Tous Actualités
Suivre
Abonner Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera

Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera

Sucht Schweiz Online-Geldspiele: Eine Problematik mit wachsender Relevanz, auch wegen dem Verfliessen der Grenzen zu E-Games

Sucht Schweiz Online-Geldspiele: Eine Problematik mit wachsender Relevanz, auch wegen dem Verfliessen der Grenzen zu E-Games
  • Informations
  • Download

Lausanne (ots)

Eine neue Studie(1) von Sucht Schweiz und dem GREA wirft ein Schlaglicht auf die Online-Geldspiele und die Spielenden kurz vor der Öffnung des Online-Geldspielmarktes. Es zeigt sich, dass die Personengruppen, die online resp. offline spielen, sich wenig überschneiden. Rund 10 % der Online-Spielenden haben Probleme damit, die 18- bis 29-Jährigen sind überdurchschnittlich betroffen. Zudem sind die Grenzen zwischen Online-Geldspielen und E-Games mehr und mehr fliessend, was für junge Menschen problematisch sein kann. Dies umso mehr, als dass Provider das Spielverhalten mittels Datenanalyse steuern können.

Seit dem Inkrafttreten des neuen Geldspielgesetzes im letzten Jahr dürfen Schweizer Casinos Geldspiele auch im Internet anbieten. Um in Zukunft die Auswirkungen dieses Gesetzes auf das Spielverhalten messen zu können, hat das Westschweizer Programm zur Bekämpfung der Spielsucht (PILDJ) Sucht Schweiz und das GREA (Groupement Romand d'Etudes des Addictions) beauftragt, eine Bestandesaufnahme der Spielgewohnheiten kurz vor der Liberalisierung durchzuführen. Damit liegt eine erstmalige Analyse der Online-Spielpraktiken im Jahr 2018 vor. Ein Update mit den Veränderungen nach der Liberalisierung soll im Jahr 2022 veröffentlicht werden.

Die wichtigsten Resultate

Die von Sucht Schweiz durchgeführte quantitative Analyse hat unter anderem folgende Punkte ans Licht gebracht :

   - Die überwiegende Mehrheit der Online-Spielenden frönten 
     Lotterien, Nummernspielen, Sportwetten, und/oder kaufte 
     Rubbellose. Poker und andere Formen des Geldspiels waren in der 
     Minderheit.
   - Lotterien, Nummernspiele oder Rubbellos-Angebote wurden fast 
     ausschließlich auf nationalen Plattformen genutzt, während bei 
     Sportwetten von fast zwei Dritteln der Spielenden ausländische 
     Angebote bevorzugt wurden.
   - Fast zehn Prozent der Online-Spielenden, berichteten von 
     mittelschweren bis schweren Problemen mit diesen Geldspielen. 
     18- bis 29-Jährige sind überdurchschnittlich betroffen.
   - In der Stichprobe stehen Spielende mit mittlerem Risiko und 
     problematisch Spielende für knapp die Hälfte der Einnahmen aus 
     Online-Geldspielen.
   - 60 % der Online-Spielenden haben in letzten 12 Monaten nicht an 
     Offline-Spielen teilgenommen. Die Personengruppen, die offline 
     und online spielen, überschneiden sich also nur zu einem kleinem
     Teil.

In den vertieften Interviews mit einer kleinen Anzahl von Personen, die online um Geld spielen oder "Free-to-Play"-Videogames spielen, haben die vom GREA Befragten in der Regel angegeben, dass sie sich selber Limiten bezüglich Geldeinsatz, Spielfrequenz und Spieltyp setzen. Für diese Spielenden ist das Spiel weder eine harmlose Freizeitbeschäftigung, die schrankenlos betrieben werden kann, noch eine suchtgenerierende Aktivität, von der man sich fernhalten sollte.

Lootboxes, Pay-to-Win, etc : Miktotransaktionen und junge Menschen im Fokus Der dritte Teil der Studie bietet eine Literaturübersicht zur aufgekommenen Vermischung von Geld- und Videospielen. Während einige Geldspiele wie Videospiele daherkommen, animieren eigentlich kostenlose Videospiele die (oft Minderjährigen) dazu, Geld für bessere Gewinnchancen oder die neuste Ausrüstung für ihre Avatare auszugeben. Einige Spielanbieter sammeln zudem Daten zum Verhalten der Spielenden, um diese zu höheren Ausgaben zu bewegen.

Die Resultate zeigen, dass die Spielenden, insbesondere Kinder und Jugendliche, verstärkt über Mikrotransaktionen aufgeklärt werden müssen. Zudem sollte die Früherkennung von problematisch Spielenden in allen Bereichen verstärkt werden.

(1) https://www.grea.ch/rapport-jhal

Die neue Studie kann hier konsultiert werden: www.grea.ch/sites/default/files/rapport_jhal_20200525-v1.0.pdf

Sucht Schweiz ist ein nationales Kompetenzzentrum im Suchtbereich. Sie betreibt Forschung, konzipiert Präventionsprojekte und engagiert sich in der Gesundheitspolitik. Das Ziel ist, Probleme zu verhüten oder zu vermindern, die aus dem Konsum von Alkohol und anderen psychoaktiven Substanzen hervorgehen oder durch Glücksspiel und Internetnutzung entstehen.

Die vorliegende Medienmitteilung finden Sie hier: http://www.suchtschweiz.ch/aktuell/medienmitteilungen

Umfassende Informationen zu Sucht Schweiz finden Sie auf unserer Website www.suchtschweiz.ch

Pressekontakt:

Markus Meury
Mediensprecher
mmeury@suchtschweiz.ch
Tel.: 021 321 29 63

Jean-Félix Savary
Directeur GREA
Jf.savary@grea.ch
079 345 73 19