Cookie Einstellungen

Diese Website nutzt Cookies zur Optimierung und zur statistischen Analyse und um personalisierte Anzeigen auszuliefern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Fürstentum Liechtenstein

Krieg in der Ukraine: Liechtenstein weitet die Personenliste aus

26.06.2024 – 15:32

Vaduz (ots)

Die Regierung hat am Mittwoch, 26. Juni 2024 eine Anpassung der Verordnung über Massnahmen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine beschlossen. Im Rahmen der Anpassung wurde ein erster Teil der neuen Sanktionen gegenüber Russland und eine Ausweitung des Sendeverbots für russische Medienunternehmen, welche die EU am 24. Juni 2024 beschlossenen hatte, autonom nachvollzogen. Die Regierung führt damit ihre bisherige Politik konsequent weiter.

Zusätzlich zu den bereits bestehenden Sanktionen hat die EU am 24. Juni 2024 beschlossen, ein vierzehntes Massnahmenpaket gegen Russland zu erlassen. Dieses soll insbesondere dazu beitragen, die Erträge der russischen Wirtschaft in Europa aus den Sektoren Energie, Finanzen und Handel noch stärker zu beschneiden und die Umgehung von EU-Sanktionen weiter zu erschweren.

Im Rahmen dieses Pakets hat die EU Reise- und Finanzsanktionen gegenüber 69 Personen und 47 Einrichtungen erlassen. Bei den Personen handelt es sich um Geschäftsleute, Propagandisten und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Angehörige der Armee und der Justiz, Personen, die für die Deportation ukrainischer Kinder verantwortlich sind, sowie Angehörige des Föderalen Sicherheitsdienstes der Russischen Föderation (FSB), die an der religiösen Verfolgung auf der illegal annektierten Krim beteiligt sind, und der Regierung.

Unter den aufgeführten Unternehmen befinden sich einige, die aktiv an der Umgehung von EU-Sanktionen durch Finanztransaktionen und der Lieferung verbotener Waren aus der EU involviert sind. Die Liste umfasst ausserdem mehrere russische Unternehmen der Militär- und Verteidigungsindustrie, Unternehmen, die wichtige Technologien mit doppeltem Verwendungszweck für den Einsatz auf dem Schlachtfeld liefern, sowie Unternehmen, die Waffen und Militärpersonal in das Kriegsgebiet transportieren. Darüber hinaus hat die EU auch eine russische Fluggesellschaft und deren Aktionäre benannt; dies aufgrund der Rolle der Airline bei der Erbringung von Dienstleistungen für den militärisch-industriellen Komplex Russlands.

Gleichentags hat die Regierung auch den Nachvollzug der von der EU am 24. Juni 2024 beschlossenen neuen Sanktionen gegenüber der Islamischen Republik Iran beschlossen. Eine Organisation wurde aufgrund ihrer Rolle bei der Weitergabe iranischer Drohnentechnologie an Russland in die Liste der sanktionierten Personen und Organisationen aufgenommen.

Pressekontakt:

Ministerium für Äusseres, Bildung und Sport
Martin Frick, Leiter Amt für Auswärtige Angelegenheiten
T +423 236 60 52
martin.frick@llv.li

Orte in dieser Meldung
Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
  • 26.06.2024 – 15:15

    Feierliche Diplomübergabe nach erfolgreich bestandener Rechtsanwaltsprüfung

    Vaduz (ots) - Justizministerin Graziella Marok-Wachter hat am Mittwoch, 26. Juni 2024, elf Absolventinnen und Absolventen der Rechtsanwaltsprüfung ihre Diplome überreicht. Die Rechtsanwaltsprüfungen finden jedes Jahr jeweils im Frühjahr und im Herbst statt. Die Absolventinnen und Absolventen der Frühlingssession 2024 sind Vivianne Auer, Bernhard Bazant, Robin ...

  • 25.06.2024 – 16:51

    Regierung des Kantons Appenzell Ausserrhoden zu Besuch im Fürstentum Liechtenstein

    Vaduz (ots) - Am Dienstag, 25. Juni 2024, empfing die Regierung ihre Amtskollegin und ihre Amtskollegen aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden zu einem offiziellen Besuch in Vaduz. Das letzte Treffen in Liechtenstein fand 2005 statt. Regierungschef Daniel Risch begrüsste die Gäste im Regierungsgebäude. Nach einem kurzen Austausch und Apéro wurden die ...

  • 25.06.2024 – 16:20

    Informationsseite zum IWF-Beitritt Liechtensteins aufgeschaltet

    Vaduz (ots) - Der Landtag hatte im September 2022 mit nur einer Gegenstimme die Regierung beauftragt, Beitrittsverhandlungen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) aufzunehmen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen hat die Regierung dem Landtag das Ergebnis vorgelegt. Der Landtag hat sich im Mai 2024 mit grosser Mehrheit für eine Mitgliedschaft Liechtensteins im IWF ausgesprochen. Inzwischen wurde ...