Kombiniert bieten Maßnahmen für gesunde Lebensweise maximale Vorteile für die Gedächtnisleistung und können das erhöhte Alzheimer-Risiko aufgrund genetischer Disposition und Luftverschmutzung ausgleichen
BERICHT VON DER ALZHEIMER'S ASSOCIATION INTERNATIONAL CONFERENCE 2019
Los Angeles (ots/PRNewswire)
Neue Forschungsergebnisse, die auf der Alzheimer's Association International Conference (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2524011-1&h=1421393892&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2524011-1%26h%3D3529450614%26u%3Dhttps%253A%252F%252Fwww.alz.org%252Faaic%252Foverview.asp%26a%3DAlzheimer%2527s%2BAssociation%2BInternational%2BConference&a=Alzheimer%27s+Association+International+Conference) (AAIC) 2019 in Los Angeles präsentiert wurden, legen nahe, dass eine gesunde Lebensführung - einschließlich gesunder Ernährung, Bewegung und kognitiver Stimulation - das Risiko von kognitivem Verfall und Demenz verringern kann. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass eine Umstellung der Lebensgewohnheiten das Risiko selbst angesichts anderer Risikofaktoren, zu denen genetische Prädisposition und Luftverschmutzung zählen, mindern kann, und dass es die Kombination von Maßnahmen ist, die der Gedächtnisleistung maximal zugutekommt.
Fünf auf der AAIC 2019 präsentierte Forschungsarbeiten haben folgende Ergebnisse erbracht:
- Die Umstellung auf vier bis fünf Faktoren für eine gesunde Lebensführung reduziert das Alzheimer-Demenz-Risiko um 60%, verglichen mit keiner Umstellung oder einer Umstellung mit nur einem dieser Faktoren. - Ein gesunder Lebenswandel kann einer genetischen Prädisposition für Alzheimer entgegenwirken. - Eine hohe kognitive Reserve, die durch formale Bildung und kognitive Stimulation aufgebaut wird, kann dem alternden Gehirn zugute kommen und das Demenzrisiko bei Menschen verringern, die einer hohen Luftverschmutzung ausgesetzt sind. - Die Bestätigung, dass Rauchen im jungen und mittleren Erwachsenenalter mit kognitiver Beeinträchtigung in der Lebensmitte in Verbindung gebracht werden kann, und sich bereits im vierten Lebensjahrzent auswirkt. - Alkoholkrankheit hat Demenzrisiko bei älteren Frauen signifikant erhöht.
"Es gibt zwar keine nachgewiesene Heilung oder Behandlung von Alzheimer, aber der heutige umfangreiche Forschungsbestand legt nahe, dass die Kombination von gesunden Angewohnheiten (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2524011-1&h=3262673879&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2524011-1%26h%3D1997761570%26u%3Dhttps%253A%252F%252Fwww.alz.org%252Fhelp-support%252Fbrain_health%252F10_ways_to_love_your_brain%26a%3Dhealthy%2Bhabits&a=gesunden+Angewohnheiten) der Gesundheit des Gehirns förderlich ist und das Risiko von kognitivem Verfall mindert", sagt Maria C. Carrillo, PhD, Alzheimer's Association Chief Science Officer. "Die heute auf der AAIC präsentierten Ergebnisse geben uns realistische und machbare Handlungsempfehlungen, die uns allen helfen können, ein gesünderes Leben zu führen".
Um festzustellen, ob sich die Umstellung von mehreren Aspekten der Lebensführung schützend auf die Gedächtnisfunktion und das Denkvermögen bei Menschen mit Alzheimerrisiko auswirken kann, führt die Alzheimer's Association die U.S. Study to Protect Brain Health Through Lifestyle Intervention to Reduce Risk (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2524011-1&h=1087781415&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2524011-1%26h%3D1141300794%26u%3Dhttps%253A%252F%252Falz.org%252Fus-pointer%252Foverview.asp%26a%3DU.S.%2BStudy%2Bto%2BProtect%2BBrain%2BHealth%2BThrough%2BLifestyle%2BIntervention%2Bto%2BReduce%2BRisk&a=U.S.+Study+to+Protect+Brain+Health+Through+Lifestyle+Intervention+to+Reduce+Risk) (U.S. POINTER) durch. U.S. POINTER ist die erste Studie, die diese Interventionen in ihrer Kombination großflächig in einer diversen US-Population untersucht. Die gesundheitsfördernden Maßnahmen umfassen körperliche Betätigung, Ernährungsberatung und Modifikation, kognitive und soziale Stimulation, und ein verbessertes Selbstmanagement der eigenen Gesundheit. Die Studie findet an fünf Standorten in den USA statt; erste Ergebnisse werden für 2023 erwartet.
Umstellung auf eine Kombination von verschiedenen Maßnahmen für gesunde Lebensführung kann das Demenzrisiko mindern
Die Forschung kommt zunehmend zu dem Schluss, dass es die Kombination der Maßnahmen für eine gesunde Lebensführung ist, die den maximalen Nutzen für die Gesundheit von Gehirn und Körper bietet. Anhand von Daten aus dem Chicago Health and Aging Project (CHAP; n=1.431) und dem Rush Memory and Aging Project (MAP; n=920) untersuchten Klodian Dhana, MD, PhD, Assistenzprofessor am Rush University Medical Center in Chicago und Kollegen, inwieweit eine gesunde Lebensweise das Risiko einer Alzheimer-Erkrankung mindert. Die Forscher konzentrierten sich auf fünf Faktoren, die sich risikomindernd auswirken: gesunde Ernährung, mindestens 150 Minuten/Woche mäßige bis starke körperliche Aktivität, Nichtrauchen, leichter bis mäßiger Alkoholkonsum und kognitiv stimulierende Aktivitäten.
Während eines durchschnittlichen Follow-ups von neun Jahren für CHAP und sechs Jahren für MAP wurden 293 (21%) bzw. 229 (25%) Fälle von Alzheimer-Demenz beobachtet. Bei Studienteilnehmern, die vier oder fünf Maßnahmen für eine risikoarme Lebensweise umsetzten, fanden die Forscher ein um etwa 60% geringeres Alzheimer-Demenz-Risiko im Vergleich zu Teilnehmern, die keine bzw. oder nur eine der Maßnahmen für eine risikoarme Lebensweise umgesetzt hatten. Die Forscher fanden heraus, dass das Alzheimer-Demenz-Risiko bei Teilnehmern, die auf weitere gesunde und das Risiko mindernde Gewohnheiten umgestiegen waren, unabhängig von der tatsächlichen Anzahl von Faktoren um weitere 22% gesunken ist.
"Diese Studie unterstreicht die Bedeutung einer gesunden Lebensführung zur Senkung des Alzheimer-Demenz-Risikos", erklärt Dhana. "In den USA wird einer gesunden Lebensweise nicht ausreichend Beachtung geschenkt, und deshalb sollte die Förderung dieser Faktoren für eine gesunde Lebensführung zum Hauptziel der Gesundheitspolitik werden".
Gesunde Lebensweise kann einer genetischen Prädisposition für Demenz entgegenwirken
Es ist bekannt, dass genetische Faktoren das Risiko für Alzheimer erhöhen. Bislang unbekannt ist jedoch, ob diesem Risiko durch eine gesunde Lebensweise begegnet werden kann. Mithilfe der Daten von 196.383 Erwachsenen europäischer Abstammung im Alter von 60 Jahren und älter aus der UK Biobank identifizierten El?bieta Kuzma, PhD, Forschungsstipendiatin an der University of Exeter Medical School und Team 1.769 Fälle von Demenz über einen mittleren Follow-up-Zeitraum von acht Jahren. Die Forscher teilten die Teilnehmer in Gruppen nach hohem, mittlerem und niedrigem genetischem Risiko für Demenz, und einem günstigen, mittleren und ungünstigen Lebensstil auf Basis ihrer Ernährung, körperlichen Aktivität, Rauchen und Alkoholkonsum auf.
Um das genetische Risiko zu bewerten, verwendeten die Forscher einen polygenen Risikowert (polygenic risk score, PRS), der auf Statistiken bereits publizierter (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2524011-1&h=1293005871&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2524011-1%26h%3D2825823865%26u%3Dhttps%253A%252F%252Fwww.ncbi.nlm.nih.gov%252Fpubmed%252F24162737%26a%3Dpreviously%2Bpublished&a=bereits+publizierter) genomweiter Assoziationsstudien einschließlich aller mit der Alzheimer-Krankheit assoziierten Mutationen basiert. Jeder genetische Risikofaktor wurde entsprechend stark gemäß der Verbindung zu Alzheimer gewichtet. Als gesundes Verhalten definierten die Forscher die Faktoren Nichtraucherstatus, regelmäßige körperliche Aktivität, gesunde Ernährung und mäßiger Alkoholkonsum.
Das Forscherteam fand heraus, dass Teilnehmer mit hohem genetischem Risiko und einem ungünstigen Lebensstil fast dreimal häufiger eine Demenz entwickelten als Teilnehmer mit einem niedrigen genetischen Risiko und einem günstigen Lebensstil (Hazard Ratio [HR]=2,83; 95%; Confidence Interval [CI]=2,09-3,83; p<0,001). Das Risiko für Demenzerkrankungen allgemein war bei Teilnehmern mit einem hohen genetischen Risiko, die sich an einen günstigen Lebensstil hielten, im Vergleich zu einem ungünstigen Lebensstil 32% geringer (HR=0,68; 95% CI=0,51-0,90; p=0,008). Es wurde nicht festgestellt, dass genetische Faktoren die Beziehung zwischen gesunder Lebensweise und Demenzrisiko signifikant verändern.
"Diese Forschung ist insofern spannend, als sie zeigt, dass es machbare Möglichkeiten gibt, um dem genetischen Risiko für Demenz entgegenzuwirken", sagt Kuzma. "In unserer Studie zeigte sich, dass ein gesunder Lebensstil in Beziehung zu einem reduzierten Risiko für Demenz steht, unabhängig vom genetischen Risiko".
Kognitive Reserve kann vor Schädigungen des Gehirns durch Luftverschmutzung schützen
Bereits durchgeführte Untersuchungen deuten darauf hin, dass Lebensumfelder mit hoher Luftverschmutzung - insbesondere winzige Partikel in der Luft, die als Feinstaub bekannt sind - mit einer höheren Wahrscheinlichkeit von Alzheimer oder anderen Formen der Demenz einhergehen und Schädigungen des Gehirns sowie Gehirnschwund verursachen können. Die Forschung hat auch gezeigt, dass durch Alzheimer bedingte Hirnfunktionsschäden nicht bei allen Menschen, die mit der Krankheit leben, zu einem gleich hohen Grad an kognitiver Beeinträchtigung führen. Dies lässt sich durch "kognitive Reserve" erklären, die Fähigkeit des Gehirns, mit den negativen Auswirkungen von Hirnschäden auf die kognitive Leistung umzugehen.
In dieser neuen, auf der AAIC 2019 präsentierten Studie untersuchten Diana Younan, PhD, MPH, leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin an der University of Southern California und Kollegen eine Gruppe von Frauen im Alter von 65 bis 79 Jahren aus der Women's Health Initiative Memory Study (n=6.113), die zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Studie keine Demenz aufwiesen, um zu untersuchen, ob kognitive Reserve den Zusammenhang einer Belastung durch Luftverschmutzung und Alzheimerrisiko beeinflusst. Die Studienteilnehmer - gruppiert nach niedriger bzw. hoher kognitiver Reserve, ermittelt auf Basis von kognitiver Leistungsfähigkeit, Ausbildungsjahren, Berufsstatus und körperlicher Aktivität - wurden über einen Zeitraum von 14 Jahren beobachtet und jährlich auf Demenz getestet. Die Forscher schätzten mit Hilfe mathematischer Modellierung die Schadstoffbelastung der Luft im Umfeld des jeweiligen Teilnehmers.
Die Studie bestätigte, dass Orte mit hoher Luftverschmutzung das Risiko für Alzheimer und andere Formen der Demenz erhöhen. Wichtig ist, dass ältere Frauen mit höherer kognitiver Reserve, die an Orten mit starker Luftverschmutzung leben, nur ein um 21% erhöhtes Risiko aufwiesen, verglichen mit einem um 113% erhöhten umweltbedingten Risiko für Frauen mit geringerer kognitiver Reserve.
"Unsere Studie zeigte, dass die Teilnahme an körperlich und geistig stimulierenden Aktivitäten ein wichtiges Element der kognitiven Reserve ist, und der daraus erwachsende Nutzen kann einen Schutz vor Schädigungen des Gehirns bieten, die durch schadstoffbelastete Atemluft später im Leben verursacht werden", erklärt Younan.
Zigarettenkonsum kann kognitive Fähigkeiten bereits in der Lebensmitte beeinträchtigen
Rauchen kann ein Risikofaktor für kognitives Altern sein, aber nur wenige Studien haben untersucht, wie das Rauchverhalten im Laufe des Lebens mit kognitiver Leistung im höheren Lebensalter verbunden ist. In einer neuen Forschungsarbeit von Amber Bahorik, PhD, MSW, Postdoktorandin an der University of California, San Francisco, und Team unter Leitung von Kristine Yaffe, MD, Principal Investigator der Studie, wurden die Trajektorien von erwachsenen Rauchern aus der Coronary Artery Risk Development in Young Adults Studie (n=3.364; mittleres Alter 50,1±3,6) über einen Zeitraum von 25 Jahren untersucht, um den Zusammenhang mit kognitiver Leistung zu bestimmen.
Die Forscher fanden heraus, dass bei "starken ständigen Rauchern" im Vergleich zu Nichtrauchern 1,5 bis 2,2 mal häufiger kognitive Beeinträchtigungen auftraten, während ehemalige Raucher, die das Rauchen aufgegeben hatten sowie "wenig rauchende, ständige" Raucher kein erhöhtes Risiko aufwiesen. Die Forscher stellten zudem fest, dass die kumulierte Belastung durch Rauchen bei Menschen, die seit mehr als 10 Jahren täglich eine Packung rauchten, mit schlechter kognitiver Leistung assoziiert ist. Kognitive Beeinträchtigungen wurden bei Rauchern bereits ab dem vierten Lebensjahrzehnt beobachtet.
"Unsere Ergebnisse zeigen, dass Rauchen im frühen Erwachsenenalter bis zur Lebensmitte viel früher als von uns erwartet mit einer kognitiven Beeinträchtigung einhergehen kann", sagt Bahorik. "Dies ergänzt die ohnehin schon deutliche Beweislage, nach der fortgesetztes Rauchen zahlreiche für die Gesundheit wichtige Funktionen negativ beeinflusst, so dass es gesundheitlich vorteilhaft ist, das Rauchen aufzugeben".
Alkoholkrankheit (AUD) bei weiblichen ehemaligen Militärangehörigen erhöht Demenzrisiko
Die Alkoholkrankheit (Alcohol use disorder, AUD) ist die häufigste Erkrankung im Zusammenhang mit Substanzmissbrauch unter Militärangehörigen, und stellt nach Angaben des Committee on Prevention, Diagnosis, Treatment, and Management of Substance Use Disorders der U.S. Armed Forces eine wachsende Problematik epidemischen Ausmaßes bei weiblichen Militärangehörigen dar. Die Alkoholkrankheit, die von National Institutes of Health (NIH) als zwanghafter Konsum von Alkohol, Verlust der Kontrolle über den Alkoholkonsum und Alkoholentzugssymptome definiert wird, betrifft geschätzt 16 Millionen Amerikaner. Ein Team, erneut mit Drs. Bahorik und Yaffe von der University of California, San Francisco, untersuchte, inwiefern AUD das Demenzrisiko bei weiblichen Veteranen erhöhen kann.
Die Forscher untersuchten 2.207 weibliche ehemalige Militärangehörige mit AUD und 2.207 weibliche ehemalige Militärangehörige ohne AUD im Alter von über 55 Jahren an medizinischen Zentren der Veterans Health Administration (VHA) von Oktober 2004 bis September 2015; alle Frauen waren zu Studienbeginn demenzfrei. Während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 3,6 Jahren entwickelten 4% der weiblichen ehemaligen Militärangehörigen mit AUD eine Demenz, verglichen mit 1% ohne AUD. Nach Bereinigung der Daten um demografische Aspekte, psychiatrische Erkrankungen und medizinische Komorbiditäten wiesen Frauen mit AUD ein mehr als dreifach erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Demenz auf als Frauen ohne AUD.
"Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, Alkoholkonsum und insbesondere die Alkoholkrankheit bei der Bewertung von Demenz-Risikoprofilen zu berücksichtigen", erklärt Bahorik. "Sie unterstreicht außerdem die Notwendigkeit von Programmen und Dienstleistungen, um die wachsende Problematik von AUD und Demenz bei Frauen im höheren Lebensalter anzugehen".
Informationen zur AAIC Die Alzheimer's Association International Conference (AAIC) ist das weltweit größte Treffen von Wissenschaftlern aus der ganzen Welt, die auf dem Gebiet der Alzheimer-Krankheit und anderer Demenzerkrankungen forschen. Die AAIC ist Teil des Forschungsprogramms der Alzheimer's Association und dient als Katalysator für neue Erkenntnisse zu Demenzerkrankungen und zur Förderung einer dynamischen und kollegialen Forschungsgemeinschaft. AAIC 2019 Homepage:www.alz.org/aaic/
AAIC 2019 Newsroom:www.alz.org/aaic/pressroom.asp
Informationen zur Alzheimer's Association ®Die Alzheimer's Association ist der führende freiwillige Zusammenschluss von Gesundheitsexperten im Feld der Alzheimer-Behandlung, Betreuung und Erforschung. Unsere Mission ist es, die Alzheimer-Krankheit durch Fortschritte in der Forschung zu beseitigen, Behandlung und Unterstützung für alle Beteiligten bereitzustellen und zu verbessern und das Demenzrisiko durch die Förderung von Gehirnfitness zu reduzieren. Unsere Vision ist eine Welt ohne Alzheimer. Weitere Informationen erhalten Sie auf alz.org (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2524011-1&h=2747057891&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2524011-1%26h%3D155440889%26u%3Dhttp%253A%252F%252Fwww.alz.org%252F%26a%3Dalz.org&a=alz.org) oder telefonisch unter 800.272.3900.
- Klodian Dhana, MD, PhD, et al. Impact of Healthy Lifestyle Factors on the Risk of Alzheimer's Dementia; Findings from Two Prospective Cohort Studies. (Gefördert vom National Institute on Aging) - Elzbieta Kuzma, PhD, et al. Genetic Risk, Lifestyle and Dementia. (Gefördert von: James Tudor Foundation; Mary Kinross Charitable Trust; Halpin Trust; National Institute for Health Research (NIHR) Collaboration for Leadership in Applied Health Research and Care for the South West Peninsula (PenCLAHRC); National Health and Medical Research Council, Australia; National Institute on Aging/National Institutes of Health (NIA/NIH); Alan Turing Institute des Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC)) - Diana Younan, PhD, MPH, et al. Heterogeneity in the Increased Risk for Alzheimer's Disease and Related Dementias Associated with Fine Particle Exposure: Exploring the Role of Cognitive Reserve. (Gefördert vom National Institute of Environmental Health Sciences unter Zuhilfenahme von Daten, die durch einen Zuschuss des National Institute on Aging generiert werden konnten) - Amber Bahorik, PhD, et al. Early Adult to Mid-Life Cigarette Smoking and Cognitive Function: Findings from the Cardia Study. (Gefördert von: U.S. National Institutes of Health) - Amber Bahorik, PhD, et al. Alcohol Use Disorders in Female Veterans and the Impact on Dementia Risk. (Gefördert von: U.S. Department of Defense)
Logo - https://mma.prnewswire.com/media/946686/Azheimers_Association_Logo.jpg
Kontakt:
Alzheimer's Association Media Line
312.335.4078
media@alz.org
AAIC 2019 Pressestelle
213.743.6202
aaicmedia@alz.org