Medienmitteilung

Bündner Golfplätze werden noch grüner: Eine Kampagne für Biodiversität

2024-06-12T13:03:38

Bündner Golfplätze werden noch grüner: Eine Kampagne für Biodiversität

Golfplätze können eine regionale Bedeutung für die Biodiversität haben. Graubünden Ferien hat mit dem kantonalen Amt für Natur und Umwelt sowie der Fachorganisation Terraviva ein Projekt zur Förderung der Artenvielfalt auf Golfplätzen angestossen. Wer in Graubünden golft, kann einen Teil dazu beitragen.

Graubünden hat eine der höchsten Dichten von Golfplätzen in der Schweiz. Auf knapp 500 Hektaren – mehr als die Weinbaufläche des Kantons – erstreckt sich das weite Green der insgesamt 12 Golfanlagen. Golfer*innen schätzen die Vielfalt und die Abwechslung beim Abschlag in der Naturmetropole der Alpen. Von den gepflegten Anlagen profitieren nicht nur sie: Auch die Natur kann gewinnen.

Auf Golfplätzen können viele wertvolle Lebensräume bewahrt oder neu erstellt werden. «Das Potential zur Biodiversitätsförderung auf den Bündner Golfplätzen ist riesig, und bereits heute weisen einige davon ausserordentliche Naturwerte auf», sagt Luis Lietha, Projektleiter Biotop- und Artenschutz beim Amt für Natur und Umwelt Graubünden. Werden genügend zusammenhängende Ausgleichsflächen angelegt, vor allem in den Randgebieten einer Golfanlage, können mit der richtigen Pflege der Anlage auch seltene Tier- und Pflanzenarten überleben. So haben zum Beispiel die beiden Golfplätze Domat/Ems und Alvaneu eine grosse Bedeutung als Lebensraum für gefährdete Amphibien und Libellen.

Aufwertung wird unterstützt

In einer gemeinsamen Aktion von Graubünden Ferien, dem Amt für Natur und Umwelt sowie von Terraviva, der Dienstleistungs- und Fachorganisation für Biodiversität in Graubünden, soll die Biodiversität auf Bündner Golfplätzen weiter gefördert werden. So werden in einem ersten Schritt Potentialanalysen für sämtliche Golfplätze erstellt. Ein Bericht zeigt auf, mit welchen Massnahmen die Golfplätze die Artenvielfalt in ihrer Region stärken können. Für grössere Aufwertungsprojekte kann beim Amt für Natur und Umwelt ein Beitragsgesuch eingereicht werden.

Als Pilotprojekt wurde eine Bestandesaufnahme auf den Golfplätzen von Sedrun, Arosa und Zuoz Madulain durchgeführt. Mögliche Massnahmen zur Biodiversitätsförderung wurden dargelegt. Viel Potential besteht bereits bei einer angepassten Bewirtschaftung und mit kleinen Massnahmen, von denen Amphibien, Vögel, Insekten, Reptilien oder Säugetiere profitieren können.

Beispiel Golfplatz Sagogn-Schluein: Auf dem ersten 18-Loch-Platz am Rhein wurden 2023 über zwei Dutzend Bäume und rund 200 Sträucher gepflanzt. «Mit den Neupflanzungen auf der Schlueiner Seite des Golfplatzes wird das Gebiet strukturell aufgewertet», sagt Mirjam Fassold, Club Managerin Buna Vista Golf Sagogn. Die Bäume und Hecken schaffen nicht nur Lebensraum für Insekten und sind somit ein vernetztes Jagdgebiet für die Fledermausart der Grossen Hufeisennase, sondern sie schützen auch die Golfenden vor «verirrten» Bällen.

Neue Golf-Kampagne am Start

Graubünden Ferien engagiert sich für einen nachhaltigeren Tourismus, zu dem auch noch «grünere» Golfplätze beitragen. In der neuen Golf-Kampagne lautet deshalb die Botschaft: «Wenn du verlierst, gewinnt die Natur.» Das heisst: Für jede Person, die beim Golfen in Graubünden nachweislich ihr Handicap verschlechtert, werden aus der Kampagne CHF 5.– an ein Biodiversitätsprojekt auf Bündner Golfplätzen gespendet. Alle Informationen zur Teilnahme unter www.graubuenden.ch/de/patgific-golfen/handicap.

«Wir waren selbst überrascht, wie wichtig Golfanlagen für die Artenvielfalt sein können. Dies ist eine erfreuliche Botschaft, die wir gerne mit unseren Gästen teilen», sagt Yves Luetolf, Vizedirektor und Chief Marketing Officer bei Graubünden Ferien. Auch auf nationaler Ebene wurde das Potential erkannt: So hat der Verband Swiss Golf ebenfalls ein Biodiversitätsprojekt lanciert. Das Ziel ist ein gemeinsamer Aktionsplan zur Verbesserung und Förderung der Biodiversität auf Golfplätzen.

Weitere Informationen:

www.graubuenden.ch/de/patgific-golfen/handicap

www.graubuenden.ch/golf

Graubünden Ferien
Thalia Wünsche, Senior PR
thalia.wuensche@graubuenden.ch
Tel. +41 (0)81 254 24 32

Permalink:


https://www.presseportal.ch/de/pm/100050631/100920448




Weiterführende Informationen

http://www.graubuenden.ch/medien

Infobox anzeigen/verbergen


PRESSEPORTAL Presseportal Logo