Tous Actualités
Suivre
Abonner economiesuisse

economiesuisse

economiesuisse - ETH-Studie sieht Wachstumschancen bei Cleantech

Zürich (ots)

International koordinierter Klimaschutz als Voraussetzung

Eine neue Studie der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich zeigt es schwarz auf weiss: Cleantech-Innovation entwickelt sich weltweit rasant. Die Erhebung im Auftrag von economiesuisse zeigt, dass die Zahl der Cleantech-Patente weltweit zwischen 2000 und 2008 um 227 Prozent angestiegen ist. Insgesamt stieg der Anteil der Cleantech-Patente gemessen an allen angemeldeten Patenten von 2,5 auf 4,1 Prozent. Die höchsten Anteile von Cleantech-Patenten weist die Schweiz in den Bereichen Mineralölverarbeitung, nichtmetallische Mineralien, Metallerzeugnisse, Maschinenbau, Grundstoffchemie und Fahrzeugbau auf. In zwei Bereichen (Metallerzeugnisse und nichtmetallische Mineralstoffe) weist die Schweiz sogar eine überdurchschnittliche Spezialisierung auf. Im Schnitt zählen gemäss der KOF-Studie 23,5 Prozent der Schweizer Firmen zum Cleantech-Bereich - in der Industrie sind es sogar 32 Prozent. Damit ist die Cleantech-Ausprägung der Schweizer Wirtschaft wesentlich breiter als oftmals vermutet.

Cleantech-Firmen können nicht vom Staat geschaffen werden Insgesamt resultiert für die Schweiz bei der Innovation im Cleantech-Bereich dennoch eine unterdurchschnittliche Spezialisierung - der Anteil der Cleantech-Patente stieg zwischen 2000 und 2008 lediglich von 2,6 auf 2,8 Prozent. Dies hat mehrere Gründe, wie Dominique Reber, Leiter Infrastruktur, Energie und Umwelt bei economiesuisse im Rahmen eines Seminars in Zürich erklärte: Die Schweiz hat ziemlich sicher eine Adoptionsstrategie gewählt und importiert Know-how. Dies erklärt, warum die Zahl der Patentanmeldungen zwar unterdurchschnittlich ist, die Schweiz aber andererseits bei Umweltfragen im internationalen Vergleich immer wieder Spitzenplätze belegt. Ausserdem zeigt die Studie klar, dass in der Schweiz Cleantech vor allem in grossen, exportorientierten und kapitalkräftigen Branchen verortet ist und hier ist die industrielle Basis der Schweiz beschränkt. «Cleantech kann daher auch nicht einfach durch staatliche Massnahmen geschaffen werden», so Reber.

International koordinierter Klimaschutz als Erfolgsfaktor Um eine erfolgreiche Entwicklung der Schweiz zu erreichen, ist es daher wichtig, ein gutes Umfeld für multinationale Unternehmen zu erhalten. Der Schutz des geistigen Eigentums spielt dabei genauso eine wichtige Rolle wie ein offener Arbeits- und Kapitalmarkt und ein guter Austausch zwischen Firmen und Hochschulen. In der KOF-Studie gelang zudem der statistische Nachweis, dass ambitionierte internationale Emissionsreduktionsziele positiv auf die technologische Basis des Cleantech-Bereichs einwirken. Denn Reduktionsziele bieten den richtigen Ansporn für die Entwicklung von Innovationen. Ein Alleingang in der Klimapolitik wirkt sich kontraproduktiv aus.

Studienresultate müssen in den Cleantech-Masterplan des Bundes einfliessen Die Wirtschaft wird sich dafür einsetzen, dass die Erkenntnisse aus der Studie bei der aktuellen Arbeit des Bundes am Cleantech-Masterplan berücksichtig werden. Im Zentrum stehen für economiesuisse dabei fünf Schlussfolgerungen:

- Cleantech umfasst alle Wirtschaftsbereiche und kann nicht einer Branche zugewiesen werden.

- Cleantech ist sehr wichtig für die Schweizer Wirtschaft und bietet grosse Chancen.

- Cleantech ist aber keine Basis für eine staatliche Industriepolitik.

- Cleantech entwickelt sich dann am besten, wenn optimale Bedingungen für die Industrie in der Schweiz herrschen.

- Cleantech-Firmen profitieren am stärksten, wenn Emissionsreduktionen und ressourcenschonendes Verhalten durch international abgestimmte Vereinbarungen belohnt werden. Ein Alleingang der Schweiz ist kontraproduktiv.

Kontakt:

Roberto Colonnello, Telefon: 044 421 35 50
E-Mail: roberto.colonnello@economiesuisse.ch

Plus de actualités: economiesuisse
Plus de actualités: economiesuisse
  • 16.08.2011 – 12:40

    economiesuisse - Erbschaftssteuer-Initiative schwächt Unternehmen

    Zürich (ots) - Die angekündigte Volksinitiative gefährdet Arbeitsplätze und löst die Probleme der AHV nicht Die heute angekündigte Erbschaftssteuer-Initiative erschwert die Bildung von Risikokapital und die Weiterführung von Unternehmen. Das muss gerade in einem wirtschaftlich schwieriger werdenden Umfeld verhindert werden. Schweizer Unternehmen brauchen keine ...

  • 11.08.2011 – 10:45

    economiesuisse - Frankenstärke: Politik und Wirtschaft gemeinsam gefordert

    Zürich (ots) - Für economiesuisse ist die Stärkung der Wettbewerbskraft zentral Besorgt über das massive Überschiessen des Frankens hat sich der Vorstandsausschuss von economiesuisse am Mittwochabend erneut beraten. Dabei waren sich die Vertreter von Finanz-, Dienstleistungs- und Werkplatz über den Ernst der Lage einig. Investitionen und Arbeitsplätze sind durch ...

  • 15.07.2011 – 09:50

    economiesuisse - Frankenstärke mit Wachstumspolitik meistern

    Zürich (ots) - Der Wechselkurs des Euro zum Franken ist diese Woche auf ein neues Rekordtief gefallen. Diese Entwicklung ist für die Schweizer Wirtschaft dramatisch. Für den Dachverband economiesuisse ist klar, dass dem Problem nur langfristig begegnet werden kann: mit einer Stärkung der Standortattraktivität auf allen Ebenen. Auf kurzfristigen Interventionismus muss hingegen verzichtet werden. Der Franken hat in den ...