Tous Actualités
Suivre
Abonner BFB / CIPI

BFB / CIPI

BfB-Verhaltenstipps: Richtiger Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus

Bern (ots)

Lithium-Ionen-Akkus besitzen einen hohen Energiegehalt. Sie bergen daher ein deutlich grösseres Gefahrenpotenzial als herkömmliche Batterien. Wie diese Gefahren auf ein Minimum reduziert werden, zeigen die Tipps der Beratungsstelle für Brandverhütung BfB.

Die leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkumulatoren sind effiziente und langlebige Energiespeicher. Sie werden hauptsächlich für Mobiltelefone, E-Bikes oder Notebooks verwendet. Ein Lithium-Ionen-Akku kann am aufgedruckten Zeichen "Li" erkannt werden. Bei Überladung, Tiefentladung oder Beschädigung können diese Akkus in Brand geraten. Häufig treten dann insbesondere giftige Gase aus.

Das Risiko eines Brandes lässt sich mit einigen Vorsichtsmassnahmen verringern. Laden Sie Lithium-Ionen-Akkumulatoren immer mit den dafür vorgesehenen Original-Ladegeräten auf. Schützen Sie die Akkus vor direkter Sonneneinstrahlung. Bei längerer Nichtbenutzung, beispielsweise eines E-Bikes in der Winterpause, entfernen Sie den Akku vom Gerät und lagern Sie diesen am besten halbvoll geladen in einer kühlen Umgebung. Wird ein Akku aus einem kalten Raum geholt, lassen Sie diesen vor dem Laden auf Zimmertemperatur aufwärmen. Bei einem leeren Akku besteht bei längerer Lagerung die Gefahr einer Tiefenentladung. Dies erhöht beim Wiederaufladen die Brandgefahr.

Fängt der Akku trotzt aller Vorsichtsmassnahmen Feuer, ist als erstes die Feuerwehr zu rufen. Bringen Sie anschliessend sich und Ihre Mitmenschen in Sicherheit.

Vorsichtsmassnahmen

   - Akkus nur mit Originalladegerät laden.
   - Sind Deformierungen, Risse oder Blähungen am Akku zu sehen, Akku
     wechseln und nicht mehr laden.
   - Akkus bei Umgebungstemperaturen zwischen 10 und 30 Grad Celsius 
     laden.
   - Hitzestau vermeiden.
   - Bei längerer Nichtbenutzung Akkus immer vom Gerät trennen und 
     halbvoll geladen lagern.

Verhalten im Brandfall

Bei einem Brand gilt immer alarmieren - retten - löschen-

   - Alarmieren: Alarmieren Sie umgehend die Feuerwehr.
   - Retten: Retten Sie Menschen und Tiere. Begeben Sie sich dabei 
     aber nie selbst in Gefahr.
   

Kontakt:


Rolf Meier, Medienstelle der Beratungsstelle für Brandverhütung (BfB)
Telefon 031 320 22 82, media@bfb-cipi.ch

Plus de actualités: BFB / CIPI
Plus de actualités: BFB / CIPI
  • 13.02.2020 – 10:00

    BfB-Tipps: Fasnachtszeit ohne Feuerschäden

    Bern (ots) - Bald beginnt in verschiedenen Schweizer Regionen das fasnächtliche Treiben mit lauten Tönen und bunten Kostümen. Bunte Gewänder und Dekorationen bestehen oft aus leicht entflammbaren Kunsttextilien, die schnell Feuer fangen. Wie Fasnächtler und Veranstalter sicher feiern, zeigen die Sicherheitstipps der Beratungsstelle für Brandverhütung (BfB). Kostüme aus synthetischen Materialien geraten besonders ...

  • 26.11.2019 – 10:01

    Die BfB rät: Brandgefahr im Advent / Vorsichtiger Umgang mit Kerzen und Deko

    Bern (ots) - Der Advent steht für Kerzenlicht und Besinnlichkeit. Damit es in dieser Zeit nicht zu Bränden kommt, braucht es gute Vorbereitung und Wachsamkeit. Die Beratungsstelle für Brandverhü-tung BfB, die BFU und die Suva geben diesbezüglich Tipps. Als ungefährliche Alternative zu Kerzen etablieren sich LED-Lichterketten und LED-Kerzen. Kerzen tragen in der ...

  • 12.11.2019 – 10:00

    Dank BfB-Tipps Cheminée-Brände verhindern

    Bern (ots) - Ein knisterndes Kaminfeuer ist - wenn es draussen kalt ist, regnet oder schneit - der Inbegriff von Gemütlichkeit. Leider ist ein Feuer nicht nur gemütlich, sondern kann auch gefährlich werden. Die Beratungsstelle für Brandverhütung (BfB) zeigt auf, mit welchen Massnahmen Brände verhindert werden können. Die Gefahr für Wohnungs- und Hausbrände steigt in den Herbst- und Wintermonaten. Die Brandursache ...