Tous Actualités
Suivre
Abonner Fürstentum Liechtenstein

Fürstentum Liechtenstein

Die Einhaltung der Menschenrechte ist unsere kollektive Verantwortung

Vaduz (ots)

Am Montag, 28. Februar nahm Regierungsrätin Dominique Halser am hochrangigen Segment der 49. Session des UN-Menschenrechtsrates in Genf teil. In ihrer Rede verurteilte sie die russische Aggression gegenüber der Ukraine aufs Schärfste. "Dieser Angriff richtet sich gegen alle UN-Mitglieder und die regelbasierte internationale Ordnung und stellt ein eklatanter Verstoss gegen das Völkerrecht dar. Liechtenstein betont erneut seine Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung." Liechtenstein setzt sich seit je her für eine verbesserte Anwendung des Völkerrechts sowie der Einhaltung der Menschenrechte und die Wahrung der Souveränität ein. Deshalb betonte die Aussenministerin in ihrer Rede auch, dass die anhaltenden schweren Menschenrechtsverletzungen in Afghanistan, Syrien und Myanmar nicht in Vergessenheit geraten dürfen.

Die Regierungsrätin nutzte ihren Aufenthalt in Genf ebenso, um sich mit dem Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Peter Maurer, und Vertretern von weiteren humanitären Nichtregierungsorganisationen auszutauschen. Das IKRK stellt für Liechtenstein einer der wichtigsten Partner im Bereich der internationalen humanitären Zusammenarbeit dar. Im Zentrum der Gespräche standen die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine, die Lageberichte der Experten in weiteren Krisengebieten und daraus resultierende Bedürfnisse sowie die bestmögliche Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen der Regierung und den Organisationen, deren Bedeutung in Krisenzeiten besonders hervorzuheben ist. Im Lichte der Ukraine Krise hat die Regierung bereits CHF 500'000 gesprochen und werden aktuell weitere Hilfeleistungen geprüft.

Pressekontakt:

Kontakt:
Ministerium für Äusseres, Bildung und Sport
Ständige Vertretung in Genf
T +41 22 734 29 00

Plus de actualités: Fürstentum Liechtenstein
Plus de actualités: Fürstentum Liechtenstein
  • 25.02.2022 – 17:00

    Regierung beschliesst Nachvollzug von Sanktionen und gibt IHZE Gelder frei

    Vaduz (ots) - Angesichts der Eskalation des bewaffneten Konflikts in der Ukraine hat die Regierung am Freitag beschlossen, die am Mittwoch, 23. Februar von der Europäischen Union erlassenen Sanktionen autonom nachzuvollziehen. Des Weiteren sprach die Regierung einen Rahmenbetrag für die Unterstützung der ukrainischen Zivilbevölkerung in Not. Der militärische ...

  • 25.02.2022 – 12:59

    Einführung digitaler e-Führerschein

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 22. Februar 2022 die Verordnung über die Abänderung der Verkehrszulassungsverordnung (VZV) beschlossen. Mit der Abänderung der VZV wird insbesondere die Grundlage für die Einführung des digitalen e-Führerscheins geschaffen. Durch diese Abänderung müssen Führerscheininhaberinnen und -inhaber in Zukunft als Bescheinigung zum Führen eines Motorfahrzeuges im ...