Arthur D. Little und das Kühne-Institut für Logistik an der Universität St. Gallen prämieren die besten Unternehmen im Bereich Einkauf
Zürich (ots)
Purchasing Performance Excellence Award 2006
Die Managementberatung Arthur D. Little und das Kühne-Institut für Logistik an der Universität St.Gallen erforschen aktuelle und zukünftige Potenzialfelder für "Purchasing Performance Excellence" im Rahmen einer wissenschaftlichen Benchmarking-studie. Dabei werden die vorliegenden Ergebnisse früherer Benchmarkinganalysen weiter vertieft.
In dem branchenübergreifenden anonymisierten Benchmarking-Prozess werden zentrale Leistungsparameter erhoben, in Vergleich gesetzt und ihre jeweilige Wirkung auf den Einkaufs- und Unternehmenserfolg analysiert.
Am 21. Juni 2006 wurden namhaften interessierten Unternehmen zentrale Ergebnisse und Praxisbeispiele im Rahmen einer Executive Insight Veranstaltung in Zürich präsentiert.
Das Benchmarking ist offen für weitere interessierte Unternehmen und wird noch bis Herbst 2006 weiter fortgesetzt. Als Ergebnis erhalten die Benchmarkingteilnehmer eine fundierte Bewertung der aktuellen eigenen Einkaufsperformance gespiegelt am eigenen Wettbewerb, namhaften branchenfremden Einkaufsorganisationen sowie brachenübergreifenden Best Practices. Daraus können wertvolle Hinweise für weitere, nachhaltige Leistungssteigerungen in Einkauf der teilnehmenden Unternehmen abgeleitet werden.
Faktoren für eine erfolgreiche Einkaufsorganisation
In der Studie identifizieren Arthur D. Little und das Kühne-Institut für Logistik fünf wesentliche Erfolgsfaktoren (die so genannten 5Cs), mit deren Hilfe Unternehmen ihre Einkaufsperformance steigern können:
- CLARITY
- Nur wer die Ziele der Einkaufsorganisation klar und transparent dokumentiert und kommuniziert, kann eine Reduzierung der Einkaufskosten erwarten
- COMPETENCY
- Über ausgeprägte Kompetenzen in Einkaufsmethoden zu Preissenkungen -Tiefes Know-how und intensive Anwendung von Target Costing und Design-to-Cost führt zu einer deutlich verbesserten Preisrate
- Zur erfolgreichen Installierung vom KVP in Richtung "Best Practice-Einkauf" ist der Einsatz eines alle Performancefelder des Einkaufs abdeckenden Kennzahlenmanagementsystems erforderlich
- CONSISTENCY
- Hoher Automatisierungsgrad bei den Einkaufsprozessen und klar definierte Schnittstellen zu anderen Funktionen erleichtern eine Senkung der Durchlaufzeiten und Prozesskosten
- CONCENTRATION
- Bündelung, definiert als strategische Stossrichtung, gilt als zentraler Treiber einer optimalen Lieferantenkonzentration
- 35% der befragten Unternehmen konnte durch Globale Konsolidierung der Lieferantenbasis Netto-Einsparungen von mehr als 10% erzielen
- COLLABORATION
- Gezielte Steuerung des Lieferantenportfolios, Nachfragebündelung über alle Unternehmenseinheiten und -ebenen sowie koordinierte Definition von Produkt-Spezifikationen bilden die Basis zur Senkung der TCO
Nach der PPE Benchmarking-Studie erreichen Unternehmen mit führenden Einkaufsorganisationen deutlich bessere Ergebnisse in jährlichen Einsparungen. PPE-"Leaders" haben in den letzten beiden Jahren mehr als 15 Mal höhere Einsparungen (6,3% p.a.) im Einkauf erzielt als die "Followers" (0,4%). Einkaufsorganisationen mit durchschnittlichem Leistungsprofil haben dagegen nur Kosteneinsparungen in Höhe von 2,8% erreicht.
"Die Ergebnisse der Studie sollen die Unternehmen dazu bewegen, ihre Einkaufsorganisation grundlegend zu überdenken und Erfolgsfaktoren auszubauen", betonen Dr. Leo Brecht, Managing Director von Arthur D. Little Schweiz, und Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Vorsitzender Direktor des Kühne-Instituts an der Universität St.Gallen.
Besonders wichtig sei es, dass sich der Einkauf und andere Funktionsbereiche eines Unternehmens intensiv vernetzen und gemeinsame Potenziale erschliessen. Dabei darf es nicht bei Lippenbekenntnissen bleiben, so die Experten. Gleichzeitig müssten auch strategische Lieferanten zu echten Wertschöpfungspartnern entwickelt und in die eigenen Abläufe integriert werden, um weitere Wertsteigerungspotenziale im Einkauf realisieren zu können. Lieferanten sollten anhand von flexiblen Bewertungskriterien und -verfahren ausgewählt werden, mit dem Ziel, einem Unternehmen den grösstmöglichen Mehrwert zu bieten. Die Studie zeigt auch, dass sich das Lieferantenportfoliomanagement bei den Top-Performern bewährt hat.
Über Arthur D. Little
Arthur D. Little verbindet globale Präsenz mit einer starken Position im deutschsprachigen Raum. Als klassische Managementberatung bietet Arthur D. Little seine Leistungen weltweit an. Die Beratungsleistungen konzentrieren sich auf die Bereiche Strategie & Organisation, Mergers & Acquisitions, Post Merger Integration sowie Restrukturierung und Kostensenkung. Weitere Beratungsbereiche sind Corporate Finance, Customer Management und Marketing, Supply Chain Management, Information Management und eBusiness, Knowledge Management sowie Technologie- und Innovationsmanagement. Arthur D. Little arbeitet umsetzungsorientiert und unterstützt den Klienten in der Implementierungsphase aktiv. 75 Prozent der Berater haben vor ihrem Eintritt bei Arthur D. Little in der Industrie gearbeitet.
Arthur D. Little ist seit Mai 2002 Mitglied im Altran Verbund, einem weltweiten Netzwerk von hochspezialisierten Technologieunternehmen. Im deutschsprachigen Raum verfügt die Managementberatung neben dem Standort Wiesbaden über Büros in, Düsseldorf, München, Wien und Zürich mit insgesamt 280 Mitarbeitern. Arthur D. Little wurde 1886 von dem MIT-Professor Arthur Dehon Little in Cambridge (Mass./USA) gegründet und ist damit die älteste Beratungsgesellschaft der Welt.
Über das Kühne-Institut für Logistik an der Universität St. Gallen
Das Kühne-Institut für Logistik, gegründet von der Kühne-Stiftung, Schindellegi, und der Universität St.Gallen, ist als internationales Forum für den Dialog von Spitzenvertretern der Logistik aus Wirtschaft und Wissenschaft konzipiert (www.klog.unisg.ch). In enger Vernetzung mit Experten, Organisationen und Instituten aus aller Welt trägt es zum gezielten Aufbau und Transfer von Wissen über Einkauf und Logistik bei. Besondere Bedeutung misst das Institut seinem Weiterbildungsprogramm "Executive Master of Business Administration in Logistik" bei (www.emba-logistik.unisg.ch).
Kontakt:
Arthur D. Little (Schweiz) AG
Nina Stanek
Public Relations
Seestrasse 513
8035 Zürich
Tel. +41/44/722'89'35
Fax: +41/44/722'89'01
E-Mail: stanek.nina@adlittle.com
Internet: http://www.adlittle.ch
Arthur D. Little (Schweiz) AG
Dr. Leo Brecht
Managing Director
Seestrasse 513
8038 Zürich
Tel. +41/44/722'89'07
Fax +41/44/722'89'01
E-Mail: brecht.leo@adlittle.com
Internte: http://www.adlittle.ch