Alle Storys
Folgen
Keine Story von Swissmem mehr verpassen.

Swissmem

NextGen Industry: Bilaterale III und die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Fokus des 17. Swissmem Industrietages

Zürich (ots)

Über 1'000 Führungskräfte aus Industrie, Politik und Wissenschaft folgten der Einladung zum Swissmem Industrietag im Kursaal Bern. Am wichtigsten Anlass der Schweizer Tech-Industrie forderte Swissmem Präsident Martin Hirzel eine Rückkehr zu einer pragmatischen Wirtschaftspolitik, um der geopolitischen Blockbildung und dem zunehmenden Protektionismus begegnen zu können. Als Gastreferenten traten unter anderem Bundespräsidentin Viola Amherd, UBS-CEO Sergio Ermotti und der ehemalige EU-Chefunterhändler für den Brexit, Michel Barnier, auf. Das technologische Hauptthema waren die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) für die Industrie. Dazu präsentierte Swissmem eine Studie, die in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich erarbeitet wurde. KI eröffnet ein grosses Potenzial. Allerdings steht der Einsatz dieser Technologie in der Schweizer Industrie erst am Anfang.

Das Umfeld der Schweizer Tech-Industrie (Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie sowie verwandte Technologiebranchen) befindet sich im Umbruch. Die geopolitischen Spannungen nehmen laufend zu. Und wirtschaftspolitisch setzen die Grossmächte auf Protektionismus. "Für die stark exportorientierte Schweizer Tech-Industrie sind das schlechte Nachrichten", betonte Swissmem Präsident Martin Hirzel am Industrietag. Die Schweiz brauche eine Rückkehr zu einer pragmatischen Wirtschaftspolitik. Er appellierte an die Politik, die Rahmenbedingungen zu stärken. Aussenpolitisch heisse das Stichwort dazu "Multi-Alignment", also gute Beziehungen zu möglichst vielen Ländern. Als positives Beispiel nannte Martin Hirzel das Freihandelsabkommens mit Indien. Gleichzeitig gab er der Hoffnung Ausdruck, dass der Abschluss ähnlicher Verträge mit Mercosur, Thailand, Vietnam und Malaysia sowie ein verbesserter Vertrag mit China bald gelingen werde.

Nicht zuletzt muss auch das Verhältnis zu Europa geklärt werden. Knapp 58 Prozent der Exporte der Schweizer Tech-Industrie gehen in die EU. Swissmem unterstützt deshalb die Bilateralen III - aber nicht um jeden Preis: Der liberale Arbeitsmarkt muss bewahrt werden. Er ist einer der grössten Standortvorteile der Schweiz. Swissmem stellt sich deshalb vehement gegen erpresserische Forderungen der Gewerkschaften, die Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Gesamtarbeitsverträgen zu erleichtern.

Einsatz von KI: Die Schweizer Tech-Industrie steht erst am Anfang

Das technologische Fokusthema am Industrietag war der Einsatz der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Industrie. Mit einer Umfrage unter den Mitgliedfirmen brachte Swissmem im Vorfeld des Industrietages in Erfahrung, wie stark die KI die Tech-Industrie bereits durchdringt. Unterstützt wurde Swissmem von einem Team der ETH Zürich. "Die wichtigste Erkenntnis ist, dass der Einsatz von KI einen echten geschäftlichen Nutzen bringen kann. Dafür gibt es viele praktische Beispiele. Deutlich über 50 Prozent derjenigen Firmen, die KI-Anwendungen im Einsatz haben, gaben an, dass die eingesetzten Lösungen die Erwartungen erfüllt oder übererfüllt haben", sagte der Studienleiter Prof. Torbjørn Netland. "KI öffnet ein grosses Potenzial, welches entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur Entfaltung gebracht werden kann."

Allerdings sind die Unternehmen, die KI bereits nutzen, in der Swissmem Mitgliedschaft in der Minderheit. Im Rahmen der Produktion hat nur jeder achte Firma den KI-Einsatz in Erwägung gezogen. Im Supply Chain Management sind es sogar weniger als 20 Prozent der Firmen. Die Unternehmen planen jedoch, ihre KI-Implementierung in diesen Bereichen in den nächsten drei Jahren zu vervielfachen. Die wichtigsten Anwendungsbereiche liegen zurzeit in der Produktentwicklung, der vorausschauenden Wartung und der Optimierung von Maschinen. Auch das Wissensmanagement wird immer wieder erwähnt, was wohl auf das Wachstum der generativen KI zurückzuführen ist. Unter dem Strich steht die Schweizer Tech-Industrie erst am Anfang. Die grössten Hindernisse sind gemäss der ETH-Studie der Mangel an qualifizierten KI-Fachkräften sowie ein ungenügender Zugang zu relevantem Know-how. Insbesondere KMU drohen in Rückstand zu geraten.

Swissmem und der von ihr geführte Verein "Next Industries" fördern mit massgeschneiderten Angeboten die KI-Kompetenzen der Tech-Industrie und die Zusammenarbeit zwischen den Firmen. Angesichts der zunehmenden technologischen Komplexität braucht es einen intensiven Austausch zwischen den Firmen und den Forschungsinstituten, Fachhochschulen sowie den Universitäten. Zudem muss auf Stufe Berufslehre, an den Hochschulen sowie bei Berufstätigen die Digitalkompetenzen verbessert werden.

Weitere Auskünfte erteilen:

Noé Blancpain, Leiter Kommunikation und Public Affairs
Tel. +41 44 384 48 65 / Mobile +41 78 748 61 63
E-Mail n.blancpain@swissmem.ch

Philippe Cordonier, Responsable Suisse romande
Tel. +41 21 613 35 85 / Mobile +41 79 644 46 77
E-Mail p.cordonier@swissmem.ch

Weitere Storys: Swissmem
Weitere Storys: Swissmem
  • 09.06.2024 – 12:51

    Swissmem begrüsst klares JA zum Stromgesetz

    Zürich (ots) - Der Verband der Schweizer Tech-Industrie ist erfreut über die deutliche Zustimmung der Schweizer Stimmbevölkerung zum Stromgesetz. Das ist ein wichtiger Beitrag zu einer sicheren, umweltverträglichen und wirtschaftlich tragbaren Stromversorgung. Darauf sind die Unternehmen der Tech-Industrie angewiesen. Swissmem unterstützt den raschen Ausbau aller CO2-freien Stromerzeugungstechnologien. Es sind jedoch ...

  • 22.05.2024 – 08:00

    Tech-Industrie: Das Erreichen der Talsohle zeichnet sich ab

    Zürich (ots) - Die Geschäftslage in der Schweizer Tech-Industrie (Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie sowie verwandte Technologiebranchen) ist weiterhin schwierig. Im ersten Quartal 2024 sanken die Güterexporte um -8,5 Prozent, Umsätze um -5,4 Prozent und die Auftragseingänge um -2,3 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Die Anzeichen verdichten sich aber, dass die Talsohle des Abschwungs dieses Jahr ...

  • 10.03.2024 – 10:17

    Freihandelsabkommen mit Indien - riesige Chance für die Schweizer Tech-Industrie

    Zürich (ots) - Swissmem begrüsst den Abschluss des Freihandelsabkommens (FHA) mit Indien. Es verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Tech-Industrie in diesem wichtigen Wachstumsmarkt erheblich, da Zölle von bis zu 22 Prozent wegfallen. Dies gilt insbesondere gegenüber den Konkurrenten aus China, Grossbritannien, der EU und den USA, die noch kein solches ...