Umwelt- und Naturschutzverbände, wissenschaftliche Vereinigungen und Forschungsgemeinschaften, Medien, das Handwerk und Wirtschaftsverbände. Selbstvorschläge sind nicht möglich. Eine vom DBU-Kuratorium ernannte Jury, besetzt mit unabhängigen und herausragenden Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und gesellschaftlichen Gruppen, empfiehlt dem DBU-Kuratorium die Preisträgerinnen und Preisträger für das jeweilige Jahr. Das DBU-Kuratorium fällt die Entscheidung. Detaillierte Informationen zu Preisträger*in dieses Jahr finden sich unter folgendem Link: https://www.dbu.de/123artikel38764_2442.html

Pressekontakt:

Klaus Jongebloed
- Pressesprecher -

Kontakt DBU
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
0541|9633-521
0171|3812888
presse@dbu.de
www.dbu.de