Tous Actualités
Suivre
Abonner Helsinn Healthcare SA

Helsinn Healthcare SA

5-HT3-Antagonisten der zweiten Generation eröffnen neue Perspektiven bei der Vorbeugung von Erbrechen

Rom (ots)

Das Internationale Symposium 2009 der MASCC
(Multinational Association of Supportive Care in Cancer) eröffnet 
heute in Rom, Italien - chemotherapieinduzierte Übelkeit und 
Erbrechen (CINV), Schmerzbehandlung und Lebensqualität von 
Überlebenden unter den Topthemen der diesjährigen Konferenz
Supportive Betreuung bei der Krebsbehandlung ist ein Feld von 
zunehmender Relevanz sowohl für onkologische Patienten als auch für 
die klinische Forschung," so Maurizio Tonato, Co-Vorsitzender des 
Internationalen Symposiums 2009 der MASCC, das heute in Rom beginnt. 
Tonato erklärte, wie unterstützende Versorgung in Verbindung mit der 
Krebsbehandlung die Lebensqualität von Patienten deutlich steigern 
kann, insbesondere bei der Bekämpfung der gefürchtetsten Folgen und 
Komplikationen, vor allem Schmerzen und Erbrechen.
"Die 1990 gegründete multinationale Gesellschaft zur supportiven 
Betreuung bei Krebspatienten (MASCC - Multinational Association of 
Supportive Care in Cancer), ist eine berufsübergreifende 
Organisation, die alle Aspekte der Krebsbehandlung über direkte 
antineoplastische Ansätze hinaus umfasst", erklärte Fausto Roila, 
ebenfalls Co-Vorsitzender des Internationalen Symposiums 2009 der 
MASCC. "Signifikante Fortschritte in der Krebsbehandlung wurden in 
den vergangenen zwei Jahrzehnten aufgrund großer Leistungen in der 
supportiven Betreuung möglich," so Roila weiter.
Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen (CINV) zählen zu 
den am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen im Anschluss an eine 
Krebstherapie. "Trotz der Prophylaxe am Tag der Chemotherapie 
erleiden 30% bis 45% der Patienten Übelkeit oder Erbrechen oder 
benötigen eine Rescuetherapie im Anschluss an bestimmte Arten der 
emetogenen Chemotherapie," so Richard Gralla, Vice President Cancer 
Services, North Shore University Hospital und LIJ Monter Cancer 
Center, Lake Success, NY, USA. Der 5-HT3-Rezeptor spielt im 
Erbrechensprozess eine Schlüsselrolle und Medikamente, die gegen 
diese Rezeptor-Subtypen wirken, basieren auf der Kontrolle dieser 
Wirkung. Auf die Entwicklung von 5-HT3- Rezeptorantagonisten, wie 
Ondansetron und Granisetron, Ende der 1980er Jahre und Anfang der 
1990er Jahre folgten in den vergangenen Jahren neue Wirkstoffe, die 
zur Vorbeugung von CINV, darunter Palonosetron, verfügbar gemacht 
wurden.
"Weiterhin wird kontrovers diskutiert, ob es einen per klinischer 
Leitlinie bevorzugten 5-HT3-Antagonisten geben soll," erläuterte 
Gralla. "5HT3-Antagonisten bilden weiterhin den Eckpfeiler für 
antiemetische Behandlungen von Krebspatienten, die sich einer 
emetogenen Chemotherapie unterziehen. Richtliniengruppen weisen 
darauf hin, dass bei keinem der früheren selektiven 5HT3- 
Antagonisten bedeutende Unterschiede in Bezug auf der Kontrolle von 
Erbrechen ausgemacht werden. Palonosetron hingegen zeigte in mehreren
vergleichenden Studien gegenüber früheren Wirkstoffen eine bessere 
Kontrolle von Erbrechen an.
Tatsächlich demonstrierten große klinische Studien die Vorteile 
von Palonosetron gegenüber früheren 5-HT3-Wirkstoffen zur Vorbeugung 
von Erbrechen bei chemotherapeutischen Behandlungen, doch wurden bei 
diesen Studien unterschiedliche Dosen Palonosetron verabreicht: 
entweder 0,25 mg oder 0,75 mg pro Tag. "Wir führten eine Meta-Analyse
auf der Basis abstrakter Daten durch, um zu sehen, ob bei diesen 
Palonosetron-Dosierungen Unterschiede festgestellt würden," erklärte 
Gralla. Acht Versuche mit 1926 Patienten umfassten alle 
randomisierten, doppelt verblindeten Studien mit diesen 
unterschiedlichen Palonosetron-Verabreichungen - vier davon mit hoch 
emetogener und vier mit mäßig emetogener Chemotherapie (sechs mit 
intravenös und zwei mit oral verabreichten Palonosetron). Bei beiden 
Palonosetron-Dosierungen zeigten die Befunde bei allen wichtigen 
Aspekten dieselben Ergebnisse, darunter alle 5-Tage vollständige 
Kontrolle und verzögertes Erbrechen, sowie vollständige Kontrolle und
vollständige Kontrolle plus keine Anwendung von Rescue-Medikation. 
"Im Rahmen unserer Meta-Analyse zeigten Palonosetron-Dosierungen von 
0,25 mg oder 0,75 mg eine sehr ähnliche Wirksamkeit und Sicherheit 
sowohl bei der hohen als auch bei der mäßigen emetogenen 
Chemotherapie. Aus diesen Befunden geht hervor, dass unabhängig von 
der verabreichten Dosis die Wirksamkeit von Palonosetron erhalten 
bleibt und dass die gegenüber jedem der bislang eingesetzten älteren 
5-HT3-Rezeptorantagonisten guten Ergebnisse mit Palonosetron auf alle
Studien erweitert werden können, bei denen eine dieser 
Palonosetron-Dosierungen verabreicht wurden", schloss Gralla.
Über Palonosetron (Aloxi®, Onicit®, Paloxi®)
Palonosetron (Palonosetron-Hydrochlorid) ist ein selektiver 5-HT3-
Rezeptorantagonist zur Vorbeugung chemotherapieinduzierter Übelkeit 
und Erbrechen (CINV) bei Krebspatienten mit einer langen Halbwertzeit
von 40 Stunden und einer rezeptorbindenden Affinität, die mindestens 
30-mal höher ist als bei gegenwärtig erhältlichen Präparaten. 
Palonosetron ist ein 5-HT3-Rezeptorantagonist der zweiten Generation,
der in klinischen Studien und im klinischen Alltag eine einzigartige,
langanhaltende Wirkung bei der Vorbeugung von CINV zeigt. Wie sich 
gezeigt hat, können mit dem Präparat bei der Vorbeugung von akuter 
und verzögerter CINV bei Patienten, die sich im Rahmen einer 
Krebsbehandlung einer mäßig emetogenen Chemotherapie unterziehen, 
gute Erfolge erzielt werden. Die einmalige intravenöse Gabe von 0,25 
mg Palonosetron schützt die Patienten in den ersten fünf Tagen nach 
der Chemotherapie besser vor CINV als 5-HT3-Rezeptorantagonisten der 
ersten Generation. Das bedeutet, dass eine Einmalgabe von 
Palonosetron auch besser zur Vorbeugung von verzögerter CINV geeignet
ist.
Palonosetron 0,075 mg IV ist ferner von der FDA als intravenöse 
Einmaldosis zugelassen worden, die unmittelbar vor der Anästhesierung
zur Vorbeugung postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV) für bis 
zu 24 Stunden nach der Operation verabreicht wird.
Patienten, die eine Unverträglichkeit gegenüber Palonosetron 
aufweisen oder auf einen der Inhaltsstoffe von Palonosetron 
überreagieren, wird von der Einnahme abgeraten. Die häufigsten 
Nebenwirkungen (mehr als 2 Prozent der Fälle), die bei Versuchen mit 
Palonosetron zur Behandlung von CINV aufgetreten sind, waren ebenso 
wie bei den Vergleichsprodukten Kopfschmerzen (9 Prozent) und 
Verstopfung (5 Prozent). Bei PONV-Versuchen waren die am weitesten 
verbreiteten Nebenwirkungen ähnlich wie bei den Placeboprodukten QT- 
Verlängerung (5 Prozent), Bradykardie (4 Prozent), Kopfschmerzen (3 
Prozent) und Verstopfung (2 Prozent).
Palonosetron wurde von der Schweizer Firmengruppe Helsinn 
entwickelt und wird heute in Form der Arzneimittel Aloxi®, Onicit®und
Paloxi® in mehr als 40 Ländern weltweit vertrieben. Palonosetron ist 
in Form von Aloxi® erhältlich, der führenden Marke zur Bekämpfung von
CINV in den USA, die auch in Europa immer mehr Marktanteile 
hinzugewinnt.  Weiterführende Informationen zu Palonosetron erhalten 
Sie auf der Website: www.aloxi.com
Informationen über Helsinn Group
Helsinn ist ein Privatunternehmen aus dem Pharmasektor, das seinen
Hauptsitz im schweizerischen Lugano hat und über Niederlassungen in 
Irland und den USA verfügt. Helsinn ist der weltweit einzige 
Lizenzgeber von Palonosetron.
Das einzigartige Geschäftsmodell von Helsinn ist auf die 
Lizenzierung pharmazeutischer und medizinischer Produkte in 
therapeutischen Nischen ausgerichtet. Die Gruppe erwirbt in der 
frühen Entwicklungsphase Lizenzen für neue chemische Substanzen und 
entwickelt diese dann weiter, von der Durchführung von 
vorklinischen/klinischen Studien und CMC-Verfahren bis hin zur 
Beantragung und dem Erhalt der internationalen Vertriebszulassung.
Die Produkte von Helsinn werden direkt von den Niederlassungen der
Gruppe vertrieben oder gegebenenfalls von lokalen Marketing- und 
Geschäftspartnern des Helsinn-Netzes, an die aufgrund ihrer 
umfassenden Marktkenntnis und -erfahrung Vertriebslizenzen vergeben 
wurden. Für den Vertrieb steht eine breite Palette an 
Dienstleistungen des Produkt- und Wissenschaftsmanagements 
unterstützend bereit, zu der unter anderem die Beratung in 
kaufmännischen, behördlichen, finanziellen und rechtlichen 
Angelegenheiten sowie in Bezug auf medizinisches Marketing zählt.
Die Pharmawirkstoffe und die endgültigen Darreichungsformen der 
Medikamente werden in den cGMP-Einrichtungen von Helsinn in der 
Schweiz und in Irland hergestellt und an Kunden in der ganzen Welt 
geliefert..
Weitere Informationen zu Helsinn Group erhalten Sie auf der 
Website des Unternehmens: www.helsinn.com

Kontakt:

Helsinn Healthcare SA
Paolo Ferrari Leiter Internationales Marketing
Tel.: +41/91/985'21'21
E-Mail: info-hhc@helsinn.com

Plus de actualités: Helsinn Healthcare SA
Plus de actualités: Helsinn Healthcare SA
  • 23.06.2009 – 09:33

    Helsinn meldet neue Pläne für seinen Herstellungsbereich

    Lugano (ots) - Wie Helsinn heute angekündigt hat, plant der Schweizer Pharmakonzern die Schaffung einer wettbewerbsfähigen Fertigungsorganisation mit Fokus auf höchst wirksamen Präparaten und ausgeprägten F&E- und Produktionskapazitäten. Sowohl Finanzinvestitionen als auch die Umstrukturierung der Produktionsstätten in Irland und der Schweiz sind Teil dieser Strategie. Im März dieses Jahres investierte ...