Alle Storys
Folgen
Keine Story von AmVac AG mehr verpassen.

AmVac AG

AmVac AG verzeichnet Fortschritte mit RSV-Impfstoff

Zug (ots)

Die Schweizer AmVac AG, ein biopharmazeutisches
Unternehmen mit Sitz in Zug, konnte in den vergangenen Monaten 
deutliche Fortschritte bei der Herstellung und Produktion seines 
Impfstoffkandidaten gegen RSV erzielen. Dieser Impfstoffkandidat  
basiert auf einer neuartigen Sendai-Vektor-Technologie, die   
exklusiv von der Max-Planck-Innovations GmbH einlizenziert wurde. Die
am Max-Planck-Institut für Biochemiein der Gruppe von Prof. Wolfgang 
Neubert entwickelte Technologie ist für viele Indikationen 
einsetzbar. Als erstes Ziel soll ein auf ihr basierender Impfstoff 
Schutz vor dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) bieten. RSV ist 
ein viraler Erreger schwerer Atemwegserkrankungen, die sich oft durch
Funktionsverluste der Schleimhäute und eine dadurch bedingte 
verminderte Aufnahme von Sauerstoff und großer Atemnot kennzeichnen. 
Von der grippeähnlichen Viruserkrankung sind vor allem Kleinkinder, 
Ältere und Personen mit geschwächtem Immunsystem betroffen. Nach dem 
erfolgreichem Technologietransfer vom Max-Planck-Institut, mit großer
Unterstützung von Prof. Wolfgang Neubert, und der Etablierung und 
Einarbeitung des Teams der AmVac Research GmbH konnten bereits große 
Fortschritte bei Herstellung und Produktion des 
RSV-Impfstoffkandidaten erzielt werden. Die AmVac Research GmbH 
rechnet daher noch in diesem Jahr mit den Ergebnissen zum Proof of 
Principle im Tiermodel. Damit könnte ein großer Schritt in Richtung 
des angestrebten Ziels, der Anwendung des Impfstoffs im Menschen, 
vollzogen werden.
Die Sendai-Vektorplattform-Technologie ist eine innovative 
Impfstoff-Plattform zu Entwicklung einer neuartigen Generation von 
Lebendimpfstoffen, entwickelt am Max-Planck-Institut für Biochemie in
München unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Neubert. Darüber 
hinaus, verfügt die AmVac AG über die Adjuvanten-Familie Malp II, 
einlizenziert vom Helmholtz-Institut, Hannover. Beide Technologien  
sollen gemeinsam mit den wissenschaftlichen Entwicklern der beiden 
Technologien, Prof. Dr. Wolfgang Neubert und Prof. Dr. Carlos Guzman,
sowie mit der Unterstützung von Prof. Dr. Reinhard Glück, dem 
Präsidenten des Advisory Boards und der Swiss Biotech Association 
weiter vorangetrieben und optimiert werden. Die Straffung in den 
Plattformtechnologien ermöglichen deutliche Kosteneinsparungen im 
wissenschaftlichen Personalbereich.
Über die AmVac AG
Die AmVac AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in 
der Schweiz. Das Unternehmen konzentriert sich auf den 
überdurchschnittlich stark wachsenden Impfstoffmarkt. In der Pipeline
befinden sich zwei marktnahe therapeutische Impfstoffe für die 
Bereiche Gynäkologie und Urologie. Weitere innovative Impfstoffe und 
Technologien sind in der Entwicklung. Das renommierte 
Marktforschungsunternehmen Frost & Sullivan verlieh der AmVac AG im 
Jahr 2007 den begehrten Preis "Enabling Technology of the Year 
Award".

Kontakt:

Ariane Meynert, Head of PR/IR
Tel.: +41/41/725'32'34
Mobile: +41/79/793'34'19
E-Mail: meynert@amvac.ch

Weitere Storys: AmVac AG
Weitere Storys: AmVac AG
  • 03.12.2009 – 09:54

    V+ steigt bei der AmVac AG ein

    Zug (ots) - Die Schweizer AmVac AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Zug, gewinnt mit der V+ GmbH & Co Fonds 2 KG einen langfristig strategischen Investor. Die Privat Equity Gesellschaft mit Sitz in Dresden investierte seit dem ersten Halbjahr 2009 CHF 1.500.000 in die AmVac AG. In der letzten Woche bekundete die V+ GmbH & Co Fonds 2 KG ihre Absicht weitere Aktien der AmVac AG in Höhe von CHF 3.000.000,00 zu zeichnen. Michael Vogel, Sprecher des ...

  • 14.11.2008 – 13:30

    AmVac AG: Neuartige Impfstoffplattform zeigt hohe Anwendungssicherheit

    AmVac Research GmbH startet Entwicklungscenter für Impfstoffe in Martinsried bei München Zug, Schweiz (ots) - Im vergangenen Jahr hat die Schweizer AmVac AG eine weltweit neuartige Impfstoff-Technologie von der Max-Planck-Gesellschaft einlizenziert und seitdem gezielt weiterentwickelt. Der Einsatz dieser Technologie zielt zunächst auf die Bereitstellung neuer ...