Alle Storys
Folgen
Keine Story von Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG mehr verpassen.

Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG

VSG-Generalversammlung: Wie mit Gas 50 Prozent CO2 reduziert werden kann

Zürich (ots)

Die Revision des CO2-Gesetzes ist für die Schweizer Gaswirtschaft ein politisches Schlüsseldossier, wie VSG-Präsident Martin Schmid an der heutigen Generalversammlung des Verbandes der Schweizerischen Gasindustrie VSG in Bern ausführte. Er zeigte auf, dass die Branche fest entschlossen ist, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die geplanten Vorschriften für Gebäude sind für die Branche jedoch nicht akzeptabel, da sie letztlich einem Verbot von fossilen Heizungen gleichkommen.

Die Schweizer Gaswirtschaft wird in den kommenden Jahren die Einspeisung von erneuerbaren Gasen markant fördern. Ziel ist, deren Anteil im gasversorgten Wärmemarkt bis ins Jahr 2030 auf 30 Prozent zu erhöhen. Damit die Branche die Produktion weiter ausbauen kann, braucht es jedoch entsprechende Rahmenbedingungen. Die Gaswirtschaft fordert daher eine Teilzweckbindung der CO2-Abgabe zugunsten erneuerbarer Gase. Die von der Gaswirtschaft bezahlte CO2-Abgabe beläuft sich auf über 500 Millionen Franken. Rund 150 Millionen, so der VSG-Präsident, sollten künftig für die Förderung erneuerbarer Gase und anderer alternativer Wärmesysteme verwendet werden.

Eine weitere Baustelle, die von der Branche ein grosses Engagement erfordert, ist die Anerkennung von Biogas als erneuerbare Energie im Zusammenhang mit der Umsetzung der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014). Die Gaswirtschaft muss in jedem einzelnen Kanton vorstellig werden und sich für die Anerkennung einsetzen. Für Martin Schmid eine nicht nachvollziehbare Situation: "Mit einem Anteil von 30 Prozent erneuerbaren Gasen im Netz reduzieren wir die CO2-Emissionen im Vergleich zu Öl um 50 Prozent."

Sorgen bereitet der Branche die Energieplanung in Städten, in denen Zonen definiert werden, wo Gas künftig noch genutzt wird und wo nicht. "Ist das Gasnetz einmal zurückgebaut, lässt es sich nicht einfach wiederherstellen, wenn es dann wieder gebraucht wird", warnte der VSG-Präsident. Gas sei eine unverzichtbare Technologie auf dem Weg in die Energiezukunft. "Es schafft die Verbindung zwischen Strom und Wärme sowie zwischen Strom und Mobilität. Das Gasnetz wird künftig Strom speichern und für andere Nutzungen zur Verfügung stehen." Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Sektorkopplung oder Netzkonvergenz.

Mit der Power-to-Gas-Technologie kann nicht nur überschüssiger erneuerbarer Strom gespeichert werden, Gas leistet auch einen wichtigen Beitrag für die Versorgungssicherheit der Schweiz. Dies vor allem im Winter, wenn das Land immer mehr von Stromimporten aus nicht erneuerbaren Quellen abhängig ist. Die Eidgenössische Elektrizitätskommission (Elcom) fordert ihn ihrer neusten Studie zur Versorgungssicherheit 2025, dass ein "substanzieller Teil der Winterproduktion" in der Schweiz produziert wird. Dazu sind Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) wie Blockheizkraftwerke bestens geeignet, da sie nicht nur Wärme, sondern auch Strom produzieren. Wie der VSG-Präsident ausführte, fehlen jedoch nach wie vor die notwendigen Anreize, insbesondere für den Betrieb kleinerer WKK-Anlagen.

Keine vernünftige Klimapolitik ohne Gas

In ihrem Gastreferat sprach Christine Hofmann, stellvertretende Direktorin beim Bundesamt für Umwelt, über die Rolle von Gas in der schweizerischen Klimapolitik. "Erneuerbares Gas soll mittel- und langfristig eine zentrale Rolle in der Mobilität, dem Gebäudebereich und der Industrie spielen", sagte Christine Hofmann. In der anschliessenden Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung wurde die Frage diskutiert, ob die Klimapolitik der Schweiz stimmig oder gar widersprüchlich sei. Bei der Ausgestaltung der klimapolitischen Instrumente müssen die Wirtschaftlichkeit und die Wettbewerbsfähigkeit im Auge behalten werden, so das Fazit der engagiert geführten Diskussion.

Kontakt:

Thomas Hegglin, Mediensprecher VSG, 044 288 32 62, Hegglin@erdgas.ch

Weitere Storys: Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG
Weitere Storys: Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG
  • 04.06.2018 – 09:04

    Formel-E-Rennen: Besucher haben die Möglichkeit, Gasautos zu testen

    Zürich (ots) - Am Sonntag, 10. Juni 2018, findet in der Stadt Zürich mit dem E-Prix erstmals seit 1954 wieder ein Autorennen auf Schweizer Boden statt. Dabei werden bis 250'000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Rund um diese Veranstaltung werden dem Publikum energieeffiziente Fahrzeuge vorgestellt. So nutzt die Schweizer Gaswirtschaft die Gelegenheit, umwelt- und ...

  • 22.03.2018 – 09:13

    11 Prozent mehr Schweizer Biogas eingespeist

    Zürich (ots) - In der Schweiz wurden 2017 insgesamt 39'229 GWh Erdgas und Biogas abgesetzt (+0,5%). Das ins Gasnetz eingespeiste Biogas aus einheimischer Produktion betrug 341 GWh. Das ist gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um fast 11%. Die Schweizer Gaswirtschaft wird in den kommenden Jahren die Einspeisung erneuerbarer Gase markant fördern. Ziel ist, deren Anteil im Wärmemarkt bis ins Jahr 2030 auf 30 Prozent zu ...

  • 22.01.2018 – 15:06

    Nicola Spirig und Erdgas/Biogas verlängern Zusammenarbeit

    Zürich (ots) - Die Schweizer Gaswirtschaft und Nicola Spirig setzen ihre langjährige, erfolgreiche Partnerschaft fort: Die Triathletin und der Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG haben in diesen Tagen den Vertrag unterzeichnet. Die 35-jährige Nicola Spirig, die von der Gaswirtschaft seit 2008 unterstützt wird, schaut auf eine aussergewöhnliche Karriere zurück. Sie ist die erste Triathletin mit zwei ...