Logo Presseportal

Vollversion Presseportal



03.10.2013 - 08:02
Bern (ots) - Unter jungen Schweizer Männern, die sich als gottesgläubig bezeichnen, gibt es weniger Raucher, Kiffer und Ecstasy-Konsumenten als unter Gleichaltrigen, die sich als Atheisten betrachten. Der Glaube ist ein Faktor, der vor ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


26.09.2013 - 15:00
Bern (ots) - Während den letzten 2500 Jahre traten Überschwemmungen in den Alpen seltener in warmen als in kühlen Sommern auf. Dies geht aus einer vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützten Studie hervor, die von Forschenden der ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


24.09.2013 - 08:00
Bern (ots) - Während der Pubertät schlafen Menschen und andere Säugetiere besonders intensiv. In dieser Phase reift auch das Gehirn am schnellsten. Doch wenn pubertierende Ratten Koffein erhalten, verzögern sich die Reifungsprozesse in ihrem ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


16.09.2013 - 08:04
Bern (ots) - Patienten mit chronisch entzündlichem Darm machen oft die Erfahrung, dass es nach einer Reise zu Entzündungsschüben kommt. Die Hauptrolle spielt dabei nicht der Reisestress, sondern der Sauerstoffmangel im Flugzeug oder während ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


12.09.2013 - 09:12
Bern (ots) - Rund ein Sechstel der Deutschschweizer Schülerinnen und Schüler besucht private Nachhilfestunden. Am meisten Nachhilfe wird für Mathematik bezogen. Entgegen den Einschätzungen der Nachhilfestunden-Bezüger wirkt sich ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


02.09.2013 - 09:10
Bern (ots) - Ein neues statistisches Modell berechnet, wie sich der HI-Virus in einem bestimmten Patienten genetisch weiterentwickeln könnte. Der Blick auf mögliche Evolutionspfade erlaubt eine individualisierte und deutlich genauere Vorhersage, ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


29.08.2013 - 09:10
Bern (ots) - Die meisten Raucherinnen und Raucher nehmen einige Kilos zu, wenn sie mit Rauchen aufhören. Der Grund liegt nicht in der erhöhten Kalorieneinnahme, sondern in der veränderten Zusammensetzung der Darmflora nach dem Rauchstopp. Diesen ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


20.08.2013 - 08:35
Bern (ots) - In der Schweiz arbeiten in vielen Berufen fast ausschliesslich Frauen oder fast ausschliesslich Männer. Die Geschlechtersegregation ist deutlich stärker ausgeprägt als im übrigen Europa. Wer einen geschlechtsuntypischen Beruf ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


24.07.2013 - 08:10
Bern (ots) - Mit Rauchen aufzuhören ist schwierig. Die Unterstützung durch den Partner oder die Partnerin kann hilfreich sein - allerdings nur, wenn die rauchende Person eigene Kompetenzen ausgebildet hat, das Rauchen zu stoppen. Dies belegt eine ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


24.06.2013 - 08:05
Bern (ots) - Antiretrovirale Heilmittel unterbinden die Vermehrung der HI-Viren im Blut zwar effizient, trotzdem können sich die Aids-Erreger in der Samenflüssigkeit ansammeln - und beim ungeschützten Geschlechtsverkehr andere Personen anstecken. ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


19.06.2013 - 08:05
Bern (ots) - Während sich die Menschen in Lateinamerika vor allem an nationale Ereignisse erinnern, behalten die Menschen in Westeuropa und insbesondere in der Schweiz primär internationale Geschehnisse im Gedächtnis, wie eine vom Schweizerischen ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


14.06.2013 - 08:00
Bern (ots) - Auf Kosten von Kulturland breiten sich Siedlungs- und Infrastrukturbauten aus. Unter dieser Oberfläche erbringt das Ökosystem Boden wichtige Leistungen: Es stellt etwa den Pflanzen Nährstoffe zur Verfügung und liefert sauberes ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


11.06.2013 - 08:05
Bern (ots) - Wenn Schweizerinnen und Schweizer SMS schreiben, verwenden sie nur wenige englische Ausdrücke. Zudem sind die Anglizismen eher ein Zeichen höherer Bildung als ein Hinweis auf den Sprachzerfall, wie eine vom Schweizerischen ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


30.05.2013 - 08:00
Bern (ots) - Wer Unterhaltsarbeiten an der Autobahn durchführt, ist vielen verschiedenen schädlichen Emissionen ausgesetzt. Dabei stammt die höchste Feinstaublast nicht vom Verkehr, sondern von kleinmotorisierten Arbeitsgeräten wie etwa ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


21.05.2013 - 09:00
Bern (ots) - Ein neues Modell der Denkprozesse im Hirn erklärt die bis anhin chaotisch wirkenden Aktivitätsmuster einzelner Nervenzellen. Sie entsprechen keiner einfachen Reiz-Antwort-Kupplung, sondern ergeben sich aus der Vernetzung verschiedener ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


06.05.2013 - 09:00
Bern (ots) - Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) konnte 2012 mit 755 Millionen Franken so viel wie noch nie seit seiner Gründung vor 60 Jahren in die Grundlagenforschung investieren. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Zuwachs von knapp ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


18.04.2013 - 08:05
Bern (ots) - Nanosilber im Abwasser kann stark umweltschädlich wirken, wenn es in metallischer Form vorliegt. Eine im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Chancen und Risiken der Nanomaterialien» (NFP 64) durchgeführte Studie zeigt nun ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


28.03.2013 - 08:00
Bern (ots) - Im Durchschnitt machen Kinder im Alter von 12 Monaten ihre ersten selbstständigen Schritte. Das ist für viele Eltern ein einschneidendes Erlebnis. Doch wann es passiert, spielt offenbar keine Rolle: Kinder, die früher zu gehen ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


22.03.2013 - 06:00
Bern (ots) - Für die Bewirtschaftung des Wassers sind in der Schweiz verschiedene Bundes-, Kantons- und Gemeindebehörden zuständig. Dadurch entstehen immer wieder kostspielige Reibungsverluste. Ein Projekt des Nationalen Forschungsprogramms ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


13.03.2013 - 08:00
Bern (ots) - Gentechnisch veränderte Bt-Baumwollpflanzen enthalten ein Gift, das sie vor ihren wichtigsten Frassfeinden schützt. Von ihrem eigenen Abwehrsystem machen diese Pflanzen deshalb weniger Gebrauch. Dadurch profitieren andere Schädlinge ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


06.03.2013 - 08:28
Bern (ots) - Cybermobbing gilt als eine der grössten Gefahren, der Jugendliche in der digitalen Welt ausgesetzt sind. Die Bedeutung des Phänomens wird in der öffentlichen Wahrnehmung allerdings überschätzt. Zu diesem Schluss kommen zwei vom ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


05.03.2013 - 08:05
Bern (ots) - Die Geschlechtsentwicklung, das Paarungsverhalten und das soziale Gefüge von Orang-Utans hängen stärker als bisher vermutet von ihrer Umwelt ab: Wo der Regenwald mehr Nahrung hergibt, steigt der Einfluss des dominanten Männchens. Um ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


30.01.2013 - 08:00
Bern (ots) - Wenn Gemeindeversammlungen über Einbürgerungsgesuche entscheiden, ist die Ablehnungsquote deutlich höher, als wenn Gemeinderäte oder Gemeindeparlamente zuständig sind. Besonders benachteiligt werden Ex-Jugoslawen und Türken, wie ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


24.01.2013 - 08:05
Bern (ots) - Wissenschaftlern des Nationalen Forschungsprogramms "Intelligente Materialien" (NFP 62) ist es gelungen, Medikamente mittels eines magnetischen Nanoträgers kontrolliert freizusetzen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in der ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


07.01.2013 - 08:47
Bern (ots) - Am 10. Januar 2013 wird Jacques Fellay im Berner Rathaus der Nationale Latsis-Preis 2012 verliehen. Damit ehrt der Schweizerische Nationalfonds (SNF) den Förderungsprofessor an der ETH Lausanne für seine Arbeiten über die im ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


20.12.2012 - 08:05
Bern (ots) - Die Zementherstellung ist für fünf Prozent des Kohlendioxid-Ausstosses verantwortlich. Ein nachhaltigerer und "grüner" Zement muss genau so hart sein wie der traditionelle Portland-Zement. Was dessen unglaubliche Härte ausmacht, hat ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


18.12.2012 - 08:05
Bern (ots) - Die Landwirtschaft zieht sich aus den Alpen zunehmend zurück. Die damit einhergehende Verbrachung und Verbuschung von jahrhundertealtem Kulturland wirkt sich nicht nur auf das Landschaftsbild, sondern auch auf den Wasserhaushalt und ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


12.12.2012 - 09:05
Bern (ots) - Eine markante Persönlichkeit des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) tritt ab: Dieter Imboden, langjähriger Forschungsratspräsident und engagierter Kämpfer für eine starke Forschung in der Schweiz und über ihre Grenzen hinweg, ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


30.11.2012 - 08:05
Bern (ots) - Die Kombinationstherapien gegen AIDS funktionieren immer besser. Doch sie schützen nicht vor anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. Wer diese Medikamente einnimmt, aber auf den Gebrauch von Kondomen verzichtet, wiegt sich in ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse


08.11.2012 - 08:03
Bern (ots) - Die menschliche Lernleistung ist nicht altersabhängig. Ob ein älterer Mensch schnell etwas Neues lernen kann oder nicht, hängt vielmehr von seinem Wortschatz und seinem Arbeitsgedächtnis ab. Dies belegen vom Schweizerischen ...weiter zur Meldung von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse