Suivre
Abonner Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Filtre
  • 27.03.2017 – 08:00

    Einfluss der Sonne auf den Klimawandel erstmals beziffert

    Bern (ots) - Modellrechnungen zeigen erstmals eine plausible Möglichkeit auf, wie Schwankungen der Sonnenaktivität einen spürbaren Effekt auf das Klima haben. Gemäss den vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Arbeiten könnte sich die menschgemachte Erderwärmung in den nächsten Jahrzehnten leicht verlangsamen: Eine schwächere Sonne wird voraussichtlich ein halbes Grad Abkühlung beitragen. Es gibt den ...

  • 08.03.2017 – 08:00

    Wie Stalldreck vor Allergien schützt

    Bern (ots) - Vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Forschende liessen Labormäuse im Kuhstall aufwachsen. Damit studierten sie, wie die Umwelt des Bauernhofs das Immunsystem verändert und vor Allergien schützt. Durch eine verbesserte Hygiene sind Infektionskrankheiten grösstenteils aus unserem Alltag verbannt worden. Der Erfolg hat allerdings eine Schattenseite: Die Zahl der Allergien nimmt stetig zu. Wenn ...

  • 01.03.2017 – 08:05

    Bessere Gesundheitsversorgung für chronisch kranke Menschen

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nationalfonds startet das Nationale Forschungsprogramm "Gesundheitsversorgung". 29 Forschungsteams suchen nach Lösungen, um chronisch kranke Menschen besser und kosteneffizienter zu versorgen. Immer mehr alte und chronisch kranke Menschen benötigen langfristig ausgelegte Behandlung und Pflege. Rund 80 Prozent der Versorgungskosten fallen in diesen Bereich. Der Schweizerische Nationalfonds ...

  • 22.02.2017 – 08:00

    Reduktion von Energieverbrauch und CO2-Emissionen: lenken oder fördern?

    Bern (ots) - Politische Massnahmen zur Reduktion von Energieverbrauch und CO2-Emissionen haben vielfältige Effekte auf Wirtschaft und Haushalte. Eine im Nationalen Forschungsprogramm "Steuerung des Energieverbrauchs" (NFP 71) durchgeführte Studie liefert erstmals detaillierte Folgeabschätzungen der energiepolitischen Strategien "Lenkung" und "Förderung" ...

  • 21.02.2017 – 08:00

    Informatik, Innovation und Ethik: 36 Forschungsprojekte zum Thema Big Data

    Bern (ots) - Der SNF lanciert das neue Nationale Forschungsprogramm "Big Data". Seine Ziele: Neue Methoden der Datenanalyse und konkrete Anwendungen entwickeln sowie Lösungsvorschläge für ethische und juristische Fragen erarbeiten, die sich im Zusammenhang mit Big Data stellen. Tag für Tag werden mehrere Milliarden Gigabyte an Daten generiert. Diese ...

  • 19.01.2017 – 08:00

    Was die Schule lehren soll, ist ein Abbild gesellschaftlicher Erwartungen

    Bern (ots) - In Pionierarbeit haben Forschende die inhaltliche Entwicklung der Schweizer Volksschule in den drei grossen Sprachregionen untersucht. Das SNF-finanzierte Projekt zeigt eindrücklich: Ob Sprachunterricht, Geschichte, Handarbeit oder Turnen, in der Volksschule ist seit ihrer Gründung 1830 nichts naturgegeben. Geschichtsunterricht bestand in der ...

  • 03.01.2017 – 08:05

    Von der Fotosynthese zu neuen Wirkstoffen gegen Augenkrankheiten

    Bern (ots) - Vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Forschenden gelang es erstmals, eine Fotosynthese-Reaktion mit Röntgenstrahlen präzise nachzuverfolgen und damit einen Film des Geschehens zu produzieren. Die Erkenntnisse helfen ähnliche Vorgänge im menschlichen Auge zu verstehen. Dank dem neuen Teilchenbeschleuniger SwissFEL am Paul Scherrer Institut darf mit mehr Erkenntnissen gerechnet werden. Nicht nur ...

  • 28.11.2016 – 08:05

    Die Sozialgeschichte der Entkolonialisierung in Afrika

    Bern (ots) - Der Nationale Latsis-Preis 2016 wird an Alexander Keese für seine Forschung zu Ethnizität, Zwangsarbeit und politischen Übergängen in West- und Zentralafrika verliehen. Einer der grossen Spezialisten der Entkolonialisierung in Afrika wird mit dem nationalen Latsis-Preis 2016 ausgezeichnet: Alexander Keese, deutscher Historiker und Förderprofessor des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Der Preis wird ...

  • 18.11.2016 – 09:37

    Umbau des Publikationssystems hin zu Open Access: Studie schlägt pragmatisches Szenario vor

    Bern (ots) - Eine Studie hat Szenarien für den Umbau des wissenschaftlichen Publikationswesens in der Schweiz hin zu "Open Access" (OA) erarbeitet. Sie empfiehlt ein Modell, das einen pragmatischen und flexiblen Weg einschlägt, um öffentlich finanzierte Forschung künftig ohne Zeitverzug frei und kostenlos zugänglich zu machen. Die Studie wurde vom Schweizerischen ...

  • 16.11.2016 – 09:00

    Schweizerischer Nationalfonds lanciert Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nationalfonds lanciert einen Wettbewerb für Bilder und Videos aus der Forschung. Er steht in der Schweiz arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offen und hat zum Ziel, die verborgene Schönheit der Wissenschaft zu zeigen. Ein Kristall, der einem abstrakten Gemälde gleicht, Reinräume mit geheimnisvoller Ausstrahlung, ...

  • 19.10.2016 – 09:05

    Vom Baum zum Papier: Wie sich Schweizer Holz ökologisch auswirkt

    Bern (ots) - Die Ökobilanz von Holz ist mehrheitlich positiv. Eine Studie des Nationalen Forschungsprogramms "Ressource Holz" kommt zum Schluss, dass Holz vermehrt als Brennstoff und Baumaterial verwendet werden sollte. Eine Übersichtsstudie hat die ökologischen Auswirkungen von Holz in der Schweiz für die gesamte Wertschöpfungskette systematisch untersucht: vom ...

  • 10.10.2016 – 09:00

    Die Behandlung von Varianten der Geschlechtsentwicklung wird aufgearbeitet

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt das Universitäts-Kinderspital Zürich bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Behandlung von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung. Hermaphroditen, Zwitter und Intersexuelle wurden sie genannt: Neugeborenen und Kindern ohne eindeutiges biologisches Geschlecht wurde seit den 1950er Jahren ...

  • 07.10.2016 – 08:00

    Larven verschlingen Berge von Abfall

    Bern (ots) - Schweizer Forschende möchten Fliegenlarven verwenden, um die Abfallprobleme in Entwicklungsländern zu bekämpfen. Die Maden beschleunigen die Kompostierung von organischen Abfällen und verwandeln sie in Dünger für die lokale Landwirtschaft. Noch besser: Die Maden enden als Hühner- und Fischfutter. «Die Fliegenlarven verkleinern in kurzer Zeit den Grossteil von praktisch jeglicher Art von organischen ...

  • 04.10.2016 – 10:00

    Ungleichheit macht unglücklich

    Bern (ots) - Armut, Arbeitslosigkeit und andere Formen der Ausgrenzung beeinträchtigen das persönliche Wohlbefinden. Dies zeigt der Sozialbericht 2016, der vom Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften FORS mit der Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds herausgegeben wird. Allgemein ist die Schweizer Bevölkerung zufrieden, glücklich und nimmt das Leben als sinnvoll wahr. Im Detail aber zeigen sich grosse Unterschiede in der Zufriedenheit. Zu diesem ...

  • 29.09.2016 – 09:00

    Schweizer Weltraumforschung greift nach den Sternen

    Bern (ots) - Die Rosetta-Mission geht zu Ende, aber die nächsten Expeditionen in unser Sonnensystem sind bereits in den Startlöchern, ausgerüstet mit hochspezialisierten Geräten aus der Schweiz. Zehn Jahre flog die Raumsonde Rosetta durchs Weltall, um den Kometen Tschuri zu erreichen, zwei Jahre lang umkreiste und studierte sie den Kometen und jetzt, am 30. September 2016, geht die Mission zu Ende. Verschiedene ...

  • 23.09.2016 – 14:30

    Matthias Egger zum neuen Präsidenten des Nationalen Forschungsrats des SNF gewählt

    Bern (ots) - 2017 übernimmt Matthias Egger, Epidemiologe von internationalem Ruf, das Präsidium des Nationalen Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Der 59-jährige Berner Professor und Public-Health-Spezialist tritt die Nachfolge von Martin Vetterli an, der seinerseits im nächsten Jahr das Präsidium der EPFL übernimmt. Matthias Egger leitet das ...

  • 14.09.2016 – 10:32

    «Wir sind viel zu langsam», sagt Martin Vetterli zu Open Science

    Bern (ots) - Die Wissenschaft muss sich erneuern, indem die Forschungsresultate für alle zugänglich gemacht und die Daten miteinander geteilt werden, betont Martin Vetterli in einem Interview gegenüber «Horizonte». Der Präsident des Schweizerischen Nationalfonds ermutigt die Forschenden zu mehr Open Science und ist durch die zu zaghaften Fortschritte frustriert. Vetterli wird 2017 die Leitung der EPFL übernehmen. ...

  • 12.09.2016 – 10:50

    Recherche: Die Schweiz ist spitze in Quantentechnologie

    Bern (ots) - Die ungewöhnlichen Eigenschaften der mikroskopischen Welt veranlassen grosse Investitionen in die Quantentechnologie. Diskret hat Europa die Förderung der Technologie mit einer Milliarde Euro angekündigt. Die Schweiz hat sich dabei gut positioniert, wie eine Recherche des Magazins "Horizonte" zeigt. Das Spin-off ID Quantique der Universität Genf zeigt, wohin es gehen könnte. Es verkauft seit 2010 ein ...

  • 03.08.2016 – 20:00

    Kürzere Asylverfahren reduzieren Arbeitslosigkeit

    Bern (ots) - Obwohl Flüchtlinge in der Schweiz bereits während des Asylverfahrens eine Stelle antreten dürfen, verschlechtert eine lange Wartezeit ihren Berufseinstieg. Vom SNF unterstützte Forscher konnten diesen negativen Effekt nun zum ersten Mal solide quantifizieren. Am 5. Juni 2016 befürwortete die Schweizer Stimmbevölkerung beschleunigte Asylverfahren an der Urne. Damals wurde auch argumentiert, die ...

  • 06.07.2016 – 09:00

    Chemikalien aus Holz statt Erdöl

    Bern (ots) - Zwei Forschungsprojekte des Nationalen Forschungsprogramms "Ressource Holz" haben neue Verfahren entwickelt, um aus Holz wichtige Chemikalien für die Herstellung von Medikamenten, Kunststoffen und Düngern gewinnen zu können. Das Ziel: Einen Ersatz für den Rohstoff Erdöl zu finden. Aus Erdöl lässt sich nicht nur Treibstoff herstellen. Petrochemikalien sind auch wichtige Rohstoffe für die chemische Industrie. Ohne Erdöl gäbe es keine Kunststoffe und nur ...

  • 14.06.2016 – 09:00

    Die Ursachen des Bodenverbrauchs

    Bern (ots) - Der Boden ist weiterhin durch Zersiedlung bedroht. Vor allem kleine Gemeinden mit wenig Planungskapazität und die besser erreichbaren Agglomerationen setzen dem wenig entgegen. Forschende des Nationalen Forschungsprogramms "Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden" (NFP 68) analysierten die Gründe mit einer Umfrage bei den Schweizer Gemeinden. Seit den 1950er-Jahren schreitet die Zersiedelung in der Schweiz praktisch ungebremst voran. Der Trend zu mehr ...

  • 01.06.2016 – 09:00

    Hohe Nachfrage bei Forschenden nach SNF-Geldern

    Bern (ots) - Deutlich mehr Projektgesuche und ein sich abzeichnender Kulturwandel hin zu einer offener gestalteten Wissenschaft: Vor diesem dynamischen Hintergrund hat der Schweizerische Nationalfonds (SNF) 2015 über 3'200 Forschungsvorhaben mit rund 878 Millionen Franken gefördert und damit massgeblich zu einem starken Forschungsplatz Schweiz beigetragen. Wie der SNF in seinem soeben publizierten Jahresbericht "Profil ...

  • 23.05.2016 – 10:00

    Trendwende für die FDP, anhaltende Polarisierung

    Bern (ots) - Die FDP festigte bei den Eidgenössischen Wahlen 2015 ihre Stellung als führende Wirtschaftspartei. Die SVP legte dank einer soliden Wählerbasis und der verbreiteten Sorge um Migration zu. GLP und BDP können hingegen nur auf eine kleine Stammwählerschaft zählen und sie wurden von der Wählerschaft 2015 kaum mit bestimmten Themen oder mit Lösungen dazu identifiziert. Dies zeigt eine Studie aus dem ...

  • 12.05.2016 – 09:00

    Die Wege der Nanopartikel in der Umwelt

    Bern (ots) - Kohlenstoffnanoröhrchen bleiben jahrelang in Werkstoffen gebunden. Nanotitandioxid und Nanozink werden hingegen rasch aus Kosmetika ausgewaschen und reichern sich im Boden an. Ein neues Modell von Forschenden des Nationalen Forschungsprogramms "Chancen und Risiken von Nanomaterialien" (NFP 64) zeichnet die Flüsse der wichtigsten Nanomaterialien in der Umwelt nach. Wie viele menschgemachte Nanopartikel ...

  • 10.05.2016 – 09:00

    Wissen teilen: Open Access für Alle ist das Ziel

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nationalfonds engagiert sich stark für Open Access, den öffentlichen und gebührenfreien Zugang zu Forschungsresultaten. Ein aktueller Monitoringbericht zeigt, dass der SNF im internationalen Vergleich fortschrittlich abschneidet. Momentan ist eine nationale Open Access Strategie für die Schweiz in Vorbereitung. Mit öffentlichen Geldern geförderte Forschung soll im Open Access, also ...

  • 04.05.2016 – 09:00

    Marie Heim-Vögtlin-Preis 2016: Die Gespenster der Zoë Lehmann Imfeld

    Bern (ots) - Der Marie Heim-Vögtlin-Preis 2016 geht an Zoë Lehmann Imfeld, Forscherin an der Universität Bern, für ihre bemerkenswerte, zwischen Literatur, Philosophie und Theologie angelegte Dissertation zur Figur des Gespensts und zum Fantastischen in der viktorianischen Literatur. Die Preisverleihung findet am 21. Juni 2016 am Sitz des Schweizerischen ...

  • 26.04.2016 – 09:00

    Der Justizvollzug ist schlecht auf sterbende Gefangene vorbereitet

    Bern (ots) - In der Schweiz werden immer mehr Straftäter im Freiheitsentzug alt und sterben. Die Vollzugsanstalten müssen sich besser auf diese Situation einstellen und es braucht einheitliche Regeln für ein würdiges Lebensende im Freiheitsentzug. Dies empfiehlt eine Studie im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms "Lebensende" (NFP 67). Immer mehr Inhaftierte sind bis zum Lebensende im Gefängnis. Die Zahl der ...

  • 22.03.2016 – 08:58

    Den Ausstoss von Treibhausgasen unabhängig kontrollieren

    Bern (ots) - Beim Abschätzen der Emissionen klimaschädlicher Gase wie Kohlendioxid und Methan passieren Fehler. Vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Forschende haben eine Methode entwickelt, um Angaben der Länder unabhängig zu überprüfen. Mit dem Kyoto-Protokoll und dem neuen Pariser Klimaabkommen haben sich 195 Staaten verpflichtet, die Klimaerwärmung zu beschränken. Ob sie die dafür nötige Reduktion ...

  • 17.03.2016 – 08:55

    Forschungsdatenbank P3: noch visueller und interaktiver

    Bern (ots) - Nun können sich Interessierte noch einfacher einen guten Überblick über Tausende von Forschungsprojekten verschaffen, die vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützt werden. Die Forschungsdatenbank P3 wurde überarbeitet und bietet nun interaktive Visualisierungen der Daten. Insgesamt umfasst die Datenbank rund 63 000 Projekte, die bis ins Jahr 1975 zurückreichen. Sie kann insbesondere in Bezug ...