Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Schweiz mehr verpassen.

PwC Schweiz

1,6 Milliarden für Top-Manager -Verschiebungen zwischen Firmen

1,6 Milliarden für Top-Manager -Verschiebungen zwischen Firmen
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Die gesamte Vergütung von Schweizer Geschäftsleitungsmitgliedern und Verwaltungsräten in den grössten 100 kotierten Unternehmen betrug im Jahr 2017 1,6 Mrd. CHF. Es gibt Verschiebungen vom SMI zu den SMIM- und Small-cap Unternehmen. Neue, einfachere Strukturen der Management-Vergütung sind gefragt. PwC stellt ein neues System vor, das diese Anforderungen erfüllt. Dies sind Themen der Studie "Executive Compensation & Corporate Governance: Insights 2018" von PwC Schweiz.

Die gesamte Vergütung von Schweizer Geschäftsleitungsmitgliedern und Verwaltungsräten (Führungsorgane) in den grössten 100 kotierten Unternehmen betrug im Jahr 2017 1,6 Mrd. CHF. 1,36 Mrd. CHF gingen an Geschäftsleitungsmitglieder und 221 Mio. CHF an Verwaltungsräte.

Für jene etwa 75 Unternehmen mit ausreichenden Daten führte PwC eine vereinfachte Wertschöpfungsrechnung durch. Diese zeigt die Aufteilung von Gewinnen auf Anspruchsgruppen. EBIPT bezeichnet Earnings Before Interest, Personnel Expenses and Taxes. In der Median-Firma gingen 1.3% des EBIPT an das Top Management, 63.9% an andere Mitarbeitende, 5.8% direkt an den Staat in Form von Gewinnsteuern und 29.0% an Fremdkapital- und Eigenkapitalgeber.

Grafik 1: Gesamtvergütung von Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten in der Schweiz (siehe attachment) und

Grafik 2: Aufteilung der Gewinne vor Zinsen, Personalausgaben und Steuern (siehe attachment)

Remo Schmid, Partner People and Organisation Consulting bei PwC Schweiz: "Die Vergütung von Verwaltungsräten und Managern macht einen wesentlichen Anteil an den Unternehmensgewinnen aus. Es ist daher verständlich, dass Aktionäre und die Öffentlichkeit Interesse an guter Governance haben. Eine Darlegung und Begründung, wie der geschaffene Wert verteilt wird, ist wichtig, um das nachhaltige Engagement aller Anspruchsgruppen zu sichern."

Gleich grosser Kuchen, aber Verschiebung der Aufteilung

Die Gesamtvergütung der Führungsorgane blieb relativ stabil über die Zeit, auch wenn sie in den Jahren 2014 bis 2016 etwas höher war. Bemerkenswert sind aber die Verschiebungen zwischen den Firmen. Im Jahr 2017 betrugt die Gesamtvergütung der Führungsorgane im SMI (den grössten 20 Unternehmen) 811 Mio. CHF, ein Minus von 15.4% seit 2009. Im SMIM (den nächsten 30 Unternehmen) und in Small-caps (den nächsten 50 Unternehmen) waren es 416 Mio. CHF bzw. 354 Mio. CHF, ein Plus von 16.7% bzw. 19.1% seit 2009.

Grafik/Uebersicht 3: siehe attachment

Neue Ideen für Vergütungssysteme und Offenlegung

Die PwC-Studie zeigt auch neue Wege für die Gestaltung von Vergütungssystemen auf. Viele Vergütungssysteme sind zu komplex und kaum sinnvoll in ein System der wertorientierten Führung eingebettet. Zwar sind manche der Systeme bei Proxy Advisors und manchen institutionellen Investoren beliebt. Prof. Alexander Wagner vom Swiss Finance Institute (Universität Zürich) und Co-Autor der Studie: "Bei komplexen Systemen ist die subjektive Bewertung durch Manager oft niedrig, sodass die Vergütung für die gleiche Wirkung höher ausfallen muss. Ausserdem gehen solche Systeme oft mit starken, unerkannten Risikoanreizen einher. Besser ist ein einfaches System, in dem langfristig zu haltende Aktien als Belohnung für erreichte strategisch relevante Zielerreichung gewährt werden."

Darüber hinaus ist die Berücksichtigung der Dynamik der Vermögensentwicklung des Managers wichtig. Schweizer CEOs halten steigende Beträge an Aktien des eigenen Unternehmens. Im Jahr 2009 hielt der Median-CEO in SMI und SMIM-Unternehmen etwa 2 Mal sein Basissalär als eigene Aktien. Im Jahr 2017 waren es 5 Mal. Remo Schmid: "Über den Vermögenseffekt auf den eigenen (oder zukünftig zuzuteilenden) Aktien spürt das Management die Veränderungen des Geschäftsganges (gemessen am Aktienkurs) am im Unternehmen gebundenen Vermögen. Vermögensveränderungen des Managements durch die Aktienperformance während des Jahres sollten auch bei der Vergütungsdiskussion mit dargetellt werden."

Zur Studie

In "Executive Compensation & Corporate Governance: Insights 2018" analysierte PwC Schweiz die Geschäftsberichte der rund 100 grössten börsenkotierten Schweizer Unternehmen. Die seit 2007 gültigen Transparenzvorschriften erlauben einen direkten Vergleich der Vergütungssysteme der Jahre 2007 bis 2017. Zudem widmet sich die Studie einem Vergleich mit Deutschland in den Jahren seit 2014. Die Studie reflektiert auch kritisch Trends in der Corporate Governance.

Download

Die PwC-Publikation kann als PDF heruntergeladen werden: www.pwc.ch/exco-insights-2018

Share

Unsere Medienmitteilungen finden Sie auch auf www.twitter.com/PwC_Switzerland und www.linkedin.com/company/pwc_switzerland.

Kontakt

Remo Schmid, Partner People and Organisation Consulting, PwC Schweiz

ch.linkedin.com/in/remoschmid

remo.schmid@ch.pwc.com

Prof. Dr. Alexander F. Wagner, Independent Counsel, People and Organisation, PwC Schweiz

Swiss Finance Institute, Universität Zürich

https://www.linkedin.com/in/alexfwagner/

alexander.wagner@bf.uzh.ch

Sadi Brügger, Head Communications & Risk Management, PwC Schweiz

linkedin.com/in/sadibruegger

sadi.bruegger@ch.pwc.com

Über uns

Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft weiter auszubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Mitgliedsfirmen in 158 Ländern mit über 250'000 Mitarbeitern. Diese setzen sich dafür ein, mit Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsberatung sowie Digital Services einen Mehrwert für die Wirtschaft und insbesondere für die Unternehmen zu bieten. Bei PwC Schweiz arbeiten daran über 3'200 Mitarbeiter und Partner an 14 verschiedenen Standorten in der Schweiz und einem im Fürstentum Liechtenstein. Erfahren Sie mehr und sagen Sie uns, was für Sie von Wert ist, unter www.pwc.ch.

"PwC" bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein separates Rechtssubjekt. Nähere Angaben dazu finden Sie unter www.pwc.com/structure.

***
Sadi Brügger
PwC | Head Communications & Risk Management
Office: +41 58 792 2597 | Mobile: +41 79 179 4726
Email:  sadi.bruegger@ch.pwc.com
PricewaterhouseCoopers AG
Birchstrasse 160 | Postfach | CH-8050 Zürich
http://www.pwc.ch
Weitere Storys: PwC Schweiz
Weitere Storys: PwC Schweiz
  • 19.11.2018 – 14:07

    PwC Schweiz von Equal Salary Stiftung zertifiziert

    PwC Schweiz von Equal Salary Stiftung zertifiziert - PwC Schweiz ist das erste der Big4-Beratungsunternehmen, welches offiziell für gleichen Lohn von weiblichen und männlichen Mitarbeitern zertifiziert ist. Das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen, welche dieselbe Arbeit verrichten, beträgt weltweit 15 - 20 %. Beim Top-Prozent der ...

    2 Dokumente
  • 15.11.2018 – 11:09

    Versicherer erhalten mehr Zeit für IFRS 17

    Das International Accounting Standards Board (IASB) hat gestern abgestimmt und schlägt vor, den neuen Standard für Versicherungsverträge IFRS 17 um ein Jahr zu verschieben. Statt ab 2021 sollen die neuen internationalen Rechnungslegungsvorschriften erst per 1. Januar 2022 in Kraft treten. Auch für die Implementierung von IFRS 9 erhalten Versicherer ein weiteres Jahr Zeit. Was sind die nächsten Schritte und was ...