Tous Actualités
Suivre
Abonner Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera

Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera

Sucht Schweiz Risikoverhalten: Buben weiterhin stärker exponiert als Mädchen

Lausanne (ots)

Die von der WHO veröffentlichten Ergebnisse der internationalen HBSC-Untersuchung von Schülerinnen und Schülern lassen keine Zweifel zu: Der Geschlechterunterschied bei Gesundheit und Risikoverhalten bleibt trotz der gesellschaftlichen Entwicklung hin zur Gleichberechtigung bestehen. Dies belegen auch die Resultate der von Sucht Schweiz durchgeführten Schweizer HBSC-Studie. Was lässt sich für die Prävention daraus ableiten?

Die Geschlechtergrenzen schienen fast überwunden und das Verhalten von Mädchen und Knaben immer ähnlicher. Wenn man den Medienberichten glaubt, ist Trunkenheit bei Frauen kein Tabu mehr. Daten aus der Schweiz zeigten sogar auf, dass sich der Konsum von Alkohol und Cannabis bei Mädchen und Jungen in Zukunft angleichen würde.

Die neusten Zahlen widerlegen diese Annahme. Statt einer Angleichung treten die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen deutlich zu Tage, und dies sowohl auf internationaler als auch auf schweizerischer Ebene.

Die internationale HBSC-Studie Was ihre Gesundheit betrifft, verhalten sich gemäss dem im Mai veröffentlichten internationalen HBSC-Bericht der WHO die Jungen und Mädchen aus den 39 teilnehmenden Ländern unterschiedlich.

Mehr Mädchen legen ein gesundes Verhalten an den Tag, wenn es z. B. darum geht, Früchte zu essen, die Zähne zu putzen und Softdrinks nur massvoll zu konsumieren. Jungen nehmen öfter risikoreiche Verhaltensweisen an. Sie sind nahezu systematisch in der Mehrzahl, wenn es um Rauchen, Alkohol- oder Cannabiskonsum geht.

Die neuste Entwicklung in der Schweiz In der Schweiz zeigt sich dieser Unterschied in den Zahlen der 2010 von Sucht Schweiz durchgeführt HBSC-Studie deutlich. Die neuste Entwicklung beim Substanzkonsum belegt sogar, dass sich der Unterschied zwischen Mädchen und Jungen vergrössert hat.

Alkohol: 2006 trinken 16% der 15-jährigen Mädchen vs. 27% der Jungen mindestens ein Mal in der Woche (Unterschied von 11 Prozentpunkten). 2010 sind dies 13% der Mädchen und 26% der Jungen, d.h. eine grössere Abweichung zwischen den Geschlechtern (13 Punkte). Cannabis: 2006 haben 28% der Mädchen und 36% der 15-jährigen Knaben schon Cannabis konsumiert (Unterschied von 8 Punkten). 2010: 35% der Jungen im Gegensatz zu 24% der Mädchen (11 Punkte). Tabak: Seit Beginn der Studie 1986 gibt es beim mind. 1 x wöchentlichen Rauchen erstmals einen Unterschied bei den 15-jährigen Jungen und Mädchen (4 Punkte).

Prävention: geschlechterspezifischer Ansatz ist wichtig Diese Konsumzahlen stehen für unterschiedliche Realitäten, Sorgen und Motive, wie viele Studien dargelegt haben.

Diese Studien zeigen, dass Mädchen im Vergleich zu Knaben allgemein von ihren Eltern stärker beaufsichtigt werden. Sie konsumieren eher, um mit Schwierigkeiten umzugehen (Bewältigungsmotive), sind introvertierter und stören seltener die öffentliche Ordnung, was sie für die Prävention weniger sichtbar macht. Jungen sind mehr auf Leistung und Anerkennung durch andere aus, und sie reagieren sensibler auf Gruppenzwang. Die Stärkung von Kompetenzen, mit diesem Druck umzugehen, nein zu sagen und Selbstvertrauen zu entwickeln ist ein wichtiger Präventionsansatz.

Die Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen kann die Wirksamkeit von Präventionsmassnahmen erhöhen. Das individuelle Verhalten der Jugendlichen muss innerhalb des soziokulturellen Kontextes, in dem sie aufwachsen, beachtet werden (z. B. die soziale Definition, was ein «richtiger Mann» oder eine «richtige Frau» ist), um die Weichen für eine Veränderung im Konsumverhalten richtig zu stellen.

Eine geschlechterspezifische Prävention muss daher besondere Massnahmen entwickeln, um auf die Bedürfnisse einer jeden und eines jeden eingehen zu können. Die Möglichkeit für Mädchen und Jungen, sich bei Präventionsveranstaltungen getrennt äussern zu können, ist beispielsweise ein wichtiger Schritt, der diese Unterschiede berücksichtigt, weil jede und jeder sich freier fühlt, sich vor ihresgleichen bzw. seinesgleichen mitzuteilen.

Gemäss dem aktuellen Wissensstand stellt die Integration der geschlechterspezifischen Unterschiede und ihrer soziokulturellen Wurzeln eine Herausforderung an die Präventionsfachleute, die nicht umgangen werden sollte.

Eine geschlechterspezifische Prävention ist relevant, weil das Gesundheitsverhalten von Jungen und Mädchen unterschiedlich ist Mädchen und Jungen haben nicht das gleiche Konsumverhalten. Die Zahlen sprechen Bände, doch sind es die individuellen Motivationen und Bedürfnisse, denen die Präventionsfachleute besondere Aufmerksamkeit schenken sollten.

Umfassende Informationen zu Sucht Schweiz finden Sie auf unserer Website http://www.suchtschweiz.ch

Die vorliegende Medienmitteilung finden Sie hier: http://www.suchtschweiz.ch/de/aktuell/pressemeldungen/

Kontakt:

Simon Frey
Mediensprecher
sfrey@suchtschweiz.ch
Tel.: 021 321 29 63

Plus de actualités: Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera
Plus de actualités: Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera
  • 08.05.2012 – 10:00

    Sucht Schweiz Sportliche Jugendliche finden sauberen und fairen Sport "cool"

    Lausanne (ots) - Sucht Schweiz untersuchte im Auftrag von Swiss Olympic das Programm «cool and clean» bei Jugendlichen. Das grösste Schweizer Präventionsprogramm im Sport will Jugendliche zu Leistung und Fairplay motivieren und dem Missbrauch von Alkohol, Tabak und Cannabis vorbeugen. «cool and clean» scheint zu wirken: Teilnehmende Jugendliche sind weniger ...

  • 03.05.2012 – 10:00

    Sucht Schweiz Alkohol - ( k)ein Problem? Die Sichtweisen variieren

    Lausanne (ots) - Am 10. Mai 2012 ist Nationaler Aktionstag Alkoholprobleme. Mit der Frage "Und wo ist das Problem?" wollen Alkoholfachstellen den öffentlichen Dialog anregen. Betroffene, Nahestehende, Fachleute und weitere Stimmen aus der Bevölkerung zeigen die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Alkoholproblemen. Allzu oft wird weggeschaut. Der Aktionstag will das Schweigen brechen. "Und wo ist das Problem?" fragt der ...