Tous Actualités
Suivre
Abonner KfW

KfW

Mittelstand: Hoffnung auf Trendwende bei Innovationen

Frankfurt (ots)

   - Innovatorenquote im Mittelstand nach Einbruch durch Finanzkrise 
     auf niedrigem Niveau stabilisiert
   - Produktinnovationen jedoch weiter rückläufig
   - Positive Geschäftserwartungen lassen auf Anspringen der 
     Innovationsaktivitäten hoffen

Die Innovationskraft des deutschen Mittelstands hat sich nach dem Einbruch im Zuge der Finanzkrise 2008/2009 stabilisiert, aber noch nicht nachhaltig erholt. Dies belegt eine aktuelle Sonderauswertung des KfW-Mittelstandspanels. Der Anteil der Betriebe, die neue Produkte oder Prozesse eingeführt haben, stagniert bei etwa 30 % und liegt damit weiterhin fast ein Drittel unterhalb des Vorkrisenwertes. Es besteht jedoch Anlass zur Hoffnung auf eine Trendwende in diesem Jahr: jeder Fünfte der zuletzt gänzlich auf Innovationen verzichtende Mittelständler plant nämlich, eigene Innovationsaktivitäten aufzunehmen, wenn sich die individuelle Geschäftslage verbessert. Der erwartete konjunkturelle Aufschwung dürfte daher den mittelständischen Innovationen Rückenwind geben.

"Innovationen und technischer Fortschritt sind die einzige permanente Quelle für langfristiges Wirtschaftswachstum. Damit der deutsche Mittelstand seiner Rolle in der Wertschöpfungskette gerecht werden kann, müssen Angebotspaletten und Produktionsanlagen ständig auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Ein Aufbrechen der Zurückhaltung mittelständischer Unternehmen bei den Innovationsanstrengungen ist daher essentiell für den Standort Deutschland", sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe. "Ich setzte aber darauf, dass die mittelständischen Innovationen mit dem Wirtschaftsaufschwung in diesem Jahr aus den Startlöchern kommen werden. "

Unverändert negativ war zuletzt die Entwicklung der so genannten imitierenden Produktinnovationen: Nur noch halb so viele Mittelständler als Mitte des zurückliegenden Jahrzehnts führen aktuell imitierende Produktinnovationen ein. Hauptgrund hierfür dürfte die schwache Konjunktur der letzten Jahre sein. Eine Markteinführung imitierender Produktinnovationen, die in der Regel ohne lange Entwicklungszeiten und nachfrageorientiert stattfinden kann, erschien den Unternehmen in dieser Lage offenbar nicht sinnvoll, da sie ihre Absatzchancen zu schlecht bewerteten, um sich für das Aufbringen der Innovationskosten zu entscheiden.

Dagegen entwickelt sich der Anteil der so genannten originären Produktinnovatoren im zweiten Jahr in Folge auf niedrigem Niveau positiv und erreichte im Zeitraum 2010/12 6 %. Da die Einführung echter Marktneuheiten mit hohen Innovationsanstrengungen verbunden ist und häufig von langer Hand geplant wird, hängen sie nicht so stark von der konjunkturellen Entwicklung ab. Das Plus von knapp einem Prozent entspricht rund 21.000 Unternehmen mit Marktneuheiten mehr als in der Vorperiode. Auch der Anteil der Prozessinnovatoren (Einführung neuer Produktionsverfahren) entwickelte sich positiv und hat mit 18 % das Vorkrisenniveau fast erreicht. Der Zuwachs bedeutet 46.000 zusätzliche Mittelständler, die ihre Herstellungsverfahren modernisierten.

Um das Innovationspotenzial im Mittelstand nachhaltig auszuschöpfen reicht es jedoch nicht aus, einzig auf die Konjunkturentwicklung zu setzen. So werden die Innovationsanstrengungen außerdem von spezifischen Hemmnissen wie Finanzierungsproblemen, Bürokratie oder drohendem Fachpersonalmangel gebremst. "Eine aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive zu geringe Innovationstätigkeit ist auch Ausdruck von Funktionsstörungen des Marktprozesses. Sie anzugehen und die notwendigen Rahmenbedingungen für Innovationen zu schaffen, ist als wirtschaftspolitische Daueraufgabe zu verstehen", so Jörg Zeuner.

Die vollständige Studie mit dem Titel "Mittelstandspanel 2013: Innovationen. Steht der Mittelstand endlich in den Startlöchern?" steht unter www.kfw.de/fokus zum Download bereit. Sie basiert auf einer Sonderauswertung des KfW-Mittelstandspanels 2013, das repräsentative Daten für den deutschen Mittelstand bis zum Jahr 2012 erhebt.

Kontakt:

KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Christine Volk,
Tel. +49 (0)69 7431 3867, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: presse@kfw.de, Internet: www.kfw.de

Plus de actualités: KfW
Plus de actualités: KfW
  • 17.01.2014 – 09:30

    KfW-Award Bauen und Wohnen 2014 startet jetzt / Diesjähriges Motto: "Renaissance des Reihenhauses" / Prämierte Preisträger erhalten insgesamt 30.000 Euro / Bewerbungsphase bis 07. März 2014

    Frankfurt (ots) - "Renaissance des Reihenhauses - Verantwortungsvoll und zukunftsorientiert bauen" lautet das diesjährige Motto des KfW-Wettbewerbs um den Award Bauen und Wohnen. Prämiert werden private Bauherren, die in den vergangenen fünf Jahren ein Reihenhaus in einer Stadt oder einem Ortszentrum gebaut oder ...

  • 14.01.2014 – 13:00

    Tiger schützen und Armut lindern

    Frankfurt (ots) - - KfW vergibt 20 Mio. EUR für Tigerschutz - Verbesserung des Schutzgebietsmanagements der Lebensräume von Tigern - Lokale Bevölkerung profitiert von Einbeziehung Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank hat im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 20 Mio. EUR als Zuschuss für die Verbesserung des Schutzgebietsmanagements von Tigerlebensräumen und den Schutz von Tigerpopulationen unter Einbeziehung ...

  • 29.11.2013 – 09:54

    KfW stellt Wiederaufbauhilfe für die Philippinen zur Verfügung

    Frankfurt (ots) - - 13 Mio. EUR für Schulen, Krankenstationen, Straßen und kommunale Infrastruktur - 2,8 Mio. EUR Bereitstellung von dringend benötigen Medikamenten Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank stellt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Zuschüsse über insgesamt 15,8 Mio. EUR bereit, um Maßnahmen zum Wiederaufbau der vom Taifun "Haiyan" auf den ...