Tous Actualités
Suivre
Abonner Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera

Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera

SFA : Jugendliche und junge Erwachsene mit problematischem Alkoholkonsum

Lausanne (ots)

Die jüngste Schweizerische Gesundheitsbefragung
zeigt: Der problematische Alkoholkonsum bei Jugendlichen und jungen 
Erwachsenen hat zugenommen. Insgesamt trinkt die Schweizer 
Wohnbevölkerung weniger häufig Alkohol als im Jahr 2002. Die 
Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme 
(SFA) hat die Daten zum Alkoholkonsum aus der Schweizerischen 
Gesundheitsbefragung von 2007 ausgewertet. Ein Überblick.
Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit hat die Schweizerische 
Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) die Daten zum
Alkoholkonsum aus der letzten Schweizerischen Gesundheitsbefragung 
von 2007 ausgewertet. Befragt wurden in der Schweiz lebende Personen 
ab 15 Jahren. Die repräsentativen Zahlen zeigen eine Zunahme des 
problematischen Alkoholkonsums bei Jugendlichen und jungen 
Erwachsenen.
Problematischer Konsum
Gemäss den Fragen zu den alkoholbedingten Problemen weisen im Jahr 
2007 83 % der 15- bis 24-Jährigen einen risikoarmen Alkoholkonsum auf
oder sie trinken keinen Alkohol. 1997 waren es noch 89 %. Die Anteile
jener, die einen riskanten, schädigenden oder behandlungsbedürftigen 
Alkoholkonsum aufweisen, sind entsprechend grösser geworden.
Auch was die durchschnittlich konsumierten Mengen pro Tag betrifft, 
so gehen mehr Jugendliche und junge Erwachsene hohe Risiken ein. 
Betrachtet man alle Altersgruppen zusammen, so ist die Situation bei 
den Frauen zwischen 1997 und 2007 gleich geblieben. Zuversichtlich 
stimmt, dass insgesamt bei den Männern, die ein hohes Risiko 
eingehen, ein leichter Rückgang von 3,3% im Jahr 1997 auf 2% im Jahr 
2007 zu verzeichnen ist.
Männer gehen gemäss wissenschaftlichen Erkenntnissen ein hohes Risiko
ein, wenn sie durchschnittlich mehr als 60 Gramm reinen Alkohol pro 
Tag konsumieren; das sind mindestens 5 Stangen Bier. Bei Frauen liegt
ein hohes Risiko vor, wenn sie mehr als 40 Gramm Alkohol pro Tag 
konsumieren, was ungefähr 4 oder mehr Standardgläsern entspricht. 
Gemeint ist die normalerweise in einem Restaurant ausgeschenkte Menge
(1 Stange Bier zu 3 dl, 1 Glas Wein, 1 Gläschen Schnaps; wobei ein 
Standardglas 10 bis 12 Gramm reinen Alkohol enthält).
Anteile am Gesamtkonsum
Berechnungen der SFA auf der Basis der Schweizerischen 
Gesundheitsbefragung ergeben, dass die Hälfte des jährlich 
konsumierten Alkohols von knapp 13% der Bevölkerung getrunken wird. 
Gut 70% konsumieren die verbleibende Menge. Die übrigen 17% leben 
abstinent, wobei der Anteil abstinenter Personen bei den Frauen 
doppelt so hoch ist wie bei den Männern.
Trinkhäufigkeit ging zurück
Im 2007 konsumierten 14% der Schweizer Wohnbevölkerung mindestens 
einmal pro Tag Alkohol; bei den Männern ist es jeder Fünfte, bei den 
Frauen knapp jede Zehnte. Mit zunehmendem Alter erhöht sich der 
Anteil der Männer, die täglich trinken. In der Altersgruppe der über 
75-jährigen Männer trinken 45% mindestens einmal am Tag ein 
alkoholisches Getränk. Der Vergleich mit den Daten aus den 
Gesundheitsbefragungen von 1997, 2002 und 2007 zeigt insgesamt eine 
leichte Abnahme der Personen, die täglich Alkohol konsumieren.
Frauen trinken weniger als Männer
26% der Befragten gaben an, seltener als wöchentlich Alkohol zu 
trinken. Dieser Anteil ist gegenüber dem Jahr 2002 um 4% leicht 
gestiegen. Auch hier zeigt sich, dass Frauen weniger häufig 
alkoholische Getränke konsumieren als Männer: 19% der Männer und 33% 
der Frauen trinken nur selten Alkohol.
Keine gesamtschweizerische Trinkkultur
Die drei Sprachregionen der Schweiz unterscheiden sich hinsichtlich 
des Alkoholkonsums. Im Tessin ist der Anteil täglich Konsumierender 
mit 28% am höchsten. Gleichzeitig gibt es dort mit 34% am meisten 
Personen, die gänzlich auf Alkohol verzichten. Anders in der 
deutschsprachigen Schweiz: Mit 15% gibt es am wenigsten abstinent 
lebende Personen und gleichzeitig am wenigsten täglich Konsumierende 
(12%). Die Romandie nimmt den Platz in der Mitte ein mit je gut 19% 
Abstinenten und täglich Konsumierenden.
Im Jahr 2007 wird Bier in der deutschen und französischsprachigen 
Schweiz pro Kopf in etwa gleichem Ausmass getrunken. Die Tessiner 
trinken davon weniger. Personen im Tessin trinken am meisten Wein, 
gefolgt von jenen in der Romandie und der Deutschschweiz.
Präventionsanstrengungen uneingeschränkt fortführen
"Die generell leichte Abnahme des Alkoholkonsums in den letzten zehn 
Jahren stimmt zuversichtlich. Sie darf aber nicht darüber 
hinwegtäuschen, dass der Konsum der Schweizer Wohnbevölkerung auf 
hohem Niveau verbleibt und der Alkohol häufige Ursache von Unfällen 
und Verletzungen ist", erklärt Michel Graf, Direktor der SFA. 
Beunruhigend ist die Entwicklung bei den 15- bis 24-Jährigen: Die 
Gruppe der problematisch Konsumierenden unter Jugendlichen und jungen
Erwachsenen wächst. Laut SFA müssen die Präventionsanstrengungen 
uneingeschränkt fortgeführt werden. Dabei braucht es stets beides: 
Prävention durch strukturelle Massnahmen (z.B. 
Jugendschutzbestimmungen) sowie Verhaltensprävention 
(Sensibilisierung, Information). Mit ihren Materialien für Schulen, 
Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern sowie Festveranstaltende stellt
die SFA mehrere Instrumente zur Verfügung. "Um den durchschnittlich 
hohen Pro-Kopf-Verbrauch einzuschränken, braucht es unter anderem 
eine umfassende Information über die gesundheitlichen Risiken des 
Alkoholkonsums", sagt Michel Graf.
Schweizerische Gesundheitsbefragung
Die Schweizerische Gesundheitsbefragung ermöglicht eine Beschreibung 
der gesundheitlichen Belastungen und Risiken für die Schweizer 
Wohnbevölkerung. Das Bundesamt für Statistik führt diese Befragung 
alle fünf Jahre durch, letztmals im Jahr 2007. Sie liefert 
ausführliche Angaben zum Alkoholkonsum in der Schweiz. Die SFA hat im
Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit die entsprechenden Daten 
ausgewertet.
Die Grafiken zum Alkoholkonsum der Schweizer Wohnbevölkerung sind ab 
sofort auf der Website der SFA, Rubrik Statistik, aktualisiert 
abrufbar.
Die SFA in Kürze
Für die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere 
Drogenprobleme (SFA) steht der Schutz der Gesundheit im Zentrum. Die 
SFA will Probleme verhüten oder vermindern, die aus dem Konsum von 
Alkohol und anderen psychoaktiven Substanzen hervorgehen. Die SFA 
konzipiert und realisiert Präventionsprojekte, engagiert sich in der 
Gesundheitspolitik und der psychosozialen Forschung. Die SFA ist eine
private, parteipolitisch unabhängige Organisation mit gemeinnützigem 
Zweck.
Diese Medienmitteilung finden Sie auch auf der Internetseite der 
SFA:
http://www.sfa-ispa.ch/index.php?IDtheme=64&IDcat24visible=1&langue=D

Kontakt:

Monique Helfer
Medienverantwortliche SFA
mhelfer@sfa-ispa.ch
Tel.: 021 321 29 74

Plus de actualités: Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera
Plus de actualités: Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera
  • 19.05.2009 – 11:00

    SFA-Schweizer Jugendliche: Keine "Musterschüler" beim Alkohol- und Drogenkonsum

    Lausanne (ots) - Schweizer Jugendliche sind europaweit keine "Musterschüler": Der Alkohol- und Tabakkonsum entspricht im Allgemeinen dem europäischen Durchschnitt. Beim Cannabiskonsum liegt die Schweiz weit vorne. Die SFA hat die Resultate des Berichts zur europäischen Schülerumfrage ESPAD (The European School Survey Project on Alcohol and Other Drugs) von ...

  • 14.04.2009 – 10:00

    SFA - Wenn 13-Jährige zu Alkohol greifen

    Lausanne (ots) - Der problematische Alkoholkonsum Jugendlicher in der Schweiz kommt trotz eines erfreulichen Rückgangs häufig vor. Er bildet ein grosses Risiko für die Gesundheit und sozialen Folgen im Jugendalter. 14 % der 13-Jährigen in der Schweiz betrinken sich mindestens einmal im Monat. Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) hat den Alkoholkonsum im frühen ...

  • 07.04.2009 – 10:00

    SFA-Alkohol bringt Diätplan ins Wanken

    Lausanne (ots) - Im Frühling sorgen sich viele um ihr Körpergewicht. Wer seine Pfunde in Schach halten will, tut gut daran, Alkoholisches in der Energiebilanz zu berücksichtigen. Denn Alkohol hilft Kilos anzusetzen. Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) rät, sich beim Alkoholkonsum zurückzuhalten. Der Bierbauch ist keine Mär. Andere verbreitete Annahmen erweisen sich ...