Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Dioxin in Fleisch und Eiern

07.01.2011 – 10:16 

Montreux (ots) -

Die vor Kurzem bekannt gewordene Verseuchung von
über 1000 deutschen Zuchtbetrieben für Hühner, Truthühner und 
Schweine mit Dioxin bestätigt die Befürchtungen der Fondation Franz 
Weber gegenüber dem Cassis de Dijon-Prinzip (Bewilligung der 
Vermarktung von Produkten aus der EU in der Schweiz, auch wenn diese 
den Schweizerischen Normen und Gesetzen nicht genügen). Eine ebenso 
grosse Gefahr stellt das Verbot der Verfütterung von nicht 
konsumierter Nahrung aus der Gastronomie in der Schweinezucht und ihr
Ersatz durch chemische Futtermittel dar. Diese kommen hauptsächlich 
aus dem Ausland und sind unmöglich zu kontrollieren.
Auch in den vorliegenden Fällen wurden die Tiere durch ihr Futter 
- einer industriellen Zufallsmischung - verseucht. In seinem blinden 
Streben nach Profit hat der Mensch keine Skrupel, chemische Produkte 
einzusetzen und damit die Gesundheit der Tiere, wie auch seine eigene
Gesundheit, zu gefährden!
Im Moment liegt kein Bericht aus offizieller Quelle vor, der den 
Schluss zulässt, dass die fragliche Mischung nicht auch in der 
Schweiz im Umlauf ist, oder dass die kontaminierten Lebensmittel 
nicht auch bei uns auf dem Markt sind.
Fraglos stellt die Globalisierung der Nahrungsproduktion und die 
aktuelle eidgenössische Politik im Bereich der Futtermittelproduktion
für Nutztiere ein  hohes sanitäres Risiko für den Konsumenten dar.
Die Ereignisse zeigen ebenfalls auf, dass die Kontrollen der 
Behörden keine Garantie darstellen, und dass das Rennen nach Öffnung 
der Agrarmärkte dringend gebremst werden muss, wie auch das 
Profitstreben auf Kosten von Tieren und Menschen.
Die Fondation Franz Weber betont, dass die Rückkehr zu einer 
lokalen, biologischen Landwirtschaft das grösste Kapital für die 
Zukunft aller Lebewesen darstellt.
Müssen wir erst eine Katastrophe abwarten, bevor wir die Augen 
öffnen?

Kontakt:

Anne Bachmann, FONDATION FRANZ WEBER & HELVETIA NOSTRA - 1820
Montreux, Suisse, tel: +41 21964 37 37,
ffw@ffw.ch www.ffw.ch