Medienmitteilung

bonus.ch über Autoversicherungen: In der Schweiz ist ein junger Lenker ausländischer Nationalität mit einem Prämienzuschlag von bis zu 673% und mehr als CHF 7'000.- konfrontiert

2024-06-18T07:50:00

Lausanne (ots) -

Jung zu sein und eine ausländische Staatsbürgerschaft zu haben sind zwei Faktoren, die die Prämien für eine Autoversicherung in schwindelerregende Höhen treiben. Im Durchschnitt zahlt ein 18-jähriger Versicherungsnehmer aus dem Kosovo 4-mal so viel wie ein 30-jähriger Schweizer Lenker für den gleichen Versicherungsschutz beim gleichen Anbieter.

Jedes Jahr führt das Online-Vergleichsportal bonus.ch seine jährliche Umfrage zu den Autoversicherungsprämien in der Schweiz durch. Um die Tarife zu vergleichen, wurde Ende Mai 2024 bei allen wichtigen Versicherern eine Erhebung für drei verschiedene Altersprofile (18 / 30 / 70 Jahre) durchgeführt. Ergebnis: Bestimmte Merkmale wie Alter, Nationalität oder Wohnsitz beeinflussen die Prämie extrem stark.

Kriterium Alter: über CHF 2'500.- Unterschied

Ein Vergleich der Prämien eines 18-jährigen und eines 30-jährigen Schweizer Lenkers zeigt, wie stark das Alter den Preis einer Autoversicherung beeinflusst. So zahlt ein junger Versicherter durchschnittlich 141% mehr als ein älterer Versicherter, um bei demselben Anbieter die gleiche Deckung zu erhalten. Konkret bedeutet dies einen Zuschlag von bis zu CHF 2'528.- (CHF 3'781.- vs. CHF 1'253.-) für eine Vollkaskoversicherung.

Bei einer einfachen Haftpflichtversicherung kann der Unterschied sogar 263% betragen (Jahresprämie von CHF 1'643.- vs. CHF 453.-). Umgekehrt beträgt der niedrigste Unterschied beim gleichen Versicherer 86%, was immerhin noch CHF 437.- entspricht.

Alter: Welche Prämienunterschiede gibt es zwischen einem Erwachsenen und einem Senior?

Von einer Autoversicherung zur anderen variiert die Preispolitik in Bezug auf eine mögliche Benachteiligung für Senioren erheblich. Doch im Durchschnitt zahlen ein 30-jähriger und ein 70-jähriger Schweizer Lenker fast das Gleiche.

Einige Anbieter berechnen jedoch deutlich höhere Prämien (bis zu 42%) für Senioren. Im Gegensatz dazu bieten andere Versicherer günstigere Tarife im Vergleich zu einem 30-jährigen Lenker an (Prämienunterschiede von bis zu -17 %).

Parameter Nationalität: ein Zuschlag von bis zu CHF 5'272.-

Die Nationalität des Lenkers hat einen starken Einfluss auf den Preis einer Autoversicherung. Im Durchschnitt zahlt ein 18-jähriger Versicherungsnehmer kosovarischer Herkunft (mit einem C-Ausweis) 66% mehr als ein gleichaltriger Schweizer Lenker. In der Praxis kann der Preisunterschied bis zu CHF 5'272.- (CHF 8'385 vs. CHF 3'113.-) für eine Vollkaskoversicherung betragen, die beim selben Anbieter abgeschlossen wird.

Bei ein und demselben Versicherer beträgt der höchste Zuschlag 184% (Jahresprämie von CHF 3'268.- vs. CHF 1'151.-). Nur Generali bietet eine fast identische Prämie (11% Unterschied, was etwas mehr als CHF 117.- entspricht), unabhängig von der Nationalität.

Kumulierung der Faktoren "jung" und "ausländische Staatsangehörigkeit": fast 8-mal höhere Prämien

Ein Profil, das diese beiden Merkmale, die von den Versicherern als Risiko eingestuft werden, kumuliert, ist somit mit einer extrem hohen Prämie konfrontiert. So zahlt ein 18-jähriger Lenker aus dem Kosovo im Durchschnitt 4-mal mehr als ein Schweizer Versicherungsnehmer im Alter von 30 Jahren für den gleichen Versicherungsschutz beim gleichen Anbieter.

In extremen Fällen reichen die Preisunterschiede bis zu CHF 7'061.- (CHF 8'385.- vs. CHF 1'324.-) für eine Vollkaskoversicherung. Bei einer einfachen Haftpflichtversicherung kann der Zuschlag sogar 673% betragen (Jahresprämie CHF 3'268.- vs. CHF 423.-).

Andere Faktoren, welche die Höhe der Prämien beeinflussen

Alter und Staatsangehörigkeit sind nicht die einzigen Parameter, die sich auf die Höhe der Prämien auswirken. Die Erfahrung des Fahrers, das Geschlecht, der Wohnsitz, die Anzahl der gefahrenen Kilometer, der Wert und das Modell des Fahrzeugs oder sogar die Farbe des Autos sind weitere Faktoren, die den Preis einer Autoversicherung bestimmen.

Wohnsitz: bis zu 53 % Unterschied bei den Prämien

In der letztjährigen Studie des Vergleichsportals bonus.ch wurde Folgendes festgestellt: Der Wohnsitz beeinflusst die Höhe der Prämie erheblich. Der Preisunterschied wird nicht nur auf kantonaler oder regionaler Ebene bestimmt, sondern auch auf der Ebene des Wohnortes. Innerhalb eines Kantons und einer Stadt variieren die Preise je nach Wohnsitz (PLZ).

Wenn man die Tarife der 8 grössten Versicherer in der Schweiz vergleicht, besteht im Durchschnitt ein Unterschied von mehr als CHF 500.- zwischen dem teuersten und dem billigsten Wohnort. Bei ein und demselben Anbieter variieren die Prämienunterschiede zwischen den Wohnorten zwischen 14% und 53%.

Entwicklung der Autoversicherungsprämien

Von Monat zu Monat und sogar von Woche zu Woche passen die Versicherer die Prämien an, basierend auf dem Wettbewerb und der Analyse der Schadensabrechnungen, um Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Diese schnelle und dynamische Anpassung wird durch die Digitalisierung der Branche erleichtert und ermöglicht es jedem Verbraucher, durch den Vergleich von Autoversicherungen erhebliche Ersparnisse zu erzielen.

Mit dem bonus.ch Vergleich ist es einfach, sich einen Überblick über den Markt zu verschaffen und das Angebot auszuwählen, das Ihren Bedürfnissen und Finanzen am besten entspricht. Dieses Tool ist übrigens sehr beliebt: jedes Jahr werden fast eine Million Prämienberechnungen durchgeführt.

Detaillierte Ergebnisse der Analyse:

https://www.bonus.ch/Pdf/2024/Autoversicherung-vergleich.pdf

Zugang zum Prämienvergleich der Autoversicherungen:

https://www.bonus.ch/zr13I2Q.aspx

Pressekontakt:

bonus.ch SA
Patrick Ducret
CEO
Place Chauderon 20b
1003 Lausanne
021.312.55.91
ducret(a)bonus.ch

Permalink:


https://www.presseportal.ch/de/pm/100008668/100920641




Weiterführende Informationen

http://www.bonus.ch

Infobox anzeigen/verbergen


PRESSEPORTAL Presseportal Logo