Tous Actualités
Suivre
Abonner Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

BUWAL: Globaler Umweltfonds GEF Jetzt gehört Kasachstan zur Stimmrechtsgruppe der Schweiz

Bern (ots)

Bern, 26. Juni 2003
Die Stimmrechtsgruppe der Schweiz im Globalen Umweltfonds GEF hat 
ein neues Mitglied: BUWAL-Direktor Philippe Roch hat Kasachstan 
heute offiziell aufgenommen. Im Rahmen eines Treffens mit der 
Umweltministerin Kasachstans, Aitkul Samakova, in der Hauptstadt 
Astana hiess er das Land in der Stimmrechtsgruppe willkommen. Der 
Bundesrat hatte im Januar der Aufnahme Kasachstans in die als 
"Helvetistan" bezeichnete Ländergruppe zugestimmt. Zu dieser 
Ländergruppe unter Schweizer Vorsitz gehören bereits Aserbaidschan, 
Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan.
Der GEF ist der wichtigste Finanzierungsmechanismus für die 
Umsetzung internationaler Umweltabkommen in den Bereichen Klima, 
biologische Vielfalt, Chemikalien und Desertifikation. Seit seiner 
Gründung im Jahre 1991 hat der GEF weltweit mehr als 1000 Projekte 
zum Schutz der globalen Umwelt lanciert, mit einem 
Investitionsvolumen von insgesamt rund 16 Milliarden US-Dollar 
(davon Eigenmittel im Umfang von rund 4 Milliarden). Der GEF- 
Exekutivrat bestimmt die Politik des Fonds und trifft 
Investitionsentscheide. Die Schweiz hält mit ihrer Stimmrechtsgruppe 
einen der 32 Ratssitze und wird von BUWAL-Direktor Philippe Roch 
vertreten.
Mit dem Einbezug Kasachstans in die "Helvetistan"-Ländergruppe soll 
in erster Linie die regionale Zusammenarbeit zwischen den 
zentralasiatischen Staaten in Umweltfragen gestärkt werden. Die 
Region ist - vor allem in den Bereichen Wasser und Chemikalien - mit 
Umweltproblemen konfrontiert, die nicht von den einzelnen Staaten 
gelöst werden können und von globaler Bedeutung sind. Die Schweiz 
als Vorsitzstaat der Ländergruppe fördert die Zusammenarbeit aktiv. 
So finanziert das BUWAL das Seminar über das Management gefährlicher 
Chemikalien, das zurzeit in Kasachstan stattfindet und an dem die 
Schweizer Delegation teilnimmt. Rund 50 Vertreter aus Kasachstan und 
allen seinen Nachbarstaaten lassen sich an dem Seminar im Umgang mit 
gefährlichen Chemikalien ausbilden. Durchgeführt wird der Anlass in 
Almaty vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen und der 
Fachhochschule beider Basel.
Nach der offiziellen Aufnahme Kasachstans in die GEF- 
Stimmrechtsgruppe der Schweiz von heute, trifft BUWAL-Direktor 
Philippe Roch morgen Freitag auch den Premierminister des 
zentralasiatischen Landes, Daniyal Ahmetov. Dabei werden Fragen der 
multilateralen Kooperation im Umweltbereich diskutiert.
Die Mittel für die finanzielle Beteiligung der Schweiz im GEF 
stammen aus dem Rahmenkredit für die globale Umwelt, den das 
Parlament in der soeben beendeten Sommersession erneuert hat.
BUWAL  BUNDESAMT FÜR UMWELT, 
WALD UND LANDSCHAFT
Pressedienst
Auskünfte
- Philippe Roch, Direktor Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft 
BUWAL, Tel. 079 277 5188 
- Anton Hilber, Sektion Globales, Abteilung Internationales, 
Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Tel. 079 251 9093

Plus de actualités: Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft
Plus de actualités: Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft
  • 06.06.2003 – 10:31

    BUWAL: Bericht VOC-Immissionen 1991 bis 2001 VOC-Belastung ist um 41 Prozent gesunken

    Bern (ots) - Bern, 6. Juni 2003 VOC (Volatile Organic Compounds = flüchtige organische Verbindungen) sind mit den Stickoxiden Vorläuferstoffe für die Ozonbildung. Hauptemittenten sind Industrie- und Gewerbebetriebe, wo solche Verbindungen z.B. in Lösungsmitteln bei der Produktion und Anwendung von Farben, Lacken, Leimen oder Reinigungsmitteln eingesetzt ...

  • 04.06.2003 – 09:22

    BUWAL: Medieninformation Nationale Informationskampagne "Ozon o.k.?"

    Bern (ots) - Nach wie vor steigen die Ozonkonzentrationen im Frühling und Sommer über die in der Luftreinhalte-Verordnung festgelegten Grenzwerte. Auch in diesem Frühling wurde an schönen Tagen der Grenzwert bereits mehrmals deutlich überschritten. Damit übermässige Ozonbelastungen in Zukunft vermieden werden können, müssen die Vorläufersubstanzen der Ozonbildung weiter reduziert werden. Das ...