Media Service: Was Konzernchefs und Präsidenten verdienen
Zürich (ots)
Die Löhne der Top-Manager und die Honorare der Verwaltungsräte sind 2010 im Schnitt um 10 Prozent gestiegen. Fast durchgehend sind es die börsenkotierten Firmen, die die höchsten Managementsaläre und Verwaltungsratshonorare bezahlen. 200 der grössten in der Schweiz tätigen Firmen haben 2010 für ihre Geschäftsleitungsmitglieder 1,4 Milliarden Franken ausgegeben. Das sind 8,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Ihre Verwaltungsratsgremien lassen sich dieselben Firmen 345 Millionen Franken oder gut 20 Prozent mehr kosten als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der «Handelszeitung», die die Jahresberichte der grössten Schweizer Firmen durchleuchtete.
Ein Mitglied der obersten Geschäftsleitung bei den untersuchten 200 Firmen bezog im vergangenen Jahr durchschnittlich 1,1 Millionen Franken Gesamtentschädigung - in der Vorjahresperiode war es etwas mehr als 1 Million. Die Differenz: Knappe 10 Prozent plus.
Ein durchschnittlicher Verwaltungsrat hat im gleichen Zeitraum 158 000 Franken Honorar eingestrichen. Das sind rund 30 000 Franken mehr als in der Vorjahresperiode. Auf der obersten Führungsebene sind von insgesamt 1 014 Führungspersonen nur gerade 45 oder 4,4 Prozent weiblichen Geschlechts. Von den 1 225 voll- oder nebenamtlichen Verwaltungsräten sind 112 oder 9,1 Prozent Frauen.
Von den teuersten zehn Konzernchefs stehen sieben einer SMI-Firma vor. Auch diesmal führt Brady Dougan von der Credit Suisse mit 12,8 Millionen Franken die Liste der Grossverdiener unter den CEO an. Bei den Gesamtausgaben für das Management liegt die Credit Suisse ebenfalls unangefochten an der Spitze: Ganze 160 Millionen Franken kostet das Führungsgremium der Grossbank. Das sind fast 10 Millionen pro Kopf, 11 Millionen mehr als im Vorjahr und 70 Millionen mehr als bei der Konkurrentin UBS.
Die zehn teuersten Verwaltungsratspräsidenten sind alle in einer börsenkotierten Firma tätig. Daniel Vasella ist enttrohnt worden. Mit seinen knapp 8 Millionen Franken ist er vom unangefochtenen ersten auf den dritten Platz der Grösstverdiener-Präsidenten abgerutscht. Vor ihm liegt Peter Brabeck von Nestlé mit 8,3 Millionen. Zuoberst auf dem Podest steht Franz B. Humer. Der Roche-Präsident erhielt für sein Mandat letztes Jahr satte 10 Millionen Franken - viel, aber dennoch 4,3 Millionen weniger als im Jahr davor. Weit oben auf der Verwaltungsratsliste ist auch der Synthes-Präsident Hansjörg Wyss mit 6,5Millionen Franken. Erst auf dem fünften Rang findet sich die erste Grossbank, die Credit Suisse, beziehungsweise ihr Verwaltungsratspräsident Hans-Ulrich Doerig.
Kontakt:
Weitere Auskunft erhalten Sie unter der Nummer 043 444 59 00