Alle Storys
Folgen
Keine Story von Roland Berger AG mehr verpassen.

Roland Berger AG

Zentralbanken sehen sich grossen Herausforderungen ausgesetzt - Neue Roland Berger-Studie "Central banking HR of the future: Driving strategic change"

Zentralbanken sehen sich grossen Herausforderungen ausgesetzt -
Neue Roland Berger-Studie "Central banking HR of the future: Driving strategic change"
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Zürich (ots)

   - Die Zentralbanken werden angesichts der sich rasch verändernden 
Finanzlandschaft - getrieben durch neue Technologien, disruptive 
Geschäftsmodelle und stetig ansteigender öffentlicher Erwartungen - 
vor neue Herausforderungen gestellt. 

   - Die Personalabteilung spielt eine Schlüsselrolle bei der 
Vorbereitung der Zentralbank auf neue Realitäten. Der zukünftige 
Erfolg der Zentralbanken wird stark von den Fähigkeiten ihrer 
Mitarbeiter, einer unterstützenden Organisationsstruktur und der 
Stärke ihrer Netzwerke abhängen.

   - Die Personalabteilungen der Zentralbanken müssen den Wandel in 
ihrem Unternehmen aktiv fördern und vorantreiben, indem sie 
traditionelle Hierarchien durchbrechen, interne Silos abbauen und 
eine innovative Denkweise fördern. 

   - Die Zentralbank der Zukunft ist nicht isoliert, sondern Teil 
einer offenen Plattform, auf der die HR Abteilung die Besten der 
Branche im Bereich neue Technologien und Fähigkeiten zusammenbringt. 

   - Die neue Roland Berger Studie ist die vierte der Reihe "New 
realities in central banking".

Als Folge auf die Finanzkrise sehen sich Finanzinstitute einer stärkeren staatlichen Regulierung, zunehmender Komplexität und verstärkter Interdependenzen ausgesetzt. Der rasante technologische Wandel hat weitreichende Folgen für den Finanzdienstleistungssektor und seine Akteure. Das sich schnell verändernde Umfeld hat entsprechende Auswirkungen auf das Geschäft der Zentralbanken. Sie versuchen proaktiv zu handeln und sich vorzustellen, wie die Welt von morgen aussehen könnte. Vor dem Hintergrund der sich schnell ändernden Anforderungen, Rollen und Governance, haben sich die Qualitäten und Fähigkeiten, die benötigt werden, weiterentwickelt und es stellt sich die Frage, was zukünftig von Zentralbanken erwartet wird.

Eine umfassende Analyse der Roland Berger Experten zeigt, dass es mehrere kritische Erfolgsfaktoren gibt. Wichtig ist demnach, dass Zentralbanken unverzüglich die Bedingungen schaffen, um die Gegenwart zu bewältigen und gleichzeitigt die Weichen für die Zukunft stellen.

Wie Adrian Weber, Senior Partner von Roland Berger in Zürich, feststellt: "Das Umfeld, in dem sich die heutigen Finanzmarktteilnehmer bewegen, ändert sich rasant, und auch die Zentralbanken sind gegen diese Veränderungen nicht immun. Die Erwartungen an die Zentralbanken sind hoch - sowohl von den Märkten als auch von der Politik. Um die technologischen Veränderungen und Entwicklungen in ihrem Umfeld bewältigen zu können, sind Zentralbanken auf eine unterstützende Organisationsstruktur und die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter angewiesen. Die Personalabteilung, als Rückgrat einer jeden Organisation, muss die Transformation als strategischer Partner unterstützen und die Agilität der Organisation aktiv fördern".

Traditionelle Hierarchien durchbrechen und eine innovative Denkweise fördern

Als öffentliche Institutionen sind Zentralbanken dazu verpflichtet, ihre Ressourcen auf effiziente und effektive Weise einzusetzen. Um Ressourcen effizienter einsetzen zu können und die Leistungsfähigkeit zu erhöhen, müssen Zentralbanken bestehende Silos aufbrechen, Prozesse digitalisieren und eine End-zu-End Prozessperspektive fördern. Dadurch kann die Agilität und Anpassungsfähigkeit der Zentralbanken erhöht werden.

Gemäss den Experten von Roland Berger, ist es essentiell, dass Zentralbanken ihre langfristigen Ziele klar definieren und festlegen, wie sie zukünftig innovativer werden wollen. Wer hätte vor einigen Jahren gedacht, dass die Zinssätze in mehreren Volkswirtschaften unter Null liegen würden? Innovation bedeutet nicht, auf aktuelle Krisen zu reagieren, sondern die Weichen für die Zukunft zu stellen. Zentralbanken müssen daher innovativer und flexibler werden; sie müssen eine unternehmerische Denkweise innerhalb ihrer traditionellen Strukturen fördern und dafür sorgen, dass der Status quo ständig in Frage gestellt wird.

"Damit Veränderungen erfolgreich umgesetzt werden, muss die Personalabteilung Veränderungen aktiv unterstützen. Sie muss die Grundlage schaffen, damit Veränderungen vorangetrieben werden können und Innovationen gefördert werden. Konkret bedeutet dies, dass zum Beispiel bestehende Anreizsysteme und Personalentwicklungspläne entsprechend überarbeitet werden müssen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass sich Zentralbanken bewusst werden, dass Unternehmergeist keine Position ist, die dem Gründer des Unternehmens vorbehalten ist, sondern vielmehr ein Geisteszustand. Um im heutigen und zukünftigen Marktumfeld erfolgreich sein zu können, muss die Personalabteilung eine Kultur der Innovation schaffen. Ein wichtiger Start ist dabei die erfolgreiche Entwicklung und Kultivierung von Führungskräften sowie die Rekrutierung von Mitarbeiten mit der richtigen Einstellung", ergänzt Weber.

Die grenzenlose Organisation fördern

Die moderne Zentralbank muss sich weg von einer Ansammlung von "Silos", hin zu einer agilen und kooperativen Organisation entwickeln. Die Zentralbank der Zukunft ist eine offene Plattform, die die Besten der Branche rund um die Themen neue Technologien und Fähigkeiten zusammenbringt. Der Aufbau eines Netzwerks von Experten ermöglicht es den Zentralbanken, ihre eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern und gleichzeitig On-Demand Zugang zu externen Ressourcen zu erhalten. Sie müssen für sich herausfinden, welche Arten der Kooperation sie bevorzugen und inwieweit sie ihre eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse anpassen oder verbessern müssen, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. "In einer Zeit, des Fachkräftemangels, ist es für Zentralbanken unabdingbar, nicht nur den internen Aufbau von Know-how und Fähigkeiten in Betracht zu ziehen, sondern auch die Nutzung externer Ressourcen zu evaluieren. Durch den Aufbau eines Expertennetzwerks können Zentralbanken Zugang zu spezialisiertem Know-how und Fähigkeiten, als auch neuen Technologien erhalten. Data scientists, digitale Netzwerke, Start-ups, Prototyping-Experten - die Liste der möglichen Partnerschaften ist lang. Gefragt ist ein starkes Ökosystem, das es der Zentralbank in Zukunft ermöglicht, flexibler, effizienter und innovativer zu sein", fasst Weber zusammen.

Die neue Roland Berger-Studie ist die vierte der Reihe "New realities in central banking"

Die erste Studie "The Organizational Challenge" stellt sich der Frage, welche Art von strukturellen Veränderungen und Transformationen für Zentralbanken notwendig und wünschenswert sind. Die zweite Publikation "The Rise of Cryptocurrency" beleuchtet die Auswirkungen digitaler Währungen und anderer neuer Technologien auf die Zentralbanken. Unsere dritte Studie "Central Banking IT of the Future" beleuchtet die Rolle der IT und deren Entwicklung hin zu einem proaktiven Geschäftspartner mit einem klaren strategischen Mandat.

Roland Berger, 1967 gegründet, ist die einzige der weltweit führenden Unternehmensberatungen mit deutscher Herkunft und europäischen Wurzeln. Mit rund 2.400 Mitarbeitern in 34 Ländern ist das Unternehmen in allen global wichtigen Märkten erfolgreich aktiv. Die 50 Büros von Roland Berger befinden sich an zentralen Wirtschaftsstandorten weltweit. Das Beratungsunternehmen ist eine unabhängige Partnerschaft im ausschliesslichen Eigentum von rund 230 Partnern.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:


Roland Berger Schweiz
Yvonne Brunner
Senior Specialist - Marketing & Communications
Tel.: +41 79 542 46 78
E-Mail: yvonne.brunner@rolandberger.com

Weitere Storys: Roland Berger AG
Weitere Storys: Roland Berger AG