Tous Actualités
Suivre
Abonner Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

Übergewichtige sind rascher satt als Normalgewichtige

Bern (ots)

Übergewichtige brauchen weniger Zeit als Normalgewichtige, um sich satt zu fühlen. Trotzdem nehmen sie mehr Kalorien auf. Das grössere Esstempo könnte gemäss einer vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Studie beim Übergewicht eine wichtige Rolle spielen.

Seit 1980 hat sich die Zahl der Übergewichtigen weltweit verdoppelt. Wer den Vormarsch dieser Pandemie aufhalten möchte, ist auf genauere Kenntnisse der Entstehung von Übergewicht angewiesen. Mit diesem Ziel vor Augen hat eine Forschungsgruppe um Christoph Beglinger vom Universitätsspital Basel das Völlegefühl bei Normal- und Übergewichtigen verglichen. In ihrer Studie (*) kommen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Schluss, dass Übergewichtige schneller essen: Sie brauchen weniger Zeit als Normalgewichtige, um sich satt zu fühlen, nehmen aber trotz der kürzeren Zeitspanne, die sie für die Nahrungsaufnahme aufwenden, mehr Kalorien zu sich.

Bis sich das Völlegefühl meldet

Das Team um Beglinger hat zwanzig Normal- und zwanzig Übergewichtige gebeten, morgens auf nüchternen Magen ein Ernährungsgetränk zu sich zu nehmen. Die Probandinnen und Probanden durften so viel und so schnell trinken, wie sie wollten, und kreuzten alle drei Minuten an, wie satt sie sich fühlten. Im Schnitt gaben Übergewichtige schon nach zehn Minuten an, satt zu sein, fast vier Minuten früher als Normalgewichtige. Doch in diesen zehn Minuten konsumierten sie durchschnittlich ungefähr 85 statt wie die Normalgewichtigen nur etwa 50 Kilokalorien pro Minute. So nahmen sie trotz der kürzeren Zeitspanne der Nahrungsaufnahme etwa 140 Kilokalorien mehr zu sich, bevor sich ihr Völlegefühl meldete.

Langsam essen

"Schon 100 tägliche Kilokalorien über der empfohlenen Menge können zur Gewichtszunahme führen", schreiben die Forschenden in ihrer Studie. "Deshalb ist das hohe Esstempo ein Faktor, der möglicherweise zum Übergewicht beiträgt." Und auch wenn es schwierig ist, das Essverhalten zu ändern, so deuten die neuen Resultate darauf hin, dass in diese Richtung zielende Therapien richtig liegen. "Langsam essen ist nicht nur gesund, es dürfte auch beim Abnehmen helfen", sagt Beglinger.

(*) Anne C. Meyer-Gerspach, Bettina Wölnerhanssen, Bettina Beglinger, Falk Nessenius, Marylin Napitupulu, Felix H. Schulte, Robert E. Steinert and Christoph Beglinger (2014). Gastric and intestinal satiation in obese and normal weight healthy people. Physiology & Behavior online. doi: 10.1016/j.physbeh.2014.02.043 (Für Medienvertreter als PDF-Datei unter folgender E-Mail-Adresse beim SNF erhältlich: com@snf.ch)

Kontakt:

Prof. Dr. Christoph Beglinger
Departement Biomedizin
Universitätsspital Basel
Hebelstrasse 20
CH - 4031 Basel
Tel.: +41 61 328 61 75
E-Mail: christoph.beglinger@usb.ch

Plus de actualités: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Plus de actualités: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
  • 02.04.2014 – 10:00

    SNSF Starting Grants: Die Forschenden haben ihre Chance genutzt

    Bern (ots) - Die als befristeter Ersatz für die Förderung auf europäischer Ebene lancierten SNSF Starting Grants haben Anklang gefunden: 145 Forschende haben beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ihre Gesuche eingereicht. Zudem hat der SNF die Mitglieder der Kommission für die "Temporary Backup Schemes" bestimmt. In Abstimmung mit dem Staatssekretariat für ...

  • 27.03.2014 – 08:15

    Fast jeder zweite Schulleiter findet Schulkommissionen überflüssig

    Bern (ots) - Beinahe die Hälfte der Schulleiterinnen und Schulleiter ist der Ansicht, dass Schulkommissionen überflüssig sind, 60 Prozent halten es für falsch, dass sie Personalentscheide treffen. Zwei Drittel finden die Kommissionen jedoch wichtig für die Verwurzelung der Schule in der Gemeinde. Zu diesen Ergebnissen kommt eine vom Schweizerischen Nationalfonds ...

  • 19.03.2014 – 09:00

    Junge Nichtakademiker konsumieren öfters Hirnstimulanzien als Studenten

    Bern (ots) - Drei Prozent der jungen Männer in der Schweiz greifen mindestens einmal im Jahr auf hirnstimulierende Medikamente zurück. Studenten möchten damit vor allem ihre Leistungen bei Prüfungen verbessern, ihre nichtakademischen Altersgenossen vor allem länger wach bleiben. Zu diesen Ergebnissen gelangt eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte ...