ZHAW - Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
Weniger Kosten und kürzerer Spitalaufenthalt dank optimiertem Medikamenteneinsatz
Medienmitteilung vom 16. Juli 2020
ZHAW School of Management and Law
Weniger Kosten und kürzerer Spitalaufenthalt dank optimiertem Medikamenteneinsatz
Ein optimierter Medikamenteneinsatz senkt nicht nur Spitalkosten, sondern kann auch Behandlungsdauern und Nebenwirkungen reduzieren. Gegenwärtig nutzen Schweizer Spitäler dieses Potenzial aber noch wenig, wie eine ZHAW-Studie zeigt.
Auch in der Schweiz wächst der Anteil medikamentöser Therapien und entsprechend werden Arzneimittel zu einem bedeutenderen Kostenpunkt für Spitäler. Mit einem optimierten Medikamenteneinsatz könnten Spitäler hierzulande Kosten senken und Erträge steigern, wie eine aktuelle ZHAW-Studie zeigt. "Zudem können auch Patientinnen und Patienten von einem optimierten Medikamenteneinsatz profitieren: So kann beispielsweise eine optimierte Medikamentenwahl im Sinne des Value-Based-Healthcare-Prinzips dazu beitragen, die Aufenthaltsdauer im Spital zu senken und Nebenwirkungen zu reduzieren", sagt Studienleiter Florian Liberatore. Unter "Value Based Healthcare" versteht man das Erreichen möglichst guter Behandlungsergebnisse unter gleichzeitiger Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte. ZHAW-Forschende haben im Rahmen der Studie auch ein Evaluationsinstrument entwickelt, mit dem Spitäler Optimierungspotentiale identifizieren können. Die Untersuchung wurde im Auftrag der Hospital Relations Unit der Janssen-Cilag AG durchgeführt, die zu den Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson gehört. Sie beruht auf Experteninterviews an Spitälern in der Deutsch- und Westschweiz.
Grosse Unterschiede zwischen Schweizer Spitälern
Aktuell handhaben Schweizer Spitäler Entscheidungen zur Medikamentenwahl sehr unterschiedlich, wie die Studie zeigt: "Einige gehen bereits gemäss dem sogenannten <Total Cost of Ownership>-Ansatz vor. Das heisst, sie prüfen, welche direkten und indirekten Kosten die verschiedenen Optionen mit sich bringen. Andere Spitäler hingegen fokussieren noch stark auf einen einzelnen Bereich, nämlich auf möglichst niedrige Kosten im Medikamenteneinkauf", sagt Liberatore. Eine Herausforderung für die Spitäler besteht darin, dass beim Medikamenteneinsatz verschiedene Akteure und Funktionsbereiche involviert sind. Das macht eine ganzheitliche Steuerung anspruchsvoll. Laut den Ergebnissen der Studie könnte die Spitalapotheke aufgrund ihrer Querschnittsfunktion und Kompetenzen hier eine zentrale Rolle einnehmen.
Forschende schlagen Ansätze zur Optimierung vor
Gemäss der Untersuchung gibt es verschiedene Hebel, über die Spitäler ihren Medikamenteneinsatz optimieren können. "Ein wichtiger Bereich ist die konkrete Medikamentenwahl bei den einzelnen Patientinnen und Patienten: Hier ist unter anderem entscheidend, dass Ärztinnen und Ärzte die in Frage kommenden Arzneimittel optimal gegeneinander abwägen und dabei auch die indirekten Effekte berücksichtigen", erklärt Liberatore. Zu diesen gehört etwa, wie sich die Wahl eines bestimmten Medikaments auf die Verweildauer der Patientin oder des Patienten im Spital auswirkt oder ob es eine ambulante Behandlung ermöglicht.
Ein weiterer Hebel ist die systematische Überprüfung und Optimierung des spitaleigenen Medikamentensortiments und die Auswahl der entsprechenden Lieferanten. Beides sollte anhand klar definierter Kriterien geschehen. Zu den noch wenig ausgenutzten Hebeln zählt die Erschliessung von Optimierungs- und Rentabilitätspotentialen durch eine engere Zusammenarbeit mit den Pharmaunternehmen. Sie könnte beispielsweise darin bestehen, dass Pharmaunternehmen Schulungsangebote und Anwendungssupport für neue Arzneimittel bereitstellen oder dass ein Wissenstransfer bei komplexen Therapien sichergestellt wird.
Interviews mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen
Die Studie "Mehr Rentabilität im Spital durch einen optimierten Medikamenten-einsatz" basiert auf Interviews mit Spital-CEOs, leitenden Ärztinnen und Ärzten, Chefapothekerinnen und -apothekern sowie Beschaffungsmanagerinnen und Beschaffungsmanagern. Die Forschenden haben die Gespräche Ende 2018 in verschiedenen Deutsch- und Westschweizer Spitälern geführt und dabei mehrere Regionen sowie Krankenhaustypen berücksichtigt.
Kontakt
Florian Liberatore, ZHAW School of Management and Law, Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, Telefon 058 934 70 35, E-Mail florian.liberatore@zhaw.ch
Oscar Frederic Härvelid, Kommunikation, ZHAW School of Management and Law, Telefon 058 934 51 21, E-Mail oscarfrederic.haervelid@zhaw.ch
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Corporate Communications Gertrudstrasse 15 Postfach CH-8401 Winterthur Tel. +41 58 934 75 75 medien@zhaw.ch www.zhaw.ch/medien