Tous Actualités
Suivre
Abonner Staatskanzlei Luzern

Staatskanzlei Luzern

Unsichtbares - Unsagbares - Unvorstellbares. Antrittsvorlesung von Christiane Schildknecht, Professorin für Philosophie an der Universität Luzern

Luzern (ots)

Das Faszinierende an der Philosophie beruht nicht
zuletzt auf der Vielfalt ihrer Themen: Wie erwerben wir Wissen über
die Welt, und welche Rolle spielen dabei Wahrnehmung und Imagination?
Liefert uns unsere Wahrnehmung Wissen darüber, wie die Welt wirklich
ist, oder lediglich darüber, wie sie uns erscheint? Sagt uns die
Imagination etwas darüber, wie die Welt sein könnte, oder kreiert sie
bloss fiktive Welten im Kopf? Was das Sichtbare, Sagbare und
Vorstellbare zur Beantwortung dieser Fragen beitragen können, scheint
uns intuitiv klar zu sein. Wie aber sieht es mit ihren negativen
Gegenspielern aus? Der Vortrag von Christiane Schildknecht begibt
sich auf die Seite jenseits der Grenze dessen, was sichtbar, sagbar
und vorstellbar ist. Denn dieser Bereich ist mehr als ein rein
negativ gefärbtes Spiegelbild vermeintlich sicherer Erkenntnis. Er
ist unverzichtbar, wenn es darum geht, die Grundlagen unseres Wissens
über die Welt zu bestimmen.
Antrittsvorlesung:
Mittwoch, 5. November 2008, 19.15 Uhr, 
   U0.05 (Mythensaal), Löwenstrasse 16, Luzern
Christiane Schildknecht studierte Philosophie, Literatur- und
Sprachwissenschaft an der Universität Konstanz und am University
College in London. Ihre Dissertation an der Universität Konstanz
befasste sich mit philosophischen Wissensformen und deren
literarischer Darstellung: Philosophische Masken. Literarische Formen
der Philosophie bei Platon, Descartes, Wolff und Lichtenberg. Nach
Gastdozenturen in den USA (University of Oregon, Dartmouth College),
Neuseeland (University of Auckland) und Australien (University of
Sydney) habilitierte sie 1999 an der Universität Konstanz mit einer
Arbeit, die die Grenzen sprachlicher Mitteilbarkeit im Bereich von
Wahrnehmung und Bewusstsein auszuloten versucht: Sense and Self.
Perspectives on Nonpropositionality. Nach einem Jahr als
Oberassistentin an der Universität Konstanz wurde sie 2000 auf eine
Professur für Philosophie an die Universität Bonn berufen. Seit März
2007 ist Christiane Schildknecht ordentliche Professorin für
Philosophie an der Universität Luzern. Ihre Forschungsinteressen
umfassen die Theorie und Geschichte von Wissen, Sprache und
Bewusstsein sowie die Repräsentationsformen von Philosophie in Text
und Bild.
Anhänge:
http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/6424_Schildknecht.jpg

Kontakt:

Prof. Dr. Christiane Schildknecht
Tel.: +41/41/228'55'06
E-Mail: christiane.schildknecht@unilu.ch

Judith Lauber-Hemmig
Leiterin Kommunikation Universität Luzern
Mobile: +41/79/755'27'75

Plus de actualités: Staatskanzlei Luzern
Plus de actualités: Staatskanzlei Luzern
  • 27.10.2008 – 11:05

    Anerkennungspreise 2008 für Volksschulen: Einladung an die Medien

    Luzern (ots) - Zum vierten Mal hat die Trägerschaft von "Schulen mit Profil" Anerkennungspreise für die Umsetzung von innovativen Ideen und die Realisation fortschrittlicher Projekte in den Bereichen ‚Organisations- und Personalentwicklung' und ‚Unterrichtsentwicklung' ausgeschrieben. Die Preise wollen das spezielle Engagement von Lehrpersonen und Lernenden ...

  • 27.10.2008 – 08:42

    Gehölzpflege entlang den Autobahnen in Luzern, Nidwalden, Obwalden und Zug

    Luzern (ots) - Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, werden auch im Winter 2008/09 entlang den Nationalstrassen A 2, A 4, A 4a, A 8 und A 14 bei verschiedenen Gehölzflächen Pflegeeingriffe ausgeführt. Die Arbeiten beginnen Anfang November und dauern bis Mitte März. In den Hecken werden die sicherheitsgefährdenden Bäume entfernt. Dies sind vor allem ...

  • 27.10.2008 – 08:38

    Kantonaler Datenschutz auf revidierter gesetzlicher Basis

    Luzern (ots) - Für den Datenschutz war das Berichtsjahr 2007 geprägt von der Informatikstrategie des Kantons und der Revision der Datenschutzgesetzgebung. Die Änderungen des Datenschutzgesetzes wurden vor allem wegen dem Beitritt der Schweiz zu "Schengen/Dublin" notwendig. Begründet wird dies insbesondere mit dem Anschluss der Schweiz an das Schengener Informationssystem SIS - einer europaweiten Fahndungsdatenbank ...