Cookie Einstellungen

Diese Website nutzt Cookies zur Optimierung und zur statistischen Analyse und um personalisierte Anzeigen auszuliefern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

IG saubere Umwelt IGSU

Medienmitteilung: «OpenAir St.Gallen: Mit Kunst und Poesie gegen Littering»

27.06.2024 – 09:01

OpenAir St.Gallen: Mit Kunst und Poesie gegen Littering

Damit das Stagediving nicht im Abfallmeer endete, sensibilisierten die Botschafter-Teams des Schweizer Kompetenzzentrums gegen Littering IGSU auch dieses Jahr am OpenAir St.Gallen für die Littering-Problematik. Auf dem Programm stand unter anderem die beliebte Bekenner-Aktion, bei welcher sich die Festivalgäste auf einem weissen IGSU-Plakat gegen Littering bekennen konnten.

Kreativ wurde es am OpenAir St.Gallen nicht nur auf der Bühne, sondern auch auf dem IGSU-Plakat, das am Mittwoch, 26. Juni und Donnerstag, 27. Juni zum Auftakt des Festivals beim OpenAir-Eingang (West) stand und die Besucherinnen und Besucher dazu einlud, sich mit Unterschriften, Sprüchen oder Illustrationen gegen Littering zu bekennen. «Es ist immer wieder beeindruckend, mit welchen Kunstwerken und mit welcher Poesie die Musikliebhaberinnen und -liebhaber dazu aufrufen, den Abfall in den Kübel und die Wertstoffe in den Sammelbehälter zu werfen», freut sich Natasja Sommer-Feldbrugge von Coca-Cola Schweiz. Der Getränkehersteller und die IGSU spannen am OpenAir St.Gallen zusammen, um das Littering unter Kontrolle zu halten. Die IGSU-Botschafter-Teams, die die Bekenner-Aktion betreuen, sind das ganze Wochenende vor dem Festivalgelände anzutreffen: Auf den Zugangsrouten und vor dem Eingang des OpenAirs sorgen sie mit direkten Gesprächen dafür, dass die Themen Littering und Recycling genügend Aufmerksamkeit erhalten.

Mit Charme und Beweisnummern

Für Aufmerksamkeit sorgt auch die Aktion «Tatort Littering», die sie am 4. Juli im Stadtzentrum von St.Gallen durchführen: An mehreren Orten in der Altstadt versieht ein IGSU-Detektiv gelitterte Gegenstände mit Beweisnummern, befragt Zeugen und nimmt Tatverdächtige fest. Passantinnen und Passanten können ihn bei seinen Ermittlungen unterstützen. «Die IGSU-Botschafter-Teams machen so mit gewohntem Charme darauf aufmerksam, dass Littering kein Kavaliersdelikt ist», so Strasseninspektor Gerald Hutter, der die IGSU-Botschafter-Teams bereits seit 18 Jahren in St.Gallen empfängt. Auf ihrer Tour durch die Schweiz haben die IGSU-Botschafter-Teams neben der Bekenner-Aktion und «Tatort Littering» auch weitere Aktionen im Gepäck. Die IGSU-Botschafterinnen und -Botschafter begleiten nicht nur die Aktionen, sondern ziehen mit ihren Recyclingmobilen durch die Stadt und motivieren die Bevölkerung im direkten Gespräch dazu, ihre Abfälle korrekt zu entsorgen, so auch vom 3. und 4. Juli in St.Gallen.

Breites Interesse an bewährter Massnahme

Die Sensibilisierungseinsätze der IGSU-Botschafter-Teams sind eine der wirkungsvollsten Massnahmen der IGSU: Seit 2007 ziehen sie jeden Sommer durch alle Landesteile der Schweiz und sensibilisieren Passantinnen und Passanten auf freundliche und charmante Art für die Themen Littering und Recycling. Auch im Herbst und im Winter finden Einsätze statt: Dann sensibilisieren die IGSU-Botschafter-Teams auf Wanderwegen und in Skigebieten. Sie sorgen auch an Events wie Streetfood-Festivals, Stadtfesten oder Chilbis für weniger Littering und sensibilisieren mit Workshops Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur Berufsschule oder Gymnasium gezielt für die Littering-Problematik.

Unterstützung für Städte, Gemeinden und Schulen

Die IGSU unterstützt Städte, Gemeinden und Schulen auch mit vielen weiteren präventiven Sensibilisierungsmassnahmen im Engagement gegen Littering. So zum Beispiel mit dem nationalen IGSU Clean-Up-Day, der vom Bundesamt für Umwelt BAFU, dem Schweizerischen Verband für Kommunale Infrastruktur SVKI und der Stiftung Pusch unterstützt wird. Dieses Jahr findet der schweizweite IGSU Clean-Up-Day am 13. und 14. September statt. Gemeinsam mit Swiss Recycle bietet die IGSU kostenlose Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen – die «Anti-Littering und Recycling Heroes» – an. Weiter unterstützt die IGSU Institutionen bei der Umsetzung von Raumpatenschafts-Projekten und vergibt das No-Littering-Label an Städte, Gemeinden und Schulen, die sich gegen Littering engagieren.

Die IGSU-Botschafter-Teams sorgen in allen Landesteilen mit Aktionen für Aufmerksamkeit: IGSU-Tour 2024

Medienkontakt

  • Nora Steimer, IGSU-Geschäftsleiterin, 043 500 19 91, 076 406 13 86, medien@igsu.ch
  • Gerald Hutter, Strasseninspektorat Stadt St. Gallen, 071 224 69 01
  • Natasja Sommer-Feldbrugge, Director Public Affairs Switzerland Coca-Cola Schweiz, 079 826 24 98

IGSU – Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering

Die IGSU ist das Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering und setzt sich seit 2007 national mit präventiven Sensibilisierungsmassnahmen für eine saubere Umwelt ein. Eine der bekanntesten Massnahmen ist der nationale IGSU Clean-Up-Day, der dieses Jahr am 13. und 14. September stattfinden wird. Die Trägerschaft der IGSU bilden die IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling, PET-Recycling Schweiz, VetroSwiss, 20Minuten, McDonald’s Schweiz, Migros, Coop, Valora, Feldschlösschen, Coca-Cola Schweiz und International Chewing Gum Association. Diese engagieren sich daneben auch mit eigenen Aktivitäten gegen Littering und stellen beispielsweise zusätzliche Abfallkübel auf, führen regelmässige Aufräumtouren rund um ihre Filialen durch oder organisieren Clean-Up-Aktionen mit der Bevölkerung.

Benötigen Sie für einen Bericht über Littering ein Quote oder haben eine Frage zum Thema? Die IGSU-Expert*innen stehen Ihnen gern zur Verfügung.

IGSU
Hohlstrasse 532
8048 Zürich
Tel 043 500 19 99
 info@igsu.ch
 www.igsu.ch
Orte in dieser Meldung
Weitere Storys: IG saubere Umwelt IGSU
Weitere Storys: IG saubere Umwelt IGSU