Liechtensteinisches Landesmuseum
"Spectrum - Rashid Al Khalifa"
Vaduz (ots)
"Spectrum" verwendet traditionelle nah- und mittelöstliche Architekturgrundsätze, wie sie im gesamten Erbe des bahrainischen Künstlers Rashid Al Khalifa zu sehen sind, und setzt sie durch das Spiel mit strukturellen Attributen, die auch an die zeitgenössische Architektur der Golfregion erinnern, in einen zeitgenössischen Kontext. Darüber hinaus integriert Rashid eine spezifische Palette mit Tönen, die für die Landschaft seines Landes charakteristisch sind. Trotz der Körperlichkeit und Monumentalität seiner Arbeiten, die sich im Laufe der Jahre mit der Umgebung, die ihn schon lange inspirierte, gewandelt haben, stellen wir, wenn wir die Essenz von Rashids Werk wirklich verstehen wollen, fest, dass er eine sehr bewusste Reise hinter sich hat. Er war schon immer bestrebt, die Grundsätzlichkeit des Lebens durch die Kontraste, die er regelmässig in seiner unmittelbaren Umgebung beobachtet sowie durch die Farben und das Licht, die ein Land, das er schätzt, reflektiert, zum Ausdruck zu bringen.
Schon als Kind interessierte sich Rashid Al Khalifa für Kunst und Archäologie und begann früh mit dem Lesen allgemeiner Bücher zu diesen Themen. Seine künstlerische Ausbildung erfolgte in Grossbritannien. Zunächst widmete sich Rashid Al Khalifa den Landschaften von Bahrain. Doch schon bald löste er sich von dieser traditionellen Malerei und begann Frauen, besonders als Rückenakt zu skizzieren. Sie führten zur immer grösser werdenden Abstraktion seiner Gestalten. Experimentierfreudig und offen für Neues wie Rashid al Khalifa immer ist, wollte er mehr in die Dreidimensionalität des Trägers Leinwand kommen und begann, die Leinwand zu biegen, die ihm zu den konvexen Leinwänden führte und damit den schon sehr abstrakten Körpern noch eine besondere Rundung gab. Er wandelte in den letzten Jahren die konvexen Leinwände in Aluminiumträger um, die ihrerseits dann in viele kleine Flächen aufgebrochen worden sind, die an den Aufbau arabischer Städte und an arabische Fenster erinnert, respektive an die wachsende Altstadt mit seinen kurvigen verwirrenden Strassenfluchten und an die sehr dekorativen vielfach gebrochenen ornamentalen Fenstergitter, die den Blick von innen nach aussen, aber kaum den Blick von aussen nach innen gewähren. Aluminium als Werkstoff weist zudem darauf hin, dass Aluminium bei seiner Herstellung sehr viel Energie braucht und so das gasreiche Bahrain auch eine der weltweit führenden Länder zur Herstellung von Aluminium ist. So sind seine Werke immer auch mit den Begebenheiten von Bahrain verbunden und umtriebig wie der Künstler Rashid Al Khalifa ist, kann man nur gespannt sein, was für neue Wandlungen weiterhin stattfinden, die jede einzelne für sich doch gleichzeitig wie sehr schöne und exklusive Perlen an einer Schnur verbinden lassen. Diese erinnern an frühere Zeiten, war doch Bahrain berühmt, für die schönsten und qualitativ besten Perlen, geschätzt von Schmuckliebenden.
Die rasante städtebauliche und architektonische Entwicklung in der Golfregion hat Rashid Al Khalifas jüngstes Werk zweifellos beeinflusst, was sich in seiner Vorliebe für raffinierte, strukturelle Formen zeigt. Die technischen und politischen Prozesse, die sich mit der Gestaltung der Landnutzung und der gebauten Umgebung befassen, haben sich im Laufe der Jahrzehnte stark gewandelt, und das Panorama von Bahrain mit seinen unzähligen Bauvorhaben zeigt diesen radikalen Wandel. Rashid hat eine zentrale und formale Rolle bei der Umsetzung verschiedener Projekte gespielt, wobei er mit voller Handlungsbefugnis beauftragt war, wichtige architektonische Entwicklungen zu planen, anzuführen und bis zu ihrer Fertigstellung zu beaufsichtigen. Eine solche Verantwortung erfordert ausserordentliche Geduld, Ausdauer, Innovation und Einfallsreichtum, was wiederum seine künstlerische Praxis stark gefördert und geprägt hat.
Ob bewusst oder unbewusst: Rashids Wunsch, solch gewichtige Aufgaben auszubalancieren, hat zu einer Bildsprache geführt, die nicht nur von der zeitgenössischen Architektur inspiriert ist, sondern auch die Sensibilität für die natürliche Landschaft widerspiegelt, die ihm schon seit jeher am Herzen liegt. Seine Vorliebe für Einfachheit und Symmetrie ermöglichte es ihm auch, Werke zu schaffen, die die Kontraste und Widersprüche seines täglichen Lebens ausgleichen. Die Ruhe und Gelassenheit, die Rashid während seines gesamten künstlerischen Schaffens zum Ausdruck bringen wollte, wurde in seinen jüngsten Werken noch deutlicher sichtbar.
Seit mehr als einem Jahrhundert bietet Bahrain eine echte Plattform für zeitgenössisches Design und Architektur, und doch ist ein Grossteil der komplexen, alten Geschichte des Landes in den Überresten seiner frühen Strukturen und traditionellen Gebäude weiterhin sichtbar. Händler, Seefahrer, Perlenhändler und Reisende haben diese einsame Insel lange durchquert und bewohnt, und ihre Häuser, Dörfer und traditionellen Lebensweisen sind eine ständige Erinnerung daran. Darüber hinaus haben der soziale und kulturelle Hintergrund des Landes sowie die natürliche Schönheit seiner Umgebung die funktionale Gestaltung der Wohnräume auf der Insel stark beeinflusst. Die traditionellen bahrainischen Häuser, die sich in der Regel um einen offenen zentralen Hof gruppieren, wurden unter sorgfältiger Berücksichtigung ihrer Positionierung in der Landschaft miteinander verbunden und zusammengebaut; die Richtung der auf- und untergehenden Sonne, der kühle Luftzug der Morgenbrise und die Anordnung der Wohnräume der Familie spielten bei der Gestaltung des Haushalts eine grundlegende Rolle.
Vieles davon hat Rashid zu seiner jüngsten Arbeit inspiriert, in der er nach innovativen Wegen sucht, diese historischen Elemente zum Ausdruck zu bringen und ihre Funktionalität in der heutigen bahrainischen Gesellschaft zu erkunden.
Obwohl das moderne Bauen in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen hat, spielen islamische Muster weiterhin eine wichtige Rolle im zeitgenössischen bahrainischen Design. Historisch gesehen wurden rhythmische Arabesken verwendet, um spirituelle Attribute der natürlichen Umgebung darzustellen, und sie wurden in die Maschrabiyya, ein charakteristisches Merkmal der traditionellen Architektur des Nahen Ostens, integriert. Die Maschrabiyya ist ein Erker mit geschnitzten Holzgittern im Obergeschoss eines Gebäudes. Ursprünglich diente sie dazu, die Privatsphäre zu schützen, damit die Bewohner sehen, aber nicht gesehen werden konnten, und gleichzeitig Schatten und Schutz vor der sengenden Hitze zu bieten und eine Brise durch den Raum zu lassen. Die Funktionalität der Maschrabiyya inspirierte Rashid Al Khalifa zu seiner Parametric-Serie, die es seit 2018 gibt. Das Aufbringen von Aluminiumbändern und verflochtenem Aluminium zur Bildung eines Netzmusters und die rhythmische Natur der Wiederholungen in Rashids Parametrics spielen auf seinen Wunsch an, gleichzeitig Ordnung und Symmetrie auszudrücken und Bilder zu schaffen, die sich mit ihrer Umgebung verändern und transformieren. Mit diesem Designparadigma ist er in der Lage, komplexe Geometrien und Strukturen sowohl zu manipulieren als auch zu informieren, um die Natur zu simulieren und Formen zu beleben. Diese Parametrics bauen auf Kontrasten auf und integrieren gegensätzliche Attribute: Positiv und Negativ, Licht und Schatten, Innen- und Aussenraum, und erzeugen so Synergien. Das gewellte Aluminium wirft kleine Schatten innerhalb des Werks und erzeugt so die Illusion von Bewegung und Körperlichkeit. Trotz ihrer Stille scheinen sie sich mechanisch zu bewegen, während sich andere Formen auf ihrer rhythmischen Oberfläche abzeichnen. Ein plötzlicher Wechsel des Blickwinkels erzeugt weitere illusorische Effekte. Fixieren wir eine bestimmte Schicht einer solchen bunten Gittermatrix, hinterlässt das Bild kurzzeitig ein Nachbild auf unserer Netzhaut. Kleine, unwillkürliche Augenbewegungen bewirken, dass sich dieses "Phantombild" überlagert, was zu einem "Moiré-Effekt" führt, bei dem ähnliche, sich wiederholende Muster in verschiedenen Winkeln ineinander übergehen und eine Welle erzeugen. Diese Arbeiten sind im Wesentlichen eine Anspielung auf die transzendenten und flüchtigen Qualitäten von Licht und Schatten.
In jüngerer Zeit reflektiert Rashid in seiner Spectrum-Serie die "Regeln der Wiederholung" in der islamischen Kunst, eines der wichtigsten ästhetischen Prinzipien der islamischen Architektur. Die Häufigkeit und Wiederholung einer Form in der islamischen Kunst, wie komplex sie auch sein mag, schafft die Illusion der Unendlichkeit, wobei der Rahmen, der das Muster hält, nebensächlich ist: Das symmetrische Muster setzt sich über die Grenzen des Rahmens hinaus fort. Aus diesem Zustand der Unendlichkeit erwächst Harmonie. Spectrum greift solche Prinzipien auf und modernisiert sie, indem es mit strukturellen Merkmalen spielt, die auch an die zeitgenössische arabische Architektur erinnern, und zusätzlich eine spezifische Farbpalette und Farbtöne integriert, die für die Landschaft Bahrains charakteristisch sind. Wenn Spectrum von einer Farbe in eine andere übergeht, ändert sich auch seine Identität. Jedes Werk ist abhängig von seiner Platzierung in der Umgebung, dem emotionalen Zustand des Betrachters und natürlich vom Geist des Künstlers, der die Farben bewusst auswählt und kombiniert. Durch diese unendlichen Möglichkeiten der Farbkombinationen ruft jedes Spectrum ein anderes Gefühl, eine andere Empfindung oder einen anderen Gedankenprozess hervor. Darüber hinaus verweist die rhythmische Natur solcher Wiederholungen auf Rashids Wunsch, Ordnung und Symmetrie auszudrücken und gleichzeitig Bilder zu schaffen, die sich mit ihrer Umgebung verändern und transformieren.
Trotz der neuen Körperlichkeit und des Monumentalismus von Rashids Werk, das sich mit der Landschaft, die ihn seit langem inspiriert, verändert hat, muss man, wenn man das Wesen seines Werks wirklich verstehen will, feststellen, dass der Künstler eine sehr bewusste Reise unternommen hat. Sein Ziel war es immer, das Wesentliche des Lebens auszudrücken, und zwar durch die Kontraste, die er in seiner unmittelbaren Umgebung regelmässig beobachtet hat, sowie durch die Farben und das Licht, die sich in einem Land widerspiegeln, das er sehr schätzt. Auf seiner einzigartigen Suche hat Al Khalifa überflüssige Details ausser Acht gelassen und uns mit anspruchsvollen Darstellungen einer Künstlerseele und dem Geist einer Arbeit beschenkt, die universell und einhellig nachvollziehbar ist. Auf diese Weise materialisieren sich diese Werke als Zeugnisse sowohl der Tradition als auch der Moderne; synchronisierte Darstellungen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft.
Die Ausstellung dauert von Donnerstag, 16. Juni 2022 bis Sonntag, 4. September 2022.
Pressekontakt:
Liechtensteinisches LandesMuseum
Prof. Dr. Rainer Vollkommer
Direktor
Städtle 43, Postfach 1216
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
T +423 239 68 20
info@landesmuseum.li