Die weltweit grösste Beobachtungsstudie zu Beta-Interferon-Präparaten bei schubförmig remittierender Multipler Sklerose (MS) erweitert Erkenntnisse zur Langzeitbehandlung von MS
Zug, Schweiz (ots/PRNewswire)
Neue Ergebnisse dieser weltweiten Studie wurden auf der 15. Jahrestagung der European Neurological Society in Wien, Österreich, vorgestellt
Neu Ergebnisse der Global QUASIMS-Studie (Quality Assessment in MS Therapy) wurden auf dem 15. Jahrestreffen der European Neurological Society in Wien, Österreich, vorgestellt. QUASIMS ist bis heute die weltweit grösste retrospektive Beobachtungsstudie zu Multipler Sklerose (MS). An der Studie, bei der die verfügbaren Beta-Interferon-Präparate bei schubförmig remittierender MS in verschiedenen klinischen Szenarien verglichen werden, nehmen über 7.000 Patienten teil. In Griechenland, Portugal, Spanien und Argentinien dauert die Ergebniserhebung z.Z. noch an.
QUASIMS: eine weltweite Studie
Die ursprüngliche QUASIMS-Studie wurde in den deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz durchgeführt. Die vorgestellten Ergebnisse schliessen auch Patienten aus der Slowakei, Griechenland, Italien, Brasilien, Benelux und Australien ein.
"Die Ergebnisse der QUASIMS-Studie sind ausgesprochen wichtig, damit wir unsere Fähigkeit verbessern können, schubförmig remittierende MS langfristig zu behandeln", sagte Professor Volker Limmroth, Neurologe an der Universität Essen in Deutschland und Leiter der QUASIMS Studie. "Die Ergebnisse legen nahe, dass höhere Dosierungen und häufigere Gaben von Beta-Interferon nicht unbedingt besser sind wenn man den Krankheitsverlauf nach der Expanded Disability Status Scale (EDSS1) bewertet und die Tatsache in Betracht zieht, dass mit AVONEX (r) behandelte Patienten einen bedeutenden langfristigen Vorteil dadurch haben, dass bei diesem Mittel neutralisierende Antikörper (NAbs) nur selten auftreten und dass es wegen seiner Dosierung, einmal pro Woche, eine zuverlässige Einnahme langfristig erleichtert".
Die Ergebnisse aus Italien und den Benelux-Ländern wurden getrennt vorgestellt.
QUASIMS Ergebnisse aus Italien
Professor Alessandra Lugaresi, Leiterin der MS-Klinik an der "Gabriele d' Annunzio" Universität in Chieti, stellte die QUASIMS Ergebnisse aus Italien vor.
32 Multiple-Sklerose-Zentren füllten den QUASIMS Fragebogen mit den Daten von 898 italienischen Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose aus. Für die Studie wurden die Daten und Charakteristika der Patienten vor Behandlungsbeginn aufgenommen und der Krankheitsverlauf der Patienten unter den vier Behandlungsoptionen beobachtet. Die Studie ergab keinen signifikanten Unterschied bei keiner der Patientencharakteristika vor Beginn der Behandlung, unabhängig von dem Mittel, weder in der Rate der MS-Anfälle (Schubrate) noch in der Entwicklung dauerhafter Behinderungen in den ersten 2 Jahren und bei den 4 Gruppen.
QUASIMS Ergebnisse aus den Benelux-Ländern
Guy Nagels, Neurologe am Universitätskrankenhaus in Antwerpen und am nationalen MS-Zentrum in Melsbroek, Belgien, stellte die QUASIMS Ergebnisse aus Belgien, den Niederlanden und Luxemburg vor.
Die Zentren in den Benelux-Ländern füllten den QUASIMS Fragebogen mit Daten von 589 Patienten mit schubförmig remittierender MS aus. Es gab keinen signifikanten Unterschied bei den Charakteristika vor der Behandlung, der Schubrate oder der Entwicklung permanenter Behinderung in den verschiedenen Gruppen der Studie.
Redaktionelle Hinweise:
QUASIMS: die grösste Wirksamkeitsuntersuchung von Beta-Interferon-Präparaten
Beta-Interferon-Präparate sind als First-Line-Behandlung von Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose sehr weit verbreitet. In klinischen Studien haben sie gezeigt, dass sie die Schubrate reduzieren und den Fortgang der Krankheit um ca. ein Drittel verlängern. In der QUASIMS Studie wurden insgesamt 7.156 Patienten mit schubförmig remittierender MS untersucht, die ein Beta-Interferon-Therapie über mindestens zwei Jahre ohne Unterbrechung erhielten. QUASIMS ist eine open-label, retrospektive, vierarmige, multi-zentrische Beobachtungsstudie die in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihren Ursprung hatte und auf andere Länder ausgedehnt wurde. Es wurden Patienten in die Studie aufgenommen, die ohne Unterbrechung mit entweder 1 Mal wöchentlich 30 mcg AVONEX (R), jeden zweiten Tag 250 mcg Betaferon(R), dreimal wöchentlich 22 mcg Rebif (R) oder dreimal wöchentlich 44 mcg Rebif(R) behandelt wurden.
Patienten die ein oder mehrere die Krankheit modifizierende Therapien für weniger als 2 Jahre erhielten und die dann anschliessend eine der vier Beta-IFNs ohne Unterbrechung über 2 Jahre bekamen, werden unter der Bezeichnung "Nachführgruppe" geführt. Für jeden Patienten wurden individuelle Berichtsformulare ausgefüllt, die dann von einem unabhängigen Meinungsforschungsinstitut ausgewertet wurden. Zu den vorgegebenen, gemessenen Ergebnissen gehört die Veränderung in Bezug auf die Anfangs-EDSS-Werte (1) im Laufe eines und zweier Jahre und der Anteil der schubfreien Patienten nach 2 Jahren.
QUASIMS - Ergebnisse der Studie
Zu Anfang der globalen QUASIMS Studie, wiesen die Patienten in den vier verschiedenen Behandlungszweigen im Durchschnitt EDSS-Werte von 2,52 (AVONEX(R)), 2,90 (Betaferon(R)), 2,44 (Rebif(R) 22) und 2,65 (Rebif(R) 44) auf. Die Studie ergab, dass nach zwei Behandlungsjahren die Veränderung in Bezug auf den Anfang der Studie bezüglich EDSS 0,13 (AVONEX(R)), 0,26 (Betaferon(R)), 0,16 (Rebif(R) 22) und 0,22 (Rebif(R) 44) betrug. Bei der Schubrate ergab die Studie, dass der Prozentsatz der Patienten, die nach zwei Jahren schubfrei waren 48% (AVONEX(R)), 47% (Betaferon(R)), 44% (Rebif(R) 22) und 39% (Rebif(R) 44) betrug.
In der Nachführgruppe betrug der Prozentsatz der Patienten, die nach zwei Jahren schubfrei waren 36,4% (AVONEX(R)), 42,1% (Betaferon(R)), 36,9% (Rebif (R)22) und 33,8% (Rebif(R) 44).
Die in dieser Studie gemessene Wirksamkeit war bei den Patienten, die die 4 verschiedenen Beta-IFN Präparate erhielten und in allen Ländern vergleichbar und ein Behandlungswechsel zwischen den verschiedenen Beat-IFN Präparaten schien keinerlei zusätzlichen Nutzeffekt zu haben.
Informationen zur Multiplen Sklerose (MS)
MS ist eine chronische Erkrankung des Zentralnervensystems, die weltweit ca. 2 Millionen Menschen betrifft. Die Krankheit trifft junge Erwachsene, meist Frauen, und setzt typischerweise im Alter zwischen 20 und 40 Jahren ein. Zu den Symptomen der MS gehören Probleme des Sehvermögens, Gleichgewichtsstörungen, Gefühllosigkeit, Gehschwierigkeiten und Lähmungen.
Informationen zu Biogen Idec
Biogen Idec (NASDAQ: BIIB) schafft in der Onkologie und Immunologie neue Behandlungsstandards. Als international führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung neuartiger Therapien setzt Biogen Idec wissenschaftliche Entdeckungen in Fortschritte bei der gesundheitlichen Versorgung des Menschen um. Informationen zur Produktauszeichnung, Pressemitteilungen und weitere Informationen über das Unternehmen finden Sie unter http://www.biogenidec.com.
1) Fussnote
Die Expanded Disability Status Scale (EDSS) ist eine der am häufigsten eingesetzten Bewertungsskalen für die Beurteilung des klinischen Status von MS-Patienten anhand ihrer tagtäglichen Aktivitäts- und Funktionsniveaus. Hier einige EDSS-Werte und ihre jeweilige Bedeutung:
ZUG, Schweiz, June 28 /PRNewswire/ --
0.0 Normaler neurologischer Befund 1.0-1.5 Keinen Behinderung aber einige anormale Symptome bei der neurologischen Untersuchung 2.0-3.5 Leichte Behinderung aber uneingeschränkte Gehfähigkeit 4.0-5.5 Zunehmende Gehbehinderung ohne Hilfe bzw. Pause 6.0 Benötigt zum Gehen einen Stock, eine Krücke bzw. Unterstützung 6.5 Benötigt zum Gehen zwei Stöcke, Krücken bzw. eine beidseitige Unterstützung 7.0-7.5 Ist eventuell in der Lage, einige Schritte zu gehen, benötigt aber einen Rollstuhl, um mobil bleiben zu können 8.0 Gehunfähig, ist auf den Rollstuhl angewiesen 8.5-9.5 Kann sich nur noch im Bett aufhalten 10.0 Tod durch MS Übernommen aus Kurtzke J.F. Neurology 1983 331 1444-1452
Pressekontakt:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Media Contacts,
Biogen Idec International GmbH, Public Affairs Int'l, Dr. Katja
Buller, Biogen Idec International GmbH, Landis & Gyr-Strasse 3, PO
Box 4157 6304 Zug, Schweiz, Tel.: +41-41-392-1792 (direkt),
+41-41-392-1710 (Fax), E-Mail: Katja.Buller@biogenidec.com Noelle
Holly, Biogen Idec International GmbH, Landis & Gyr-Strasse 3, PO Box
4157, 6304 Zug, Schweiz, Tel.: +41-41-392-1771 (direkt)
+41-41-392-1710 (Fax), E-Mail: Noelle.Holly@biogenidec.com