Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Die Krise nährt die Krise, Kommentar zum Jahresabschluss des deutschen Bankenrettungsfonds Soffin, von Bernd Wittkowski.

Frankfurt (ots)

Der deutsche Bankenrettungsfonds Soffin erstmals in einem kompletten Jahr in der Gewinnzone, die Liquiditätsgarantien binnen Jahresfrist um fast neun Zehntel zurückgeführt, Ausfälle Fehlanzeige - sechs Jahre nach ihrem Beginn ist die Finanzkrise offenbar vorbei, die Steuerzahler können aufatmen!

Schön wär's. Gewiss ist es eine gute Nachricht, wenn der 2008 einen Monat nach dem krachenden Bankrott der US-Investmentbank Lehman Brothers ins Leben gerufene Soffin einen ansehnlichen Überschuss ausweist. Mehr als eine Momentaufnahme ist das Zahlenwerk der Bankenretter indes nicht. Das gilt zwar grundsätzlich für jeden Jahresabschluss. In diesem Fall ist die Diskrepanz zwischen Schein und Sein jedoch besonders augenfällig. So hat der Soffin im ersten Quartal 2013 im Rahmen seiner Ausgleichsverpflichtung weitere Verluste der Bad Bank der Hypo Real Estate, einer Anstalt mit dem schönen Namen FMS Wertmanagement, in Höhe von 7,3 Mrd. Euro vorzeitig getilgt. Damit soll keineswegs gesagt sein, dass die vom Bundesfinanzministerium überwachte Finanzmarktstabilisierungsanstalt (FMSA), die den Soffin verwaltet, die Bilanz des Fonds per Ultimo 2012 frisiert hätte, etwa mit Blick auf die Bundestagswahl. Aber wenn man sich vergegenwärtigt, welche Löcher bei Altfällen wie Hypo Real Estate und WestLB zu stopfen sind - mögen dafür auch zumindest teilweise Rückstellungen gebildet worden sein - oder im Zuge der Abwicklung der Bad Banks noch aufreißen könnten, kann vom Ende der Finanzkrise und von einem Aufatmen der Steuerzahler wirklich nicht die Rede sein. Ganz zu schweigen von den bisher aufgelaufenen Verlusten.

Und leider ist es so, dass die Krise weiterhin die Krise nährt: die Staatsschuldenkrise die Bankenkrise und umgekehrt. Vertrackterweise erscheint obendrein manch gut gemeinter Versuch zur Bewältigung der aktuellen Krise geeignet, den Keim für die nächsten Kalamitäten zu legen. So sollen Niedrig-, Null- und bald womöglich gar Negativzinsen der EZB Banken und Staaten bei der Überwindung ihrer Probleme helfen. Ausgerechnet diese säkulare Geldpolitik ist es aber, die erkennbar immer mehr Banken in die Bredouille bringt. Sich das Geld für lau bei der Notenbank holen und es in der Euro-Peripherie anlegen, während schon über den nächsten Schuldenschnitt für Griechenland orakelt wird, kann ja auch nicht die Lösung sein. Manche Bank und Versicherung, die lieber auf der sicheren Seite bleibt, hält das bizarre Zinsniveau aber nicht mehr lange durch. Dem erfreulichen Jahresabschluss des Soffin könnten mithin schlechtere folgen.

(Börsen-Zeitung, 14.5.2013)

Kontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 10.05.2013 – 20:45

    Die Bubble, die keine ist, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn

    Frankfurt (ots) - Der Dax eilt derzeit von einem Allzeithoch zum nächsten. Die Marke von 8300 Punkten ist am Freitag genommen worden, und mit einem Rekord von 8358 Punkten sieht es ganz danach aus, dass 8400 Punkte und noch mehr für den deutschen Leitindex kein größeres Problem darstellen sollten. Allzeithochs am Aktienmarkt sollten Anleger stets misstrauisch ...

  • 09.05.2013 – 20:40

    Aus dem EU-Elfenbeinturm, Kommentar zur Einlagensicherung von Bernd Wittkowski

    Frankfurt (ots) - Die Euro-kritische Partei Alternative für Deutschland kann den Champagner kalt stellen. Denn die etablierte Politik auf EU-Ebene ist auf dem besten Weg, den Bundesbürgern auch noch den letzten Rest an Wohlwollen gegenüber Europa und der Einheitswährung auszutreiben und namentlich die deutschen Sparer weiter zu verunsichern. Von der Brüsseler ...

  • 07.05.2013 – 20:50

    Rally mit Haken, Kommentar zum Rekordhoch des Dax von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - Eindrucksvoll ist dem Dax gestern der Durchbruch gelungen. Zwei Handelstage in Folge nur sehr knapp gescheitert, hat der Index seine fast sechs Jahre alte Bestmarke von 8152 überwunden und erst etwas oberhalb der Schwelle von 8200 Punkten Halt gemacht. Mit der Marke von 8000 und dem alten Rekord sind nun zwei Hürden beseitigt, sodass der Weg frei ...