Tous Actualités
Suivre
Abonner Caritas Schweiz / Caritas Suisse

Caritas Schweiz / Caritas Suisse

Caritas ruft zu entschlossenem Handeln gegen Armut in der Schweiz auf

Caritas ruft zu entschlossenem Handeln gegen Armut in der Schweiz auf
  • Informations
  • Download

Luzern (ots)

Die Armut steigt seit Jahren an, die Ungleichheit hat sich mit der Corona-Krise zusätzlich verstärkt. In Notlagen geraten zunehmend auch Menschen knapp über der Armutsgrenze, deren Einkommen zuvor gerade noch für den Lebensunterhalt gereicht hatte. Caritas Schweiz ist besorgt über diese Entwicklung und ruft zu entschlossenem politischem Handeln auf.

Am Ende des zweiten Jahres der Corona-Pandemie zeigen sich die Auswirkungen der Krise immer deutlicher. "Nie wurde sichtbarer als jetzt, dass es eine schwerwiegende Sicherungslücke für alle diejenigen gibt, deren Einkommen etwas über der Armutsgrenze liegt", betonte Marianne Hochuli, Leiterin des Bereichs Grundlagen der Caritas Schweiz am Montag vor den Medien. Während die Armut in den vergangenen Jahren kontinuierlich anstieg und bereits vor der Corona-Krise 735 000 Menschen in unserem Land betraf, leben wenig beachtet von der Öffentlichkeit weitere 600 000 Menschen knapp über dem Existenzminimum in prekären Verhältnissen.Für aktuelle und zukünftige Krisen sind sie unzureichend gewappnet. Aus den offiziellen Statistiken geht noch nicht hervor, wie viele Menschen momentan von Armut betroffen oder bedroht sind. Doch weisen verschiedene Untersuchungen klar aus, dass die am wenigsten Verdienenden von der Krise am stärksten betroffen sind und die Ungleichheit in der Schweiz gewachsen ist.

Armut ist kein individuelles, sondern ein gesellschaftliches Problem

"Armut ist kein individuelles Problem, sondern grösstenteils eine Folge von ungünstigen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen", erklärt Aline Masé, Leiterin der Fachstelle Sozialpolitik der Caritas Schweiz. Zu den Ursachen zählt, dass Arbeit den Lebensunterhalt in vielen Fällen nicht sichert. 155'000 Personen gelten als Working Poor. Die Bildungschancen sind ungleich verteilt, Familien können Erwerbs- und Erziehungsarbeit kaum unter einen Hut bringen, günstiger Wohnraum ist Mangelware und die Krankenkassenprämien sind für viele in unbezahlbare Höhen gestiegen. Die Existenzsicherung ist in der Folge bei weitem nicht für alle Menschen garantiert.

"Bei unserer Arbeit sind wir täglich mit der Tatsache konfrontiert, dass die Existenzgrundlage vieler Menschen nicht mehr gesichert ist. Betroffene haben oft aufgrund einer unzureichenden Ausbildung schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Deshalb setzen wir uns für grundlegende Massnahmen ein, welche die Politik und die Wirtschaft einbeziehen", sagt Sophie Buchs, Direktorin von Caritas Genf.

Soziale Sicherheit - leider nicht für alle

Die Bundeverfassung verpflichtet die Schweiz, soziale Sicherheit für alle zu garantieren. Auch mit der Unterzeichnung der UNO-Agenda 2030, die unter dem Leitsatz "Leave No One Behind - Lassen wir niemanden zurück" steht, hat sich die Schweiz verpflichtet, die Armut im eigenen Land zu bekämpfen. Doch der Trend zeigt in eine andere Richtung. "Dass die Armut in der Schweiz seit Jahren wieder zunimmt, dass Menschen in unserem Land unter prekären Bedingungen leben müssen, dass Kinder bereits ab Geburt nicht die gleichen Chancen haben wie ihre Gspändli, dass Personen trotz Arbeit nicht genug zum Leben haben, all das sind Tatsachen, die es in der reichen Schweiz so eigentlich nicht geben dürfte", sagt Andreas Lustenberger, Leiter Politik und Public Affairs der Caritas Schweiz mit Hinweis auf das stetig wachsende Bruttoinlandprodukt.

Appell "Für eine Schweiz ohne Armut"

Armut bekämpfen heisst, das Problem bei der Wurzel zu packen und die Ursachen zu bekämpfen. Caritas Schweiz fordert in einem Appell an Wirtschaft und Politik entschlossenes Handeln in sechs Bereichen: Es braucht würdige Arbeit mit existenzsichernden Löhnen und weniger prekären Arbeitsmodellen, gleiche Bildungschancen, gleiche Möglichkeiten für alle Familien, einen barrierefreien Zugang zum Gesundheitssystem, eine verbesserte Existenzsicherung durch die Ausweitung von Ergänzungsleistungen sowie mehr bezahlbaren Wohnraum. Gefordert sind neben dem Bund vor allem auch die Kantone. Das Ziel muss eine Schweiz ohne Armut sein. Die Corona-Krise hat deutlich aufgezeigt, wie Menschen den gesellschaftlichen Anschluss schlagartig verlieren können. Das gilt es als Warnzeichen zu sehen. Den "Appell für eine Schweiz ohne Armut" versteht die Caritas als einen Weckruf, der wachsenden Armut die notwendige politische und gesellschaftliche Beachtung beizumessen.

Weitere Informationen:

Das Grundlagen-Papier "Eine Schweiz ohne Armut ist möglich" sowie der Appell "Für eine Schweiz ohne Armut" finden sich unter www.caritas.ch/appell.

Pressekontakt:

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Stefan Gribi, Leiter der Abteilung Kommunikation,
Tel. 041 419 22 37, E-Mail sgribi@caritas.ch, zur Verfügung.

Plus de actualités: Caritas Schweiz / Caritas Suisse
Plus de actualités: Caritas Schweiz / Caritas Suisse