Tous Actualités
Suivre
Abonner Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

SECO: Kurzarbeit im Dezember 2002
Jahresdurchschnitt 2002

Bern (ots)

Gemäss den Erhebungen des seco - Staatssekretariat für
Wirtschaft - waren im Dezember 5'658 Personen von Kurzarbeit 
betroffen, 2'751 Personen weniger (-32,7%) als im Vormonat. Die 
Anzahl der betroffenen Betriebe reduzierte sich um 62 Einheiten 
(-10,4%) auf 536. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 182'983 
(-36,3%) auf 320'970 Stunden ab. In der entsprechenden 
Vorjahresperiode (Dezember 2001) waren 391'725 Ausfallstunden 
registriert worden, welche sich auf 7'334 Personen in 347 Betrieben 
verteilt hatten. Gewöhnlich ist der Dezember - wegen den Feiertagen 
- durch einen gewissen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivitäten 
gekennzeichnet, woraus eine geringere Beanspruchung des Instruments 
der Kurzarbeit resultiert.
Im Dezember 2002 betraf die Kurzarbeit 4'450 Männer und 1'208 
Frauen. Im Vergleich zum Vormonat entspricht das bei den Männern 
einer Abnahme um 2'054 Personen oder -31,6%. Verantwortlich dafür 
war hauptsächlich die Entwicklung in den Sparten Metallindustrie, 
Maschinen/Fahrzeugbau sowie Elektrotechnik/Elektronik. Die Zahl der 
kurzarbeitenden Frauen reduzierte sich um 697 Personen oder -36,6%. 
Hier trug der Verlauf in den Bereichen Metallindustrie, 
Elektrotechnik/Elektronik, Textilien und Maschinen/Fahrzeugbau 
wesentlich zum Rückgang bei.
Im Vergleich der Regionen entfielen auf die Deutschschweiz 234'567 
ausgefallene Arbeitsstunden, also rund 73% der registrierten 
Kurzarbeit im Berichtsmonat Dezember. Im Vergleich zum November 2002 
waren dies 97'488 Stunden weniger, was einer Abnahme um 29,4% 
entspricht. In der Westschweiz und im Tessin wurden 86'403 
Ausfallstunden erfasst. Gegenüber dem Vormonat bedeutet dies einen 
Rückgang um 85'495 Stunden (-49,7%).
Nach Kantonen aufgelistet verzeichnete erneut Zürich (44'698 
Ausfallstunden / 28'985 Stunden weniger als im Vormonat) am meisten 
Kurzarbeit, gefolgt von Nidwalden (38'214 / +5'476), St. Gallen 
(30'110 / -2'668), Aargau (27'302 / -25'090), Neuenburg (23'926 / -
25'246) und Bern (23'355 / +695). 6 Kantone wiesen zunehmende, einer 
unverändert keine und deren 19 abnehmende
Kurzarbeit gegenüber dem Vormonat aus. Die grösste absolute Zunahme 
verzeichnete der Kanton Nidwalden, gefolgt von Bern und Uri (1'659 / 
+441). Die grössten Abnahmen verzeichneten die Kantone Zürich, 
Neuenburg und Aargau.
Nach Wirtschaftszweigen gegliedert war im Dezember 2002 wiederum der 
Bereich Maschinen/Fahrzeugbau (97'125 / -38'568) am stärksten von 
Kurzarbeit betroffen, mit Abstand gefolgt von der Metallindustrie 
(41'071 / -68'963) sowie der Sparte Elektrotechnik/Elektronik 
(40'789 / -24'710). Von den 33 ausgewiesenen Branchen vermeldeten 8 
ansteigende, 9 unverändert keine und deren 16 abnehmende 
Ausfallstunden im Vergleich zum Vormonat. Die grösste Zunahme 
registrierte der Zweig Verkehr/Nachrichtenübermittlung (3'787 / 
+2'099), gefolgt von Land-/Forstwirtschaft (1'924 / +1'319) und 
Papier (6'234 / +1'109). Die deutlichste Abnahme entfiel auf die 
Metallindustrie, gefolgt von Maschinen/Fahrzeugbau und 
Elektrotechnik/Elektronik.
Im Monatsdurchschnitt wurden für das Jahr 2002 rund 0,52 Mio. durch 
Kurzarbeit ausgefallene Arbeitsstunden gezählt. Im Vergleich zum 
Vorjahr (Jahresdurchschnitt 2001 = 0,14 Mio. Ausfallstunden) hat 
sich dieser Wert mehr als verdreifacht. Nachdem sich die 
Durchschnittswerte in den Jahren 1997 bis 2000 (1997 0,41 Mio. 
Ausfallstunden; 1998 0,22 Mio.,1999 0,19 Mio. und 2000 0,04 Mio.) 
kontinuierlich auf einen seit 1990 (ebenfalls rund 0,04 Mio. 
Ausfallstunden) nicht mehr erreichten Tiefststand zurückbildeten, 
ist für die Jahre 2001 und 2002 nun wieder eine ansteigende Tendenz 
festgestellt worden. Dies lässt sich auch anhand der von Kurzarbeit 
betroffenen Personen und Betriebe belegen: 2'424 Personen in 134 
Betrieben im 2001 gegenüber 9'128 Personen in 494 Betrieben im Jahr 
2002.
Bern, 10. Februar 2003
Staatssekretariat für Wirtschaft
Kommunikation / Information
Für statistische Detailinformationen:
Erika Gauggel, seco, Arbeitsmarktstatistik, 031/ 322 29 01
Clito Roffler, seco, Arbeitsmarktstatistik, 031/ 322 28 64

Plus de actualités: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)
Plus de actualités: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)
  • 06.02.2003 – 07:45

    SECO: Konjunkturprognose Frühjahr 2003: Schweizer Wirtschaft wird sich nur langsam erholen

    Bern (ots) - Die weltwirtschaftliche Lage ist nach wie vor von hohen Unsicherheiten geprägt. Nach Erholungstendenzen im ersten Halbjahr 2002, namentlich in den USA, aber auch im EU-Raum, bildete sich vorerst kein nachhaltiger Aufschwung heraus, obgleich von der Geld- und Finanzpolitik erneut expansive Impulse ausgingen. Die Aktienkurse brachen ein. ...

  • 06.02.2003 – 07:45

    SECO: Die Konsumentenstimmung im Januar 2003: Verbesserung der Konsumentenstimmung

    Bern (ots) - Nach der Umfrage, die das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) quartalsweise bei rund 1'100 Haushalten durchführt, verbesserte sich das Konsumklima. Nachdem der Index der Konsumentenstimmung bei den beiden vorangegangenen Erhebungen jeweils merkliche Rückschläge erlitten hatte, stieg er im Januar 2003 auf -25 Punkte nach -39 Punkten im ...

  • 03.02.2003 – 10:15

    SECO: Publikation der Hintergrundpapiere zum Wachstumsbericht

    Bern (ots) - Das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) hat in zwei Bänden die Hintergrundpapiere zum Wachstumsbericht des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements publiziert. Die insgesamt zehn Studien dieser Publikation bieten vertiefende Analysen zu den wichtigsten Fragen rund um die Wachstumsschwäche der Schweizer Wirtschaft. Die sechs Studien ...