Alle Storys
Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Im Herzen der Quote arbeiten Männer/ Ein Leitartikel von Philip Volkmann-Schluck

Berlin (ots)

Im Sinne der Quote hat sich Heiko Maas selbst als "Rückschlag" bezeichnet: Seit 15 Jahren ist der SPD-Politiker der erste männliche Justizminister, zugleich aber der erste mit verbindlichem Auftrag, den Anteil von Frauen in Führungsetagen gesetzlich zu erhöhen. Das ist kein Widerspruch, zeigt aber: Es ist ein Unterschied, eine Quote zu fordern oder sie zu realisieren. In der Praxis finden sich zuweilen schnell Gründe, einen Posten mit einem Mann zu besetzen. Wenn Maas das in seinem eigenen Einzelfall so sieht - es wäre legitim.

Weniger verständlich aber ist die Personalpolitik des selbsternannten "Frauenförderers". Ein Blick in sein Ministerium zeigt: Im Herz der Frauenquote arbeiten vor allem Männer. Bei den wichtigen Staatssekretären stehen drei Männer einer Frau gegenüber. In der Wirtschaft würde der Minister das kaum durchgehen lassen. Anfang der Woche hatte er mit Arbeitsministerin Manuela Schwesig (SPD) "Leitlinien" vorgestellt, die allein für die Aufsichtsräte der größten Börsen-Unternehmen mindestens 30 Prozent Frauen vorsehen.

"Wir haben heute die am besten ausgebildeten Frauen überhaupt", sagte Maas. Sollte heißen: es gibt keine Ausreden, wenn Männer nur Männer einstellen. Doch beherzigt haben Maas und seine Partei diese Aussage offenbar nicht, als sie vor wenigen Monaten den Führungszirkel des Justizministeriums bestimmt haben. In der Praxis haben sich offenbar schnell Gründe gefunden, diese Posten mit Männern zu besetzen. Mal wieder.

Es geht hier weniger um Sinn oder Unsinn von Frauenquoten. Sondern darum, was ein Politiker sagt und wie er handelt. So betrachtet sieht es nicht gut aus im Justizministerium, das auch insgesamt mit 26 Prozent weiblichen Führungskräften (noch) auf den schlechteren Plätzen der Staatsapparate steht. Das muss sich ändern. Wenn in politisch formbaren Strukturen die herrschende Regierungslehre nicht umgesetzt wird - wo dann?

Die Debatte über "weibliche Talente" gehört hier nicht hin. Bürger mögen privat ihre gegenwärtige Sicht auf die Geschlechter austauschen. Letztlich hat die Geschichte immer gezeigt, dass jedes Geschlecht jeden geistigen Beruf studieren und ausüben kann, dass die Wahl der Fächer Erziehung und Zeitgeist unterworfen ist. Eine Regierung, die zu Recht Gleichstellung will, muss eigene Jobs vorbildhaft besetzen, um Anreize zu schaffen. Erst dann darf sie die Quote zum Gesetz machen.

Kontakt:

BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de

Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
  • 25.03.2014 – 22:25

    Fixstern des Südens/ Ein Leitartikel von Raik Hannemann

    Berlin (ots) - Zum achten Mal in Folge schon sicherte sich der FC Bayern München einen deutschen Meistertitel bei einem Auswärtsspiel, für viele Anhänger bleibt das aber wohl der einzige Schönheitsmakel an dieser insgesamt 24. Deutschen Meisterschaft. Immerhin bot Berlin am Dienstag passendes Hauptstadtambiente für diesen Abend der Rekorde, denn noch nie stand im hiesigen Fußball schon im März ein Champion fest, ...

  • 24.03.2014 – 19:06

    Rechtsruck im EU-Parlament / Leitartikel von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Acht Wochen vor der Wahl für ein neues Europäisches Parlament wächst die Sorge vor einem Rechtsruck in der Gemeinschaft. Die neueste Warnung kommt aus Frankreich. Dort hat sich die rechtsextreme Front National (FN) im ersten Wahlgang für neue Kommunalparlamente und Bürgermeister auch in der Fläche breitgemacht. Bereits bei der Präsidentschaftswahl 2012 hatte die Partei mit ihrer etwas gemäßigter ...

  • 23.03.2014 – 20:17

    Aufnahme ist selbstverständlich/ Ein Leitartikel von Uta Keseling

    Berlin (ots) - Das ist viel Geld. 120 Millionen Euro soll die Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin in diesem Jahr kosten. Fast dreimal so viel wie ursprünglich geplant. Denn es werden in Berlin viel mehr Menschen um Asyl bitten als im vergangenen Jahr. Etwa 8000 Asylbewerber, hat das Bundesamt für Migration errechnet, könnten es dieses Jahr in Berlin sein. Zusätzlich zu den 15.000, die schon hier leben. ...