Tous Actualités
Suivre
Abonner KfW

KfW

"Digitale" Gründer beleben Deutschlands Innovationskraft

Main (ots)

   - Jeder fünfte Gründer setzt auf digitale Angebote
   - "Digitale" Gründer sind doppelt so oft innovativ wie 
     "nicht-digitale"
   - "Digitale" Gründer benötigen häufiger Anschlussfinanzierungen

Die Gründungstätigkeit in Deutschland hat zuletzt einen Tiefpunkt markiert, ist dabei aber innovativer geworden: Es gab 6 % mehr Gründer, die an technologischen Innovationen forschen und entwickeln. Dies ist positiv bemerkenswert, da insbesondere innovative Unternehmen zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaft stärken. Eine Analyse von KfW Research mit dem Titel "Digitale Gründer werden ihrer Vorreiterrolle gerecht" zeigt, dass speziell "digitale" Gründer überdurchschnittlich zur Stärkung Deutschlands Innovationskraft beitragen.

Die Angebote "digitaler" Gründer (2015: 166 000) können nur mithilfe digitaler Technologien genutzt werden. "'Digitale' Gründer sind doppelt so oft innovativ wie 'nicht-digitale'. Sie sind stärker als andere Gründer auf 'Neues' fokussiert. Darin liegt eine große Wirkungskraft auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Entwicklung der Volkswirtschaft", sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW. Von den untersuchten "digitalen" Gründern geben 12 % an, dass ihr Angebot eine überregionale Marktneuheit ist, weil es das Angebot zumindest in Deutschland noch nicht gab. Bei "nicht-digitalen" Gründern sind es nur 5 %. Zudem sind 19 % der "digitalen" Gründer innovativ - das heißt, sie führen Forschung und Entwicklung durch, um ihr Produkt technologisch zu verfeinern. Der Anteil bei den "nicht-digitalen" Gründern liegt lediglich bei 10 %.

Von zehn "digitalen" Gründern zielen sieben auf einen überregionalen Absatzmarkt - bei den "nicht-digitalen" Gründern sind es hingegen nur zwei von zehn. Ein Grund hierfür dürfte sein, dass sich über "digitale" Vertriebskanäle leichter Kunden über den lokalen Standort hinaus erreichen lassen.

Die stärkere Innovationsorientierung und die größeren Zielmärkte ziehen bei "digitalen" Gründern einen größeren Bedarf an Anschlussfinanzierungen nach sich: Jeder dritte "digitale" Gründer plant auf Zweijahressicht (2016/2017) sich von externen Kapitalgebern Mittel zu beschaffen, dagegen nur jeder fünfte "nicht-digitale" Gründer. Dabei haben sie insbesondere häufiger größere Kapitalbedarfe von über 25.000 EUR (9 % vs. 5 %) und von über 100.000 EUR (8 % vs. 5 %). "Nach der Start-up-Phase benötigen 'digitale' Gründer passende Anschlussfinanzierungen, um ihre Geschäftstätigkeit für den internationalen Markt weiter auszubauen. Diese gilt es sicherzustellen, damit die 'digitalen' Unternehmen ihre Innovationskraft ausspielen und ihre besondere volkswirtschaftliche Rolle ausfüllen können", sagt Dr. Zeuner.

Hinweis:

Weitere Ergebnisse des Fokus "Digitale Gründer werden ihrer Vorreiterrolle gerecht" finden Sie unter http://ots.de/aFQkK

Eine graphische Darstellung finden Sie mit weiteren Informationen im Themenkompakt unter www.kfw.de/existenzgruendung

Kontakt:

KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Sonja Höpfner,
Tel. +49 (0)69 7431 4606, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: Sonja.Hoepfner@kfw.de, Internet: www.kfw.de

Plus de actualités: KfW
Plus de actualités: KfW
  • 16.01.2017 – 12:00

    Deutscher Mittelstand ist auf ausländische Mitarbeiter angewiesen

    Frankfurt am Main (ots) - - Fast drei Viertel der mittelständischen Arbeitgeber haben ausländische Beschäftigte - EU-Arbeitsmarkt für Mittelstand am wichtigsten, doch gezielte Rekrutierung auch aus Nicht-EU-Staaten nimmt Fahrt auf - Flüchtlinge: 250.000 Arbeitsplätze im Mittelstand in den vergangenen 5 Jahren besetzt - aber selten als Fachkräfte Ausländische ...

  • 05.01.2017 – 11:49

    Mobilität und wirtschaftliche Entwicklung für Lima: KfW finanziert Metrolinie

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW unterzeichnet Finanzierungsvertrag in Höhe von 192 Mio. EUR - Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz: Umweltfreundliches Personennahverkehrssystem - Teilhabe breiter Bevölkerungsschichten am wirtschaftlichen Leben Die KfW hat im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen Förderkredit in ...