Tous Actualités
Suivre
Abonner Bundesamt für Statistik

Bundesamt für Statistik

Soziokulturelle Unterschiede in der Schweiz 1990-2000

(ots)

Soziokulturelle Unterschiede in der Schweiz 1990-2000

Bedeutende regionale Disparitäten
Zwischen 1990 und 2000 ist in der Schweiz der soziale Status 
gestiegen, die Lebensformen haben sich individualisiert, die 
Fremdsprachigkeit hat zugenommen und die Alterung ist 
vorangeschritten. Dieses städtische Entwicklungsmuster ist zunehmend 
auch in den übrigen Teilen der Schweiz feststellbar. Die regionalen 
Disparitäten bleiben jedoch erhalten, da sich diese Tendenzen in den 
Städten ebenfalls verstärken. Dies geht aus einer gemeinsamen Studie 
des Bundesamtes für Statistik (BFS) und des Geographischen 
Institutes der Universität Zürich hervor. Die Bevölkerung weist je 
nach Wohnort und Siedlungsart einen unterschiedlichen Stand im 
sozialen Status, in der Individualisierung, in der Sprache und in 
der Alterung auf. In den Städten findet man den höchsten Status, die 
meisten individualisierten Lebensformen, die grössten 
Schwierigkeiten der sprachlichen Integration und die höchste 
Alterung. Dieses eigentlich städtische Profil hat sich zwischen 1990 
und 2000 gesamtschweizerisch ausgebreitet. Da es sich in den Städten 
selber verstärkt hat, bleiben die soziokulturellen Unterschiede 
zwischen Stadt, Agglomeration und Land dennoch bestehen. 
Insbesondere der soziale Status und die Individualisierung haben in 
allen Regionen gleichermassen zugenommen. Stärkster Statusanstieg in 
den Agglomerationen Lausanne und Genf Gesamtschweizerisch ist der 
Status, der anhand des Einkommens, der Bildung und dem Beruf 
gemessen wird, in den Agglomerationen am höchsten. Den stärksten 
Statusanstieg zwischen 1990 und 2000 haben die Westschweizer 
Agglomeration Genf und Lausanne erfahren. Der Statusindex von Genf 
liegt inzwischen nur noch knapp hinter Zürich (55,9 gegenüber 56,3 
Indexpunkten, bei einem schweizerischen Mittelwert von 50). 
Stadt-Land-Gegensatz insbesondere bei den Lebensformen Die 
Lebensformen unterscheiden sich vor allem zwischen Stadt und Land. 
Städte zeigen den höchsten Individualisierungsindex, denn hier 
finden sich am meisten Lebensformen, die vom traditionellen 
Familienmodell abweichen wie etwa Einpersonenhaushalte oder Frauen 
in Haushalten ohne Kinder. Im ländlichen Raum sind die 
Familienhaushalte am stärksten vertreten, weshalb dort der 
Individualisierungsindex besonders niedrig ist. Doch auch auf dem 
Land nehmen die individualisierten Lebensformen zu und zwar noch 
stärker als in den Städten. Die gesamtschweizerisch beobachtbare 
Zunahme der Individualisierung lässt sich vor allem auf den Rückgang 
der traditionellen Familienformen und den Aufschwung der 
Einpersonenhaushalte zurückführen. Grössere sprachliche 
Integrationsbarrieren in der Deutschschweiz Personen, die weder die 
Sprache ihres Wohnortes noch eine der Landessprachen sprechen, sind 
im Integrationsprozess benachteiligt. Die grössten Sprachbarrieren 
wurden dabei in der Deutschschweiz festgestellt, obwohl dort der 
Ausländeranteil geringer ist als in den übrigen Sprachregionen. Die 
immigrierten Personen stammen in der Deutschschweiz nämlich häufiger 
aus Ländern ohne sprachliche Verwandtschaft. Der französische und 
italienische Sprachraum hingegen, beherbergen verhältnismässig mehr 
Immigranten aus Portugal, Spanien und Italien, welche weniger 
Schwierigkeiten haben, sich sprachlich zu integrieren. Alterung der 
Gesellschaft stagniert in den Städten Zwischen 1990 und 2000 ist die 
Gesellschaft gesamthaft gealtert, regional haben sich die 
Unterschiede aber verringert. Am stärksten gealtert ist die 
Gesellschaft in den Agglomerationsgürteln. In den Städten, die immer 
noch den höchsten Altersindex aufweisen, hat die Alterung der 
Gesellschaft während dieser Periode stagniert. Städte ziehen nämlich 
besonders jüngere Bevölkerungsschichten an, die Arbeit oder einen 
individualisierten Lebensstil suchen.
Zum sozialen Status, der Individualisierung, der Fremdsprachigkeit 
und der Alterung sind vier Indizes definiert worden. Sie sind im 
neuen Bulletin StatEspace,1/2005, in kurzer Form beschrieben. 
Detaillierte Erklärungen sind in der Studie „Soziokulturelle 
Unterschiede in der Schweiz – vier Indizes zu räumlichen 
Disparitäten, 1990-2000“ zu finden.
BUNDESAMT FÜR STATISTIK
Pressestelle
Auskunft:
Peter Glauser, BFS, Sektion Räumliche Analysen, Tel.: 032 713 62 53
Neuerscheinung:
Soziokulturelle Unterschiede in der Schweiz –Vier Indizes zu 
räumlichen Disparitäten 1990-2000, Bestellnummer: 001-0067. Preis: 
17.- (exkl. MWST)
Bulletin StatEspace, Soziokulturelle Unterschiede in der Schweiz –
Vier Indizes zu räumlichen Disparitäten, 1990-2000, Bestellnummer: 
732-0501. Preis: gratis
Tabellen, Animation und PDF zum herunterladen auf der Homepage des 
BFS unter der folgenden Adresse : 
http://www.statistik.admin.ch>Themen>Regionale und internationale 
Disparitäten
Pressestelle BFS, Tel.: 032 713 60 13; Fax: 032 713 63 46
Publikationsbestellungen, Tel.: 032 713 60 60, Fax: 032 713 60 61, E-
Mail:  order@bfs.admin.ch
Weiterführende Informationen und Publikationen in elektronischer 
Form finden Sie auf der Homepage des BFS 
http://www.statistik.admin.ch
Die Medienmitteilungen des BFS können als elektronische Newsletter 
abonniert werden. 
Anmeldung unter http://www.news-stat.admin.ch

Plus de actualités: Bundesamt für Statistik
Plus de actualités: Bundesamt für Statistik
  • 21.11.2005 – 09:15

    Working Poor: Armut trotz Erwerbstätigkeit

    (ots) - Working Poor: Armut trotz Erwerbstätigkeit Anteil der Working Poor 2004 leicht verringert 2004 waren 6,7 Prozent jener 20- bis 59-jährigen Erwerbspersonen arm, die in einem Haushalt mit einem Erwerbsumfang von mindestens einer Vollzeitstelle leben. 2003 hatte dieser Anteil noch 7,4 Prozent betragen. Nach den jüngsten Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ist die Working-Poor-Quote in ...

  • 18.11.2005 – 09:15

    Produzenten- und Importpreisindex im Oktober 2005

    (ots) - Produzenten- und Importpreisindex im Oktober 2005 Im Durchschnitt stabile Preise – Jahresteuerung fällt auf 1 Prozent Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise blieb im Oktober 2005 gegenüber dem Vormonat insgesamt stabil. Während die Produzentenpreise um 0,1 Prozent stiegen, sanken die Importpreise um 0,1 Prozent. Der Stand des Gesamtindexes ...

  • 10.11.2005 – 09:15

    Krankenversicherungsprämien-Index 2004 und 2005

    (ots) - Krankenversicherungsprämien-Index 2004 und 2005 2,0 Prozent Prämienwachstum zwischen 2004 und 2005 dämpfen die Entwicklung der verfügbaren Einkommen der Haushalte um 0,2 Prozent Der Krankenversicherungsprämien- Index (KVPI) verzeichnete für die Prämienjahre 2004 und 2005 einen Anstieg von 5,2 Prozent bzw. 2,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auf der Basis 1999=100 erreichte der KVPI 2005 damit ...