Tous Actualités
Suivre
Abonner BFB / CIPI

BFB / CIPI

BfB empfiehlt bei Lithium-Batterien Sicherheitsregeln und Schutzmassnahmen zu beachten

Bern (ots)

Lithiumionen-Akkus finden in der Schweiz eine immer breitere Anwendung. Entsprechende Batterien werden zunehmend bei Smartphones, Laptops, Digitalkameras, E-Bikes, Heimwerkmaschinen, Haushaltgeräten und im Modellbau eingesetzt. Diese stromunabhängigen Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Bei unzähligen mobilen elektronischen Anwendungen erleichtern sie unser tägliches Leben. Wie gefährlich ist allerdings der Einsatz dieser Batteriesysteme?

Lithium-Batterien sind, verglichen mit konventionellen Batteriesystemen, eine junge Technologie. Der erste kommerzielle Lithiumionen-Akku wurde 1991 auf den Markt gebracht. Die zugehörigen Batterien sind dafür bestimmt, grosse Energiemengen zu speichern. Im Laufe des Entladevorgangs geben sie die chemisch gespeicherte Energie wieder ab. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte und ihres chemischen Aufbaus bergen die Akkumulatoren ein latentes Brandrisiko. Die steigende Zahl an Brandschäden ist allerdings nicht ausschliesslich mit der zunehmenden Verbreitung dieser Technologie zu erklären. Sowohl Lithium-Batterien als auch deren Ladetechnologien sind grundsätzlich sicher. Bei den meisten Smartphones und anderen elektronischen Geräten verhindert eine Sicherheitselektronik das Überladen. Bei den im Modellbau verwendeten Lithium-Polymer-Akkumulatoren wird aufgrund des erforderlichen leichten Gewichts oft auf eine elektronische Absicherung verzichtet. Sie stellen deshalb unter den Akkus das grösste Brandrisiko dar. Damit es zu keinem Brand kommt, ist generell ein ordnungsgemässer Umgang unabdingbar. Zur sachgerechten Handhabung hat die BfB einige Schutzmassnahmen zusammengestellt.

Sicherheitstipps der BfB im Überblick

   - Beachten Sie die Warn- und Sicherheitsbestimmungen der 
     Hersteller. Bei Befolgen der Betriebsanleitung reduzieren Sie 
     das Risiko einer Überhitzung auf ein Minimum.
   - Halten Sie Geräte mit Lithium-Akkus vor Hitzequellen fern. Auch 
     die Batterien sind an einem kühlen Ort ohne Sonneneinstrahlung 
     aufzubewahren.
   - Jegliche Manipulationen an den Akkus und Batterieeinheiten sind 
     zu unterlassen.
   - Beaufsichtigen Sie das Laden der Akkus. Brennbare Materialien 
     sind während dem Ladevorgang fernzuhalten.
   - Weisen Akkus Verformungen auf oder besteht die Vermutung auf 
     Beschädigung, dürfen diese nicht in Betrieb genommen werden.
   - Akkus gelten in der Schweiz als Batterien. Geben Sie beschädigte
     oder nicht mehr funktionierende Akkumulatoren an die Verkaufs- 
     oder Sammelstelle Ihrer Gemeinde zurück.

Sollte es dennoch zu einem Brand kommen, kann es im Falle sehr leistungsfähiger Akkumulatoren insbesondere bei Elektrofahrzeugen zu Verpuffungen in Form einer schlagartig auftretenden Druckwelle kommen. Benachrichtigen Sie umgehend die Feuerwehr. Kleine überschaubare Brände bei Laptops, Fotoapparaten und Handys lassen Sie mittels viel Sand oder unter einer Löschdecke ohne offene Flamme ausbrennen. Feuerlöscher sollten nicht eingesetzt werden, weil dies eine chemische Reaktion auslöst. Aufgrund ihrer Giftigkeit atmen Sie keinesfalls aufsteigende Dämpfe ein.

Für Medienanfragen:

Rolf Meier
Medienstelle der Beratungsstelle für Brandverhütung (BfB)
Telefon 031 320 22 82, media@bfb-cipi.ch

Plus de actualités: BFB / CIPI
Plus de actualités: BFB / CIPI
  • 31.10.2016 – 14:00

    BfB rät: Vermeiden Sie Brände dank Sicherheitsvorkehrungen

    Bern (ots) - Während der kalten Jahreszeit steigt die Gefahr eines Wohnungs- oder Hausbrandes. Derartige Brände sind oft auf einen unsachgemässen Umgang mit Cheminées und Holzöfen zurückzuführen. Grund dafür sind insbesondere unkontrollierte Funken, die leicht brennbare Materialien in der Nähe des Feuers entzünden. Damit es nicht zu einem Brand kommt, gibt die Beratungsstelle für Brandverhütung (BfB) ...

  • 03.10.2016 – 15:00

    Die BfB rät: Gasflaschen müssen draussen bleiben

    Bern (ots) - Astronomisch betrachtet löste am 22. September 2016 der Herbst den Sommer ab. Die Grillsaison neigt sich somit dem Ende zu. Für viele stellt sich nun die Frage, wo sie den Gasgrill während der Wintermonate verstauen. Die BfB Beratungsstelle für Brandverhütung warnt davor, die Geräte im Hausinnern oder in der Garage aufzubewahren. Vor Kälte und Nässe geschützt wird der Gasgrill vielerorts in Kellern ...

  • 26.07.2016 – 09:00

    Feuerschäden durch Feuerwerk verhindern / BfB- und bfu-Tipps zum 1. August

    Bern (ots) - Bald steht der Nationalfeiertag vor der Tür und somit das Zünden von Feuerwerk. Dies ist aber nicht ungefährlich. Die Beratungsstelle für Brandverhütung (BfB) und die bfu - Beratungsstelle für Unfallverhütung haben die wichtigsten Vorsichtsmassnahmen für ein sicheres 1.-August-Fest zusammengefasst. Im letzten Jahr verletzten sich in der Schweiz ...