Alle Storys
Folgen
Keine Story von Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig mehr verpassen.

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Medienmitteilung: Eröffnung Sonderausstellung «tierisch! Tiere und Mischwesen in der Antike»

Medienmitteilung: Eröffnung Sonderausstellung «tierisch! Tiere und Mischwesen in der Antike»
  • Bild-Infos
  • Download

In der neuen Sonderausstellung «tierisch! Tiere und Mischwesen in der Antike» tauchen die Besucher*innen ein in das Reich der wilden Tiere und furchteinflössenden Mischwesen, die seit jeher unsere Fantasie beflügeln, und begegnen den antiken Helden, die sich stellvertretend für die Menschen und die geltende Norm den gefahrenbringenden Wesen mutig entgegenstellen.

Der erste Teil der Ausstellung «Mensch – Tier» handelt vom Stellenwert der Tiere, die in den antiken Kulturen zugleich Lebensgrundlage und Gefahrenquelle sind. Als Fleisch-, Milch- und Wolllieferanten, als Arbeitstiere und Transportmittel sind sie aus der landwirtschaftlichen Lebensweise nicht wegzudenken. Daher sind Tiere in allen antiken Zivilisationen der mediterranen Welt ein Synonym für die Grundbedürfnisse des Lebens. Gleichzeitig verkörpern wilde, unbekannte Tiere und Kreaturen eine fremde, gefährliche und chaotische Welt, gegen die sich die Zivilisation behaupten muss. Dieses ambivalente Verhältnis findet seinen Niederschlag auch in der religiösen Vorstellungswelt. Zahlreiche Kulturen, antike wie nachantike, siedeln Tiere aufgrund ihrer Überlegenheit und aussergewöhnlichen Fähigkeiten in den Sphären des Göttlichen an. So repräsentieren Tiere göttliche Eigenschaften oder erscheinen als Begleiter von Gottheiten und unterstreichen deren absolute Macht.

Die Auseinandersetzung der Menschen mit den Tieren, ihren beobachteten oder vermeintlichen Eigenschaften, ihrer Kraft und Stärke, gipfelt schliesslich in der Erschaffung von Mischwesen und monströsen Kreaturen, die die Bildwelt der Antike entscheidend prägen. Hybride Wesen vereinen die gefährlichsten Fähigkeiten verschiedener Tiere, einige weisen auch menschliche Teile auf. Diese ‚Ungeheuer‘ gehören in eine Welt, die zwar entfernt, aber nicht gänzlich der Fantasie zuzuordnen ist, und unterstreichen für den antiken Betrachter deren Gefährlichkeit und Fremde. Die gängigsten Mischwesen, wie Kentauren, Greifen, Sphinx und Chimaira, die im zweiten Raum präsentiert werden, entstehen zwischen dem 7. und 6. Jahrhundert v. Chr., als die Griechen durch Handelstätigkeiten und Koloniegründungen mit Kulturen in entfernten Regionen wie dem Schwarzmeergebiet oder Kleinasien in Kontakt kommen. Ihren Ursprung haben sie jedoch im Vorderen Orient und in Ägypten. Noch heute üben Mischwesen eine grosse Faszination aus. In modernen Interpretationen sind sie in zahlreichen Filmen und der Gaming-Industrie zu finden.

Antike Helden wie Herakles, Ödipus und Theseus sind Vertreter der Menschen und der Norm und begegnen in zahlreichen Mythen den gefahrenbringenden Ungeheuern. Sie bekämpfen sie mit Mut, Kraft und List. Der letzte Teil der Ausstellung «Mensch vs. Wild» zeigt diesen ewigen Kampf zwischen Gut und Böse, zwischen der bekannten Welt und den potenziell gefährlichen Randgebieten, die eine existenzielle Bedrohung für die damalige Gemeinschaft und deren kultureller Errungenschaften darstellen. Mythen wie «Ödipus und das Rätsel der Sphinx» oder «Herakles‘ Kampf gegen die vielköpfige Hydra» dienen als identitätsstiftende Metaphern, deren Ziel es ist, den Gegensatz zwischen Natur und Kultur zu veranschaulichen.

Für Kinder und Familien

Für das junge Publikum wurde ein spezieller Ausstellungsrundgang entwickelt: Mahan, der schöne Hirsch, begleitet Kinder und Familien durch die Ausstellung. Ein illustrierter Faltplan, spezielle Vitrinen, Tiergeschichten und gruselige Mischwesen warten darauf von Gross und Klein entdeckt zu werden.

Begleitprogramm

Passend zur Sonderausstellung findet ein abwechslungsreiches Begleitprogramm statt.

tierisch! Ein Thema – vier Ausstellungen

«tierisch!» ist eine Kooperation von Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, Historisches Museum Basel, Museum der Kulturen Basel und Pharmaziemuseum der Universität Basel. Informationen zu den anderen drei Ausstellungen sind dieser Medienmitteilung angehängt und finden sich auch auf der Website: tierischbasel.ch

Dank an Mäzen*innen und Stiftungen

Unser sehr herzlicher Dank geht an die Privatmäzen*innen und Stiftungen, durch deren grosszügige Unterstützung die Sonderausstellung ermöglicht wurde:

L. und Th. La Roche-Stiftung, Sulger-Stiftung, Peter und Irene Ludwig Stiftung, The Ramsay Foundation, Sandoz Fondation Philanthropique Famille Sandoz, Isaac Dreyfus Bernheim Stiftung, Klostermann Stiftung, Stiftung Exekias, Frey-Clavel Stiftung, Stiftung «In memoriam Adolf und Margreth Im Hof-Schoch», Walter Senft / Gustav und Annetta Grisard Stiftung

______________________________________________________________________________________

tierisch! Tiere und Mischwesen in der Antike

19. September 2021 bis 19. Juni 2022

Die Ausstellung ist dreisprachig (d/f/e)

Öffnungszeiten

Dienstag & Mittwoch: 11−17 Uhr

Donnerstag & Freitag: 11−22 Uhr

Samstag & Sonntag: 11−17 Uhr

Gratiseintritt:

Donnerstag und Freitag ab 17 Uhr, Samstag und Sonntag ganztags

Eintrittspreise

Erwachsene: CHF 12

Gruppen ab 10 Personen: CHF 10

Personen unter 20 J.: CHF 5

Personen in Ausbildung unter 30 J.: CHF 5

Kinder unter 13 J.: gratis

Museums-Pass-Musées und Schweizer Museumspass: gratis

Audioguide in drei Sprachen (d/f/e)

Besucher*innen werden gebeten, ihr eigenes Smartphone mit Kopfhörern mitzubringen. Free Wifi verfügbar

Begleitpublikation

Die Begleitpublikation zur Ausstellung in deutscher Sprache kann unter diesem Link abgerufen werden.

Kontaktpersonen für weitere Informationen:

Dr. Andrea Bignasca, Direktor

andrea.bignasca@bs.ch, Tel. +41 61 201 12 75

Laurent Gorgerat, Kurator der Ausstellung

laurent.gorgerat@bs.ch, Tel. +41 61 201 12 44

Alexandra Maurer, Leiterin Marketing, Kommunikation und Vermittlung

alexandra.maurer@bs.ch, Tel. +41 61 201 12 80

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
Medienstelle
St. Alban-Graben 5
4010 Basel
061 201 12 80
 www.antikenmuseumbasel.ch