Alle Storys
Folgen
Keine Story von Schweiz. Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin - SGAIM mehr verpassen.

Schweiz. Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin - SGAIM

Übergewicht: Jedes Kilo (weniger) zählt - Gewichtsreduktion bringt messbare Vorteile

Lausanne (ots)

76. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Innere
Medizin (SGIM), 21. bis 23. Mai 2008, Kongresszentrum Beaulieu,
Lausanne.
Auch wer sich täglich nur 50 Kilokalorien mehr
einverleibt, als er verbrennt, nimmt zu: in 20 Jahren sind es über 10
Kilogramm. Dabei sind 50 Kilokalorien gerade mal ein halber Riegel
Schokolade. "Weil Übergewicht mit einem deutlich erhöhten Risiko für
Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs einhergeht,
wirkt sich bei Abnehmwilligen jedes verlorene Kilo positiv auf die
Gesundheit und die Lebensqualität aus", sagte PD Dr. Fritz Horber an
der 76. Jahresversammlung der Schweizer Internisten in Lausanne, die
in diesem Jahr unter dem Motto "Medizin und Gesellschaft" steht 
(www.congress-info.ch/sgim2008).
Eine neue Studie habe gezeigt, dass bei stark übergewichtigen oder
fettleibigen Personen eine Gewichtsreduktion um 40% das Risiko, an
koronarer Herzkrankheit oder bestimmten Krebsarten zu sterben, um 56
bzw. 60% senke. Folgen von Übergewicht wie beginnender Diabetes,
Fettstoffwechselstörungen oder Bluthochdruck - diese Kombination von
Störungen wird oft als Metabolisches Syndrom bezeichnet - können nach
einer solch drastischen Gewichtsabnahme ganz verschwinden. Um das
Körpergewicht im Griff zu halten bzw. zu reduzieren, sollten täglich
rund 500 Kilokalorien eingespart bzw. durch weniger energiedichte
Nahrung ersetzt werden, empfiehlt der Experte. Vor allem sollte auf
die Zufuhr von Kalorien in flüssiger Form, allen voran auf Softdrinks
und Säfte, verzichtet werden. Bei Menschen mit ausgeprägter Fettsucht
(Adipositas) wird dagegen eine dauerhafte Gewichtsreduktion nur durch
eine begleitende medikamentöse Therapie, den Einsatz eines
Magenbandes oder -bypasses, oder durch chirurgische Eingriffe am
Fettgewebe erzielt, wie sie das Team von Dr. Horber an der Lindberg
Klinik in Winterthur durchführt. An der Entstehung der Adipositas
sind laut Horber verschiedene Gene beteiligt, die den Abbau von
Fettzellen hemmen. Genetische Faktoren bilden allerdings nur eine
Voraussetzung für Übergewicht; den Auslöser bilden äussere Faktoren
wie das Essverhalten und ein durch Bewegungsmangel gekennzeichneter
Lebensstil.
Die Jahresversammlung der SGIM und ihrer Gastgesellschaften ist
mit rund 3500 Teilnehmern der grösste Schweizer Ärztekongress.
Weitere Informationen über die Schweizerische Gesellschaft für Innere
Medizin (SGIM) finden Sie im Internet unter www.sgim.ch.

Kontakt:

Pressestelle der SGIM Jahresversammlung
Dr. Winfried Suske
Dr. Schlegel Healthworld AG, Steinhausen
Tel.: +41/41/748'76'29
E-Mail: w.suske@schlegelhealth.ch

Weitere Storys: Schweiz. Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin - SGAIM
Weitere Storys: Schweiz. Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin - SGAIM
  • 06.05.2008 – 13:40

    Eidg. Abstimmung vom 1. Juni - Auch die SGIM votiert dagegen

    Luzern (ots) - Am 1. Juni 2008 stimmt das Schweizer Stimmvolk über den neuen Verfassungsartikel 117a "Für Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Krankenversicherung" ab. In einer repräsentativen Umfrage bei den Mitgliedern der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin (SGIM) stimmten die Internisten klar gegen den Verfassungsartikel. Das Resultat einer aktuellen Kurzumfrage bei den Mitgliedern der SGIM ...

  • 18.04.2008 – 13:07

    SGIM: Hausarzt ist nicht gleich Allgemeinpraktiker

    Basel (ots) - Die Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin (SGIM) hält in einem Communiqué fest, dass der Begriff Hausärzte nicht mit dem Facharzttitel Allgemeinmedizin gleichgesetzt werden darf - ein Grossteil der in der Schweiz tätigen Hausärzte trägt den Titel FMH Innere Medizin. Die Differenzierung der Ärzte seitens Ständeratskommission in Allgemeinmediziner und Spezialisten ist deshalb ...

  • 02.11.2007 – 08:00

    Internistische Hausärzte im Vormarsch

    Basel (ots) - Der Schweizerische Wissenschafts- und Technologierat SWTR ist diese Tage an die Öffentlichkeit getreten mit der Forderung, es brauche 20 Prozent mehr Medizinstudenten, um den zukünftigen Bedarf an Ärzten in der Schweiz sicher zu stellen. Die Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin SGIM teilt diese Einschätzung vollumfänglich. Ganz besonders gefährdet ist bekannterweise der Nachwuchs in der ...